Doppelspalt theoretisch
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Bestrahlt man einen Doppelspalt mit Licht so entstehen her dem Spalt Interferenzerscheinungen die auf einem Schirm beobachtet werden können.//abcliste abc Gib einen kurzen theoretischen Überblick über die Entstehung von Interferenzen im Allgemeinen Entstehung Bedingungen für Maxima/Minima Phasenverschiebung Gangunterschied... abc Fertige eine deutlich beschriftete Skizze zum Doppelspaltversuch an in der insbesondere der Gangunterschied eingezeichnet ist. abc Zur Wellenlängenbestimmung am Doppelspalt wird unter anderem die Beziehung sinalpha fracae verwet.Leite diese Beziehung begründet her. abc Ein Doppelspalt Spaltabstand pq.mm wird mit Licht der Wellenlänge pqnm bestrahlt. Welchen Abstand haben die benachbarten Maxima auf dem pq.m entferntem Schirm? abcliste
Solution:
abcliste abc Begriffe die erklärt werden sollten:Welle;Huygen; Interferenz;Konstrukiv;Destruktiv;Bedingungen; Gangunterschied;Phasenverschiebung abc Skizze deutlich beschriftet abc Aufgrund ähnlicher Dreiecke findet sich der Winkel in beiden Dreiecken wieder. Betrachtet man das "große" so ergibt sich: sinalphafracal Für sehr kleine a im Vergleich zur Entfernung zum Schirm kann man l und e näherungsweise gleichsetzen. Damit ergibt sich die gesuchte Beziehung. abc Gesucht ist Delta a:Bedingung für ein Maximum: Delta sn lambdad sinalphad fracae rightarrow an lambda fraced Abstand Delta a zweier benachbarter Maxima: Delta a a_n+-a_nDelta alambda fracedpq.m abcliste
Bestrahlt man einen Doppelspalt mit Licht so entstehen her dem Spalt Interferenzerscheinungen die auf einem Schirm beobachtet werden können.//abcliste abc Gib einen kurzen theoretischen Überblick über die Entstehung von Interferenzen im Allgemeinen Entstehung Bedingungen für Maxima/Minima Phasenverschiebung Gangunterschied... abc Fertige eine deutlich beschriftete Skizze zum Doppelspaltversuch an in der insbesondere der Gangunterschied eingezeichnet ist. abc Zur Wellenlängenbestimmung am Doppelspalt wird unter anderem die Beziehung sinalpha fracae verwet.Leite diese Beziehung begründet her. abc Ein Doppelspalt Spaltabstand pq.mm wird mit Licht der Wellenlänge pqnm bestrahlt. Welchen Abstand haben die benachbarten Maxima auf dem pq.m entferntem Schirm? abcliste
Solution:
abcliste abc Begriffe die erklärt werden sollten:Welle;Huygen; Interferenz;Konstrukiv;Destruktiv;Bedingungen; Gangunterschied;Phasenverschiebung abc Skizze deutlich beschriftet abc Aufgrund ähnlicher Dreiecke findet sich der Winkel in beiden Dreiecken wieder. Betrachtet man das "große" so ergibt sich: sinalphafracal Für sehr kleine a im Vergleich zur Entfernung zum Schirm kann man l und e näherungsweise gleichsetzen. Damit ergibt sich die gesuchte Beziehung. abc Gesucht ist Delta a:Bedingung für ein Maximum: Delta sn lambdad sinalphad fracae rightarrow an lambda fraced Abstand Delta a zweier benachbarter Maxima: Delta a a_n+-a_nDelta alambda fracedpq.m abcliste
Meta Information
Exercise:
Bestrahlt man einen Doppelspalt mit Licht so entstehen her dem Spalt Interferenzerscheinungen die auf einem Schirm beobachtet werden können.//abcliste abc Gib einen kurzen theoretischen Überblick über die Entstehung von Interferenzen im Allgemeinen Entstehung Bedingungen für Maxima/Minima Phasenverschiebung Gangunterschied... abc Fertige eine deutlich beschriftete Skizze zum Doppelspaltversuch an in der insbesondere der Gangunterschied eingezeichnet ist. abc Zur Wellenlängenbestimmung am Doppelspalt wird unter anderem die Beziehung sinalpha fracae verwet.Leite diese Beziehung begründet her. abc Ein Doppelspalt Spaltabstand pq.mm wird mit Licht der Wellenlänge pqnm bestrahlt. Welchen Abstand haben die benachbarten Maxima auf dem pq.m entferntem Schirm? abcliste
Solution:
abcliste abc Begriffe die erklärt werden sollten:Welle;Huygen; Interferenz;Konstrukiv;Destruktiv;Bedingungen; Gangunterschied;Phasenverschiebung abc Skizze deutlich beschriftet abc Aufgrund ähnlicher Dreiecke findet sich der Winkel in beiden Dreiecken wieder. Betrachtet man das "große" so ergibt sich: sinalphafracal Für sehr kleine a im Vergleich zur Entfernung zum Schirm kann man l und e näherungsweise gleichsetzen. Damit ergibt sich die gesuchte Beziehung. abc Gesucht ist Delta a:Bedingung für ein Maximum: Delta sn lambdad sinalphad fracae rightarrow an lambda fraced Abstand Delta a zweier benachbarter Maxima: Delta a a_n+-a_nDelta alambda fracedpq.m abcliste
Bestrahlt man einen Doppelspalt mit Licht so entstehen her dem Spalt Interferenzerscheinungen die auf einem Schirm beobachtet werden können.//abcliste abc Gib einen kurzen theoretischen Überblick über die Entstehung von Interferenzen im Allgemeinen Entstehung Bedingungen für Maxima/Minima Phasenverschiebung Gangunterschied... abc Fertige eine deutlich beschriftete Skizze zum Doppelspaltversuch an in der insbesondere der Gangunterschied eingezeichnet ist. abc Zur Wellenlängenbestimmung am Doppelspalt wird unter anderem die Beziehung sinalpha fracae verwet.Leite diese Beziehung begründet her. abc Ein Doppelspalt Spaltabstand pq.mm wird mit Licht der Wellenlänge pqnm bestrahlt. Welchen Abstand haben die benachbarten Maxima auf dem pq.m entferntem Schirm? abcliste
Solution:
abcliste abc Begriffe die erklärt werden sollten:Welle;Huygen; Interferenz;Konstrukiv;Destruktiv;Bedingungen; Gangunterschied;Phasenverschiebung abc Skizze deutlich beschriftet abc Aufgrund ähnlicher Dreiecke findet sich der Winkel in beiden Dreiecken wieder. Betrachtet man das "große" so ergibt sich: sinalphafracal Für sehr kleine a im Vergleich zur Entfernung zum Schirm kann man l und e näherungsweise gleichsetzen. Damit ergibt sich die gesuchte Beziehung. abc Gesucht ist Delta a:Bedingung für ein Maximum: Delta sn lambdad sinalphad fracae rightarrow an lambda fraced Abstand Delta a zweier benachbarter Maxima: Delta a a_n+-a_nDelta alambda fracedpq.m abcliste
Contained in these collections:
-
Interterenz Gitter/Spalt by kf