Die Wurmaufgabe
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Ein Wurm der pro Sekunde cm zurücklegt befinde sich am Anfang am befestigten Ende eines Gummiseils mit m Länge. Er macht sich dann auf den Weg zum anderen Ende -- währ das Seil pro Sekunde um m in die Länge gezogen wird. Wird der Wurm sein Ziel trotzdem erreichen und falls ja wie lange braucht er dafür?
Solution:
Die Länge des Gummiseils zu einer bestimmten Zeit beträgt ellt ell_ + vt die Veränderungsrate dieser Länge ist konstant: dot ellt fracddellddt v . Die Veränderung der Position des Wurmes bzw. Geschwindigkeit mit welcher er zu einer bestimmten Zeit vom Startpunkt entfernt ist: dot st fracddsddt u + fracstellt dotellt Diese letzte Gleichung kann wie folgt umgeschrieben werden: dot st - underbracefraelltellt _gt st underbraceu_ft Dann folgt: Gt - fraelltellt ddt -lnellt+C' Falls die Gleichung homogen ist hat man: st C texte^--lnellt C texte^lnellt Falls die Gleichung inhomogen ist hat man: st Ht ellt dot Ht ft texte^Gt u texte^-lnell_ + vt u fracell_ + vt Ht u fracell_ + vt ddt u fracv lnell_ + vt + C Damit wird st also die Strecke welche der Wurm bezüglich Anfangspunkt zurückgelegt hat zu: st leftu fracv lnell_ + vt + Cright leftell_ + vtright Mit den Anfangsbedingungen s und ell_ bestimmt man die Konstante zu C. Die partikuläre Lösung ist also: st u fracv lnell_ + vt leftell_ + vtright Falls der Wurm das Ende erreichen soll so muss gelten: st ellt u fracv lnell_ + vt leftell_ + vtright ell_ + vt u fracv lnell_ + vt ell_ + vt texte^fracvu t fracv lefttexte^fracvu-ell_right texte^- .es
Ein Wurm der pro Sekunde cm zurücklegt befinde sich am Anfang am befestigten Ende eines Gummiseils mit m Länge. Er macht sich dann auf den Weg zum anderen Ende -- währ das Seil pro Sekunde um m in die Länge gezogen wird. Wird der Wurm sein Ziel trotzdem erreichen und falls ja wie lange braucht er dafür?
Solution:
Die Länge des Gummiseils zu einer bestimmten Zeit beträgt ellt ell_ + vt die Veränderungsrate dieser Länge ist konstant: dot ellt fracddellddt v . Die Veränderung der Position des Wurmes bzw. Geschwindigkeit mit welcher er zu einer bestimmten Zeit vom Startpunkt entfernt ist: dot st fracddsddt u + fracstellt dotellt Diese letzte Gleichung kann wie folgt umgeschrieben werden: dot st - underbracefraelltellt _gt st underbraceu_ft Dann folgt: Gt - fraelltellt ddt -lnellt+C' Falls die Gleichung homogen ist hat man: st C texte^--lnellt C texte^lnellt Falls die Gleichung inhomogen ist hat man: st Ht ellt dot Ht ft texte^Gt u texte^-lnell_ + vt u fracell_ + vt Ht u fracell_ + vt ddt u fracv lnell_ + vt + C Damit wird st also die Strecke welche der Wurm bezüglich Anfangspunkt zurückgelegt hat zu: st leftu fracv lnell_ + vt + Cright leftell_ + vtright Mit den Anfangsbedingungen s und ell_ bestimmt man die Konstante zu C. Die partikuläre Lösung ist also: st u fracv lnell_ + vt leftell_ + vtright Falls der Wurm das Ende erreichen soll so muss gelten: st ellt u fracv lnell_ + vt leftell_ + vtright ell_ + vt u fracv lnell_ + vt ell_ + vt texte^fracvu t fracv lefttexte^fracvu-ell_right texte^- .es
Meta Information
Exercise:
Ein Wurm der pro Sekunde cm zurücklegt befinde sich am Anfang am befestigten Ende eines Gummiseils mit m Länge. Er macht sich dann auf den Weg zum anderen Ende -- währ das Seil pro Sekunde um m in die Länge gezogen wird. Wird der Wurm sein Ziel trotzdem erreichen und falls ja wie lange braucht er dafür?
