Drei Schwingungen
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Betrachten Sie die folgen voneinander unabhängigen Schwingungen. enumerate item Eine Masse m gram ist an einer vertikalen Feder mit der Federkonstante D N/m befestigt. Das System ist für y m im Gleichgewicht. center tikzpicturescale. foreach x in .... draw x -- x+..; draw very thick -- ; draw thick . -- ..; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack .. -- .; %draw thicksnakezigzag .. -- noderightD .; draw thick fillgray! rectangle node m ; draw -.. -- -.; draw latex-latex -.. -- node left y_-..; draw -.. -- -.; tikzpicture center enumerate item Zeigen Sie mit Hilfe der Bewegungsgleichung der Masse m dass omega_ sqrtfracDm ist. ~Pkt. item Bestimmen Sie für diese Schwingung die Periode T. /~Pkt. item Zum Zeitpunkt t_ s wird die Feder aus der Höhe y_ losgelassen. Bestimmen Sie die Funktion der Schwingung. ~Pkt. enumerate item Nun wird die Masse vollständig ins Wasser eingetaucht so dass die Masse für die gesamte Auslenkung unter Wasser ist. Die maximale Amplitude sei y_ und sie nehme exponentiell ab. center tikzpicturescale. foreach x in .... draw x -- x+..; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack -.. -- ..; %draw snakebublue!line widthpt -.. -- ..; draw fillblue!drawnone -. rectangle .-.; draw very thick -- ; draw thick . -- ..; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack .. -- .; % draw thicksnakezigzag .. -- .; node at . D; draw thick fillgray! rectangle node m ; draw -. rectangle .-.; draw very thick --. -- -.; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie die Zeit bis die Amplitude auf % gesunken ist sofern die Dämpfungskonstante k .s^- ist. ~Pkt. item Zeichnen Sie für diese gedämpfte Schwingung die Funktion yt auf. ~Pkt. enumerate item Nun betrachten wir zwei Massen m_ und m_ die jeweils mit zwei Federn mit den Federkonstanten D und D^* verbunden sind. center tikzpicturescale. foreach y in -.-..... draw y -- -.y-.; draw very thick -. -- .; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack -- nodeabove D .; %draw thicksnakezigzag -- nodeabove D .; draw thick fillgray! .-. rectangle node m_ ..; draw thick -. -- -.; draw thick-latex - -- nodebelow x_ -; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack . -- nodeabove D^* ; %draw thicksnakezigzag . -- nodeabove D^* ; draw thick fillgray! -. rectangle node m_ .; draw thick .-. -- .-.; draw thick-latex .- -- nodebelow x_ -; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack -- nodeabove D .; %draw thicksnakezigzag -- nodeabove D .; draw very thick .-. -- ..; foreach y in -.-..... draw .y -- .y+.; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie die Bewegungsgleichungen für die Massen m_ und m_ sofern x_ und x_ die zeitabhängigen Ortsvariablen sind. ~Pkt. item Angenommen Sie lenken nur die Masse m_ aus. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein damit die Schwingung von m_ maximal auf m_ übertragen werden kann? Sind diese Voraussetzungen gegeben? ~/~Pkt. enumerate enumerate
Solution:
