Bergbau in Südafrika
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
In Südafrika entstehen beim extensiven Abbau von Gold und Kupfer grosse Mengen an Aushubmaterial. Dieses Material enthält grosse Mengen an Uran- da Uran Gold und Kupfer oft in ähnlichen Mengen gemeinsam vorkommen. Da Uran im Zusammenhang mit dem Gold- und Kupferabbau an Bedeutung verliert wird das Aushubmaterial zu grossen Bergen aufgehäuft. In der Umgebung von Johannisburg hat dies zu einer erheblichen Radonbelastung in Luft und Trinkwasser geführt. abcliste abc Warum ist Radon- besonders gefährlich für den Menschen? abc Das Radonisotop ce^Rn macht einen alpha-Zerfall. Geben Sie die Zerfallsgleichung und die zugehörige Halbwertszeit an. abc Berechnen Sie die beim vorliegen alpha-Zerfall freiwerde Energie und drücken Sie das Resultat in der Einheit MeV aus. Die Masse von ^Po beträgt mPoO. Vergleichen Sie diese Energie mit der in der Formelsammlung für das abgegebene alpha-Teilchen angegebenen Energie. abcliste Offenbar hat man in der Umgebung von Johannisburg pro Kubikmeter Luft Aktivitäten von bis zu AmaxO gemessen. abcliste setcounterabc abc Berechnen Sie die maximale Masse der ce^Rn-Atome in einem Kubikmeter Freiluft in der Nähe des Aushubmaterials. abc Wie kann die Aktivität von ce^Rn gemessen werden? abcliste
Solution:
abcliste abc Radon- ist ein Gas d.h. es kann von Menschen eingeatmet werden. alpha-Strahlung kann zwar bereits durch unsere Haut gut abgeschirmt werden aber wenn sich das radioaktive Isotop in unserem Körper befindet ist die Lunge der schädlichen Strahlung ausgesetzt. abc Bei der Abgabe eines alpha-Teilchens Heliumkern nimmt die Nukleonenzahl um je zwei Protonen und Neutronen und die Ordnungszahl um ab. Radon hat die Ordnungszahl das neue Element daher die Ordnungszahl - d.h. Radon- zerfällt in Polonium-. Die Zerfallsgleichung hat die Form ce^_Rn & longrightarrow ce^_Po + alpha abc Die Massen der Teilchen nach dem Zerfall ist kleiner als die Masse des Radonkerns vor dem Zerfall. Die beim Zerfall freigesetzte Energie ist äquivalent zu diesem Massefekt: Delta E Delta m c^ m_Po+m_alpha-m_Rn c^ mPo+mal-mRntimes c^ dmutimesucc E Die kinetische Energie der abgegebenen alpha-Teilchen beträgt EalO. abc Für die Aktivität gilt A lambda N fracln T_/ N Die Zahl der aktiven Radonkerne ist dann gegeben durch N fracA T_/ln Für die Masse der Radonkerne folgt sscmtot N sscmRn- mF fracAmaxtimes Tdaytimes mRnln fracAmaxtimes Tstimes mRnkgln m abcliste
In Südafrika entstehen beim extensiven Abbau von Gold und Kupfer grosse Mengen an Aushubmaterial. Dieses Material enthält grosse Mengen an Uran- da Uran Gold und Kupfer oft in ähnlichen Mengen gemeinsam vorkommen. Da Uran im Zusammenhang mit dem Gold- und Kupferabbau an Bedeutung verliert wird das Aushubmaterial zu grossen Bergen aufgehäuft. In der Umgebung von Johannisburg hat dies zu einer erheblichen Radonbelastung in Luft und Trinkwasser geführt. abcliste abc Warum ist Radon- besonders gefährlich für den Menschen? abc Das Radonisotop ce^Rn macht einen alpha-Zerfall. Geben Sie die Zerfallsgleichung und die zugehörige Halbwertszeit an. abc Berechnen Sie die beim vorliegen alpha-Zerfall freiwerde Energie und drücken Sie das Resultat in der Einheit MeV aus. Die Masse von ^Po beträgt mPoO. Vergleichen Sie diese Energie mit der in der Formelsammlung für das abgegebene alpha-Teilchen angegebenen Energie. abcliste Offenbar hat man in der Umgebung von Johannisburg pro Kubikmeter Luft Aktivitäten von bis zu AmaxO gemessen. abcliste setcounterabc abc Berechnen Sie die maximale Masse der ce^Rn-Atome in einem Kubikmeter Freiluft in der Nähe des Aushubmaterials. abc Wie kann die Aktivität von ce^Rn gemessen werden? abcliste