Solution:
Die Länge des Gummiseils zu einer bestimmten Zeit beträgt ellt ell_ + vt die Veränderungsrate dieser Länge ist konstant: dot ellt fracddellddt v . Die Veränderung der Position des Wurmes bzw. Geschwindigkeit mit welcher er zu einer bestimmten Zeit vom Startpunkt entfernt ist: dot st fracddsddt u + fracstellt dotellt Diese letzte Gleichung kann wie folgt umgeschrieben werden: dot st - underbracefraelltellt _gt st underbraceu_ft Dann folgt: Gt - fraelltellt ddt -lnellt+C' Falls die Gleichung homogen ist hat man: st C texte^--lnellt C texte^lnellt Falls die Gleichung inhomogen ist hat man: st Ht ellt dot Ht ft texte^Gt u texte^-lnell_ + vt u fracell_ + vt Ht u fracell_ + vt ddt u fracv lnell_ + vt + C Damit wird st also die Strecke welche der Wurm bezüglich Anfangspunkt zurückgelegt hat zu: st leftu fracv lnell_ + vt + Cright leftell_ + vtright Mit den Anfangsbedingungen s und ell_ bestimmt man die Konstante zu C. Die partikuläre Lösung ist also: st u fracv lnell_ + vt leftell_ + vtright Falls der Wurm das Ende erreichen soll so muss gelten: st ellt u fracv lnell_ + vt leftell_ + vtright ell_ + vt u fracv lnell_ + vt ell_ + vt texte^fracvu t fracv lefttexte^fracvu-ell_right texte^- .es
Ein Wurm der pro Sekunde cm zurücklegt befinde sich am Anfang am befestigten Ende eines Gummiseils mit m Länge. Er macht sich dann auf den Weg zum anderen Ende -- währ das Seil pro Sekunde um m in die Länge gezogen wird. Wird der Wurm sein Ziel trotzdem erreichen und falls ja wie lange braucht er dafür?
Solution:
Die Länge des Gummiseils zu einer bestimmten Zeit beträgt ellt ell_ + vt die Veränderungsrate dieser Länge ist konstant: dot ellt fracddellddt v . Die Veränderung der Position des Wurmes bzw. Geschwindigkeit mit welcher er zu einer bestimmten Zeit vom Startpunkt entfernt ist: dot st fracddsddt u + fracstellt dotellt Diese letzte Gleichung kann wie folgt umgeschrieben werden: dot st - underbracefraelltellt _gt st underbraceu_ft Dann folgt: Gt - fraelltellt ddt -lnellt+C' Falls die Gleichung homogen ist hat man: st C texte^--lnellt C texte^lnellt Falls die Gleichung inhomogen ist hat man: st Ht ellt dot Ht ft texte^Gt u texte^-lnell_ + vt u fracell_ + vt Ht u fracell_ + vt ddt u fracv lnell_ + vt + C Damit wird st also die Strecke welche der Wurm bezüglich Anfangspunkt zurückgelegt hat zu: st leftu fracv lnell_ + vt + Cright leftell_ + vtright Mit den Anfangsbedingungen s und ell_ bestimmt man die Konstante zu C. Die partikuläre Lösung ist also: st u fracv lnell_ + vt leftell_ + vtright Falls der Wurm das Ende erreichen soll so muss gelten: st ellt u fracv lnell_ + vt leftell_ + vtright ell_ + vt u fracv lnell_ + vt ell_ + vt texte^fracvu t fracv lefttexte^fracvu-ell_right texte^- .es
Contained in these collections:
-
DGL in der Physik 1 by uz
-
Inhomogene Differentialgleichung by TeXercises