Wir betrachten diese drei Schwingungen unabhängig von einandern. enumerate item Da die Masse im Gleichgewicht ist wirkt als beschleunige Kraft nur die rücktreibe Federkraft. enumerate item Die Bewegungsgleichung lautet: F_res F_F mddotx Rightarrow -Dx mddotx.qquadtext~Pkt. Damit erhalten wir mit omega_^ D/m -omega_^x ddotx was die DGL einer harmonischen Schwingung mit der Kreisfrequenz omega_ ist. item Mit der folgen Relation erhalten wir T fracpiomega_ approx .s.qquadtext/~Pkt. item In den Ansatz für eine harmonische Schwingung von yt Asinomega_t + Bcosomega_t setzen wir die Anfangsbedingungen yt y_ und dotyt ein yt Asinomega_ + Bcosomega_ B qquadtext~Pkt. somit ist B y_ und dotyt Acosomega_ - Bsinomega_ A qquadtext/~Pkt. somit ist A und wir erhalten yt y_cosomega_t.qquadtext/~Pkt. enumerate item Die Amplitude At wird bei einer gedämpften Schwingung durch eine Exponentialfunktion erweitert d.h. anstatt At y_ erhalten wir jetzt At y_ e^-kt wobei k die Dämpfungskonstante ist. enumerate item Damit müssen wir die folge Exponentialgleichung lösen Atau y_e^-ktau fracy_ Leftrightarrow e^-ktau fracqquadtext/~Pkt. d.h. tau fraclnk approx .s.qquadtext/~Pkt. item Die Punkte sind wie folgt zu verteilen: itemize item / Pkt. falls die Achsen ordnungsgemäss angeschrieben sind. item / Pkt. falls eine Kosinus- oder Sinusfunktion eingezeichnet ist. item / Pkt. falls die y-Achse bei y_ geschnitten wird. item / Pkt. falls die Schwingung innerhalb von zwei Exponentialfunktionen eingezeichnet wird. itemize center tikzpicturescale draw thick-latex -. -- . noderight t; draw thick-latex -- nodeabove yt; draw domain:red plotidy samples function.*exp-.*x*cos*x+; draw domain:blue plotidpe samples function.*exp-.*x+; draw domain:blue plotidme samples function-.*exp-.*x+; draw thick . -- -.. nodeleft y_; draw thick . -- -.. nodeleft -y_; tikzpicture center enumerate item Analog wen wir auch hier Newton II an und erhalten die Bewegungsgleichungen. enumerate item Lenkt man die Masse m_ nach rechts aus wird es durch die Feder D zurück gezogen leftarrow -Dx_. Gleichzeitig wird es auch von der Feder D^* zurückgezogen leftarrow -D^*x_. Das Auslenken der Masse m_ führt dazu dass die Masse m_ auch verschoben wird um x_ die zieht die Masse m_ zu sich rightarrow D^*x_. Analog für m_ ergibt: eqnarray* m_ddotx_ & -Dx_ - D^*x_-x_qquadtext~Pkt. m_ddotx_ & -Dx_ - D^*x_-x_qquadtext~Pkt. eqnarray* item Die Eigenfrequenz von m_ muss gleich der Eigenfrequenz von m_ sein ~Pkt.. Die Eigenfrequenzen sind nur gleich falls m_m_ ist / Pkt.. enumerate enumerate
Betrachten Sie die folgen voneinander unabhängigen Schwingungen. enumerate item Eine Masse m gram ist an einer vertikalen Feder mit der Federkonstante D N/m befestigt. Das System ist für y m im Gleichgewicht. center tikzpicturescale. foreach x in .... draw x -- x+..; draw very thick -- ; draw thick . -- ..; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack .. -- .; %draw thicksnakezigzag .. -- noderightD .; draw thick fillgray! rectangle node m ; draw -.. -- -.; draw latex-latex -.. -- node left y_-..; draw -.. -- -.; tikzpicture center enumerate item Zeigen Sie mit Hilfe der Bewegungsgleichung der Masse m dass omega_ sqrtfracDm ist. ~Pkt. item Bestimmen Sie für diese Schwingung die Periode T. /~Pkt. item Zum Zeitpunkt t_ s wird die Feder aus der Höhe y_ losgelassen. Bestimmen Sie die Funktion der Schwingung. ~Pkt. enumerate item Nun wird die Masse vollständig ins Wasser eingetaucht so dass die Masse für die gesamte Auslenkung unter Wasser ist. Die maximale Amplitude sei y_ und sie nehme exponentiell ab. center tikzpicturescale. foreach x in .... draw x -- x+..; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack -.. -- ..; %draw snakebublue!line widthpt -.. -- ..; draw fillblue!drawnone -. rectangle .-.; draw very thick -- ; draw thick . -- ..; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack .. -- .; % draw thicksnakezigzag .. -- .; node at . D; draw thick fillgray! rectangle node m ; draw -. rectangle .-.; draw very thick --. -- -.; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie die Zeit bis die Amplitude auf % gesunken ist sofern die Dämpfungskonstante k .s^- ist. ~Pkt. item Zeichnen Sie für diese gedämpfte Schwingung die Funktion yt auf. ~Pkt. enumerate item Nun betrachten wir zwei Massen m_ und m_ die jeweils mit zwei Federn mit den Federkonstanten D und D^* verbunden sind. center tikzpicturescale. foreach y in -.-..... draw y -- -.y-.; draw very thick -. -- .; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack -- nodeabove D .; %draw thicksnakezigzag -- nodeabove D .; draw thick fillgray! .-. rectangle node m_ ..; draw thick -. -- -.; draw thick-latex - -- nodebelow x_ -; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack . -- nodeabove D^* ; %draw thicksnakezigzag . -- nodeabove D^* ; draw thick fillgray! -. rectangle node m_ .; draw thick .-. -- .-.; draw thick-latex .- -- nodebelow x_ -; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack -- nodeabove D .; %draw thicksnakezigzag -- nodeabove D .; draw very thick .-. -- ..; foreach y in -.-..... draw .y -- .y+.; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie die Bewegungsgleichungen für die Massen m_ und m_ sofern x_ und x_ die zeitabhängigen Ortsvariablen sind. ~Pkt. item Angenommen Sie lenken nur die Masse m_ aus. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein damit die Schwingung von m_ maximal auf m_ übertragen werden kann? Sind diese Voraussetzungen gegeben? ~/~Pkt. enumerate enumerate
Solution:
Wir betrachten diese drei Schwingungen unabhängig von einandern. enumerate item Da die Masse im Gleichgewicht ist wirkt als beschleunige Kraft nur die rücktreibe Federkraft. enumerate item Die Bewegungsgleichung lautet: F_res F_F mddotx Rightarrow -Dx mddotx.qquadtext~Pkt. Damit erhalten wir mit omega_^ D/m -omega_^x ddotx was die DGL einer harmonischen Schwingung mit der Kreisfrequenz omega_ ist. item Mit der folgen Relation erhalten wir T fracpiomega_ approx .s.qquadtext/~Pkt. item In den Ansatz für eine harmonische Schwingung von yt Asinomega_t + Bcosomega_t setzen wir die Anfangsbedingungen yt y_ und dotyt ein yt Asinomega_ + Bcosomega_ B qquadtext~Pkt. somit ist B y_ und dotyt Acosomega_ - Bsinomega_ A qquadtext/~Pkt. somit ist A und wir erhalten yt y_cosomega_t.qquadtext/~Pkt. enumerate item Die Amplitude At wird bei einer gedämpften Schwingung durch eine Exponentialfunktion erweitert d.h. anstatt At y_ erhalten wir jetzt At y_ e^-kt wobei k die Dämpfungskonstante ist. enumerate item Damit müssen wir die folge Exponentialgleichung lösen Atau y_e^-ktau fracy_ Leftrightarrow e^-ktau fracqquadtext/~Pkt. d.h. tau fraclnk approx .s.qquadtext/~Pkt. item Die Punkte sind wie folgt zu verteilen: itemize item / Pkt. falls die Achsen ordnungsgemäss angeschrieben sind. item / Pkt. falls eine Kosinus- oder Sinusfunktion eingezeichnet ist. item / Pkt. falls die y-Achse bei y_ geschnitten wird. item / Pkt. falls die Schwingung innerhalb von zwei Exponentialfunktionen eingezeichnet wird. itemize center tikzpicturescale draw thick-latex -. -- . noderight t; draw thick-latex -- nodeabove yt; draw domain:red plotidy samples function.*exp-.*x*cos*x+; draw domain:blue plotidpe samples function.*exp-.*x+; draw domain:blue plotidme samples function-.*exp-.*x+; draw thick . -- -.. nodeleft y_; draw thick . -- -.. nodeleft -y_; tikzpicture center enumerate item Analog wen wir auch hier Newton II an und erhalten die Bewegungsgleichungen. enumerate item Lenkt man die Masse m_ nach rechts aus wird es durch die Feder D zurück gezogen leftarrow -Dx_. Gleichzeitig wird es auch von der Feder D^* zurückgezogen leftarrow -D^*x_. Das Auslenken der Masse m_ führt dazu dass die Masse m_ auch verschoben wird um x_ die zieht die Masse m_ zu sich rightarrow D^*x_. Analog für m_ ergibt: eqnarray* m_ddotx_ & -Dx_ - D^*x_-x_qquadtext~Pkt. m_ddotx_ & -Dx_ - D^*x_-x_qquadtext~Pkt. eqnarray* item Die Eigenfrequenz von m_ muss gleich der Eigenfrequenz von m_ sein ~Pkt.. Die Eigenfrequenzen sind nur gleich falls m_m_ ist / Pkt.. enumerate enumerate
Meta Information
Exercise:
Betrachten Sie die folgen voneinander unabhängigen Schwingungen. enumerate item Eine Masse m gram ist an einer vertikalen Feder mit der Federkonstante D N/m befestigt. Das System ist für y m im Gleichgewicht. center tikzpicturescale. foreach x in .... draw x -- x+..; draw very thick -- ; draw thick . -- ..; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack .. -- .; %draw thicksnakezigzag .. -- noderightD .; draw thick fillgray! rectangle node m ; draw -.. -- -.; draw latex-latex -.. -- node left y_-..; draw -.. -- -.; tikzpicture center enumerate item Zeigen Sie mit Hilfe der Bewegungsgleichung der Masse m dass omega_ sqrtfracDm ist. ~Pkt. item Bestimmen Sie für diese Schwingung die Periode T. /~Pkt. item Zum Zeitpunkt t_ s wird die Feder aus der Höhe y_ losgelassen. Bestimmen Sie die Funktion der Schwingung. ~Pkt. enumerate item Nun wird die Masse vollständig ins Wasser eingetaucht so dass die Masse für die gesamte Auslenkung unter Wasser ist. Die maximale Amplitude sei y_ und sie nehme exponentiell ab. center tikzpicturescale. foreach x in .... draw x -- x+..; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack -.. -- ..; %draw snakebublue!line widthpt -.. -- ..; draw fillblue!drawnone -. rectangle .-.; draw very thick -- ; draw thick . -- ..; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack .. -- .; % draw thicksnakezigzag .. -- .; node at . D; draw thick fillgray! rectangle node m ; draw -. rectangle .-.; draw very thick --. -- -.; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie die Zeit bis die Amplitude auf % gesunken ist sofern die Dämpfungskonstante k .s^- ist. ~Pkt. item Zeichnen Sie für diese gedämpfte Schwingung die Funktion yt auf. ~Pkt. enumerate item Nun betrachten wir zwei Massen m_ und m_ die jeweils mit zwei Federn mit den Federkonstanten D und D^* verbunden sind. center tikzpicturescale. foreach y in -.-..... draw y -- -.y-.; draw very thick -. -- .; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack -- nodeabove D .; %draw thicksnakezigzag -- nodeabove D .; draw thick fillgray! .-. rectangle node m_ ..; draw thick -. -- -.; draw thick-latex - -- nodebelow x_ -; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack . -- nodeabove D^* ; %draw thicksnakezigzag . -- nodeabove D^* ; draw thick fillgray! -. rectangle node m_ .; draw thick .-. -- .-.; draw thick-latex .- -- nodebelow x_ -; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack -- nodeabove D .; %draw thicksnakezigzag -- nodeabove D .; draw very thick .-. -- ..; foreach y in -.-..... draw .y -- .y+.; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie die Bewegungsgleichungen für die Massen m_ und m_ sofern x_ und x_ die zeitabhängigen Ortsvariablen sind. ~Pkt. item Angenommen Sie lenken nur die Masse m_ aus. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein damit die Schwingung von m_ maximal auf m_ übertragen werden kann? Sind diese Voraussetzungen gegeben? ~/~Pkt. enumerate enumerate
Solution:
Wir betrachten diese drei Schwingungen unabhängig von einandern. enumerate item Da die Masse im Gleichgewicht ist wirkt als beschleunige Kraft nur die rücktreibe Federkraft. enumerate item Die Bewegungsgleichung lautet: F_res F_F mddotx Rightarrow -Dx mddotx.qquadtext~Pkt. Damit erhalten wir mit omega_^ D/m -omega_^x ddotx was die DGL einer harmonischen Schwingung mit der Kreisfrequenz omega_ ist. item Mit der folgen Relation erhalten wir T fracpiomega_ approx .s.qquadtext/~Pkt. item In den Ansatz für eine harmonische Schwingung von yt Asinomega_t + Bcosomega_t setzen wir die Anfangsbedingungen yt y_ und dotyt ein yt Asinomega_ + Bcosomega_ B qquadtext~Pkt. somit ist B y_ und dotyt Acosomega_ - Bsinomega_ A qquadtext/~Pkt. somit ist A und wir erhalten yt y_cosomega_t.qquadtext/~Pkt. enumerate item Die Amplitude At wird bei einer gedämpften Schwingung durch eine Exponentialfunktion erweitert d.h. anstatt At y_ erhalten wir jetzt At y_ e^-kt wobei k die Dämpfungskonstante ist. enumerate item Damit müssen wir die folge Exponentialgleichung lösen Atau y_e^-ktau fracy_ Leftrightarrow e^-ktau fracqquadtext/~Pkt. d.h. tau fraclnk approx .s.qquadtext/~Pkt. item Die Punkte sind wie folgt zu verteilen: itemize item / Pkt. falls die Achsen ordnungsgemäss angeschrieben sind. item / Pkt. falls eine Kosinus- oder Sinusfunktion eingezeichnet ist. item / Pkt. falls die y-Achse bei y_ geschnitten wird. item / Pkt. falls die Schwingung innerhalb von zwei Exponentialfunktionen eingezeichnet wird. itemize center tikzpicturescale draw thick-latex -. -- . noderight t; draw thick-latex -- nodeabove yt; draw domain:red plotidy samples function.*exp-.*x*cos*x+; draw domain:blue plotidpe samples function.*exp-.*x+; draw domain:blue plotidme samples function-.*exp-.*x+; draw thick . -- -.. nodeleft y_; draw thick . -- -.. nodeleft -y_; tikzpicture center enumerate item Analog wen wir auch hier Newton II an und erhalten die Bewegungsgleichungen. enumerate item Lenkt man die Masse m_ nach rechts aus wird es durch die Feder D zurück gezogen leftarrow -Dx_. Gleichzeitig wird es auch von der Feder D^* zurückgezogen leftarrow -D^*x_. Das Auslenken der Masse m_ führt dazu dass die Masse m_ auch verschoben wird um x_ die zieht die Masse m_ zu sich rightarrow D^*x_. Analog für m_ ergibt: eqnarray* m_ddotx_ & -Dx_ - D^*x_-x_qquadtext~Pkt. m_ddotx_ & -Dx_ - D^*x_-x_qquadtext~Pkt. eqnarray* item Die Eigenfrequenz von m_ muss gleich der Eigenfrequenz von m_ sein ~Pkt.. Die Eigenfrequenzen sind nur gleich falls m_m_ ist / Pkt.. enumerate enumerate
Betrachten Sie die folgen voneinander unabhängigen Schwingungen. enumerate item Eine Masse m gram ist an einer vertikalen Feder mit der Federkonstante D N/m befestigt. Das System ist für y m im Gleichgewicht. center tikzpicturescale. foreach x in .... draw x -- x+..; draw very thick -- ; draw thick . -- ..; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack .. -- .; %draw thicksnakezigzag .. -- noderightD .; draw thick fillgray! rectangle node m ; draw -.. -- -.; draw latex-latex -.. -- node left y_-..; draw -.. -- -.; tikzpicture center enumerate item Zeigen Sie mit Hilfe der Bewegungsgleichung der Masse m dass omega_ sqrtfracDm ist. ~Pkt. item Bestimmen Sie für diese Schwingung die Periode T. /~Pkt. item Zum Zeitpunkt t_ s wird die Feder aus der Höhe y_ losgelassen. Bestimmen Sie die Funktion der Schwingung. ~Pkt. enumerate item Nun wird die Masse vollständig ins Wasser eingetaucht so dass die Masse für die gesamte Auslenkung unter Wasser ist. Die maximale Amplitude sei y_ und sie nehme exponentiell ab. center tikzpicturescale. foreach x in .... draw x -- x+..; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack -.. -- ..; %draw snakebublue!line widthpt -.. -- ..; draw fillblue!drawnone -. rectangle .-.; draw very thick -- ; draw thick . -- ..; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack .. -- .; % draw thicksnakezigzag .. -- .; node at . D; draw thick fillgray! rectangle node m ; draw -. rectangle .-.; draw very thick --. -- -.; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie die Zeit bis die Amplitude auf % gesunken ist sofern die Dämpfungskonstante k .s^- ist. ~Pkt. item Zeichnen Sie für diese gedämpfte Schwingung die Funktion yt auf. ~Pkt. enumerate item Nun betrachten wir zwei Massen m_ und m_ die jeweils mit zwei Federn mit den Federkonstanten D und D^* verbunden sind. center tikzpicturescale. foreach y in -.-..... draw y -- -.y-.; draw very thick -. -- .; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack -- nodeabove D .; %draw thicksnakezigzag -- nodeabove D .; draw thick fillgray! .-. rectangle node m_ ..; draw thick -. -- -.; draw thick-latex - -- nodebelow x_ -; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack . -- nodeabove D^* ; %draw thicksnakezigzag . -- nodeabove D^* ; draw thick fillgray! -. rectangle node m_ .; draw thick .-. -- .-.; draw thick-latex .- -- nodebelow x_ -; draw decoratedecorationcoilsegment length. cmdrawblack -- nodeabove D .; %draw thicksnakezigzag -- nodeabove D .; draw very thick .-. -- ..; foreach y in -.-..... draw .y -- .y+.; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie die Bewegungsgleichungen für die Massen m_ und m_ sofern x_ und x_ die zeitabhängigen Ortsvariablen sind. ~Pkt. item Angenommen Sie lenken nur die Masse m_ aus. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein damit die Schwingung von m_ maximal auf m_ übertragen werden kann? Sind diese Voraussetzungen gegeben? ~/~Pkt. enumerate enumerate
Solution:
Wir betrachten diese drei Schwingungen unabhängig von einandern. enumerate item Da die Masse im Gleichgewicht ist wirkt als beschleunige Kraft nur die rücktreibe Federkraft. enumerate item Die Bewegungsgleichung lautet: F_res F_F mddotx Rightarrow -Dx mddotx.qquadtext~Pkt. Damit erhalten wir mit omega_^ D/m -omega_^x ddotx was die DGL einer harmonischen Schwingung mit der Kreisfrequenz omega_ ist. item Mit der folgen Relation erhalten wir T fracpiomega_ approx .s.qquadtext/~Pkt. item In den Ansatz für eine harmonische Schwingung von yt Asinomega_t + Bcosomega_t setzen wir die Anfangsbedingungen yt y_ und dotyt ein yt Asinomega_ + Bcosomega_ B qquadtext~Pkt. somit ist B y_ und dotyt Acosomega_ - Bsinomega_ A qquadtext/~Pkt. somit ist A und wir erhalten yt y_cosomega_t.qquadtext/~Pkt. enumerate item Die Amplitude At wird bei einer gedämpften Schwingung durch eine Exponentialfunktion erweitert d.h. anstatt At y_ erhalten wir jetzt At y_ e^-kt wobei k die Dämpfungskonstante ist. enumerate item Damit müssen wir die folge Exponentialgleichung lösen Atau y_e^-ktau fracy_ Leftrightarrow e^-ktau fracqquadtext/~Pkt. d.h. tau fraclnk approx .s