Solution:
abcliste abc Radon- ist ein Gas d.h. es kann von Menschen eingeatmet werden. alpha-Strahlung kann zwar bereits durch unsere Haut gut abgeschirmt werden aber wenn sich das radioaktive Isotop in unserem Körper befindet ist die Lunge der schädlichen Strahlung ausgesetzt. abc Bei der Abgabe eines alpha-Teilchens Heliumkern nimmt die Nukleonenzahl um je zwei Protonen und Neutronen und die Ordnungszahl um ab. Radon hat die Ordnungszahl das neue Element daher die Ordnungszahl - d.h. Radon- zerfällt in Polonium-. Die Zerfallsgleichung hat die Form ce^_Rn & longrightarrow ce^_Po + alpha abc Die Massen der Teilchen nach dem Zerfall ist kleiner als die Masse des Radonkerns vor dem Zerfall. Die beim Zerfall freigesetzte Energie ist äquivalent zu diesem Massefekt: Delta E Delta m c^ m_Po+m_alpha-m_Rn c^ mPo+mal-mRntimes c^ dmutimesucc E Die kinetische Energie der abgegebenen alpha-Teilchen beträgt EalO. abc Für die Aktivität gilt A lambda N fracln T_/ N Die Zahl der aktiven Radonkerne ist dann gegeben durch N fracA T_/ln Für die Masse der Radonkerne folgt sscmtot N sscmRn- mF fracAmaxtimes Tdaytimes mRnln fracAmaxtimes Tstimes mRnkgln m abcliste
Meta Information
Exercise:
In Südafrika entstehen beim extensiven Abbau von Gold und Kupfer grosse Mengen an Aushubmaterial. Dieses Material enthält grosse Mengen an Uran- da Uran Gold und Kupfer oft in ähnlichen Mengen gemeinsam vorkommen. Da Uran im Zusammenhang mit dem Gold- und Kupferabbau an Bedeutung verliert wird das Aushubmaterial zu grossen Bergen aufgehäuft. In der Umgebung von Johannisburg hat dies zu einer erheblichen Radonbelastung in Luft und Trinkwasser geführt. abcliste abc Warum ist Radon- besonders gefährlich für den Menschen? abc Das Radonisotop ce^Rn macht einen alpha-Zerfall. Geben Sie die Zerfallsgleichung und die zugehörige Halbwertszeit an. abc Berechnen Sie die beim vorliegen alpha-Zerfall freiwerde Energie und drücken Sie das Resultat in der Einheit MeV aus. Die Masse von ^Po beträgt mPoO. Vergleichen Sie diese Energie mit der in der Formelsammlung für das abgegebene alpha-Teilchen angegebenen Energie. abcliste Offenbar hat man in der Umgebung von Johannisburg pro Kubikmeter Luft Aktivitäten von bis zu AmaxO gemessen. abcliste setcounterabc abc Berechnen Sie die maximale Masse der ce^Rn-Atome in einem Kubikmeter Freiluft in der Nähe des Aushubmaterials. abc Wie kann die Aktivität von ce^Rn gemessen werden? abcliste
Solution:
abcliste abc Radon- ist ein Gas d.h. es kann von Menschen eingeatmet werden. alpha-Strahlung kann zwar bereits durch unsere Haut gut abgeschirmt werden aber wenn sich das radioaktive Isotop in unserem Körper befindet ist die Lunge der schädlichen Strahlung ausgesetzt. abc Bei der Abgabe eines alpha-Teilchens Heliumkern nimmt die Nukleonenzahl um je zwei Protonen und Neutronen und die Ordnungszahl um ab. Radon hat die Ordnungszahl das neue Element daher die Ordnungszahl - d.h. Radon- zerfällt in Polonium-. Die Zerfallsgleichung hat die Form ce^_Rn & longrightarrow ce^_Po + alpha abc Die Massen der Teilchen nach dem Zerfall ist kleiner als die Masse des Radonkerns vor dem Zerfall. Die beim Zerfall freigesetzte Energie ist äquivalent zu diesem Massefekt: Delta E Delta m c^ m_Po+m_alpha-m_Rn c^ mPo+mal-mRntimes c^ dmutimesucc E Die kinetische Energie der abgegebenen alpha-Teilchen beträgt EalO. abc Für die Aktivität gilt A lambda N fracln T_/ N Die Zahl der aktiven Radonkerne ist dann gegeben durch N fracA T_/ln Für die Masse der Radonkerne folgt sscmtot N sscmRn- mF fracAmaxtimes Tdaytimes mRnln fracAmaxtimes Tstimes mRnkgln m abcliste
In Südafrika entstehen beim extensiven Abbau von Gold und Kupfer grosse Mengen an Aushubmaterial. Dieses Material enthält grosse Mengen an Uran- da Uran Gold und Kupfer oft in ähnlichen Mengen gemeinsam vorkommen. Da Uran im Zusammenhang mit dem Gold- und Kupferabbau an Bedeutung verliert wird das Aushubmaterial zu grossen Bergen aufgehäuft. In der Umgebung von Johannisburg hat dies zu einer erheblichen Radonbelastung in Luft und Trinkwasser geführt. abcliste abc Warum ist Radon- besonders gefährlich für den Menschen? abc Das Radonisotop ce^Rn macht einen alpha-Zerfall. Geben Sie die Zerfallsgleichung und die zugehörige Halbwertszeit an. abc Berechnen Sie die beim vorliegen alpha-Zerfall freiwerde Energie und drücken Sie das Resultat in der Einheit MeV aus. Die Masse von ^Po beträgt mPoO. Vergleichen Sie diese Energie mit der in der Formelsammlung für das abgegebene alpha-Teilchen angegebenen Energie. abcliste Offenbar hat man in der Umgebung von Johannisburg pro Kubikmeter Luft Aktivitäten von bis zu AmaxO gemessen. abcliste setcounterabc abc Berechnen Sie die maximale Masse der ce^Rn-Atome in einem Kubikmeter Freiluft in der Nähe des Aushubmaterials. abc Wie kann die Aktivität von ce^Rn gemessen werden? abcliste
Solution:
abcliste abc Radon- ist ein Gas d.h. es kann von Menschen eingeatmet werden. alpha-Strahlung kann zwar bereits durch unsere Haut gut abgeschirmt werden aber wenn sich das radioaktive Isotop in unserem Körper befindet ist die Lunge der schädlichen Strahlung ausgesetzt. abc Bei der Abgabe eines alpha-Teilchens Heliumkern nimmt die Nukleonenzahl um je zwei Protonen und Neutronen und die Ordnungszahl um ab. Radon hat die Ordnungszahl das neue Element daher die Ordnungszahl - d.h. Radon- zerfällt in Polonium-. Die Zerfallsgleichung hat die Form ce^_Rn & longrightarrow ce^_Po + alpha abc Die Massen der Teilchen nach dem Zerfall ist kleiner als die Masse des Radonkerns vor dem Zerfall. Die beim Zerfall freigesetzte Energie ist äquivalent zu diesem Massefekt: Delta E Delta m c^ m_Po+m_alpha-m_Rn c^ mPo+mal-mRntimes c^ dmutimesucc E Die kinetische Energie der abgegebenen alpha-Teilchen beträgt EalO. abc Für die Aktivität gilt A lambda N fracln T_/ N Die Zahl der aktiven Radonkerne ist dann gegeben durch N fracA T_/ln Für die Masse der Radonkerne folgt sscmtot N sscmRn- mF fracAmaxtimes Tdaytimes mRnln fracAmaxtimes Tstimes mRnkgln m abcliste
Contained in these collections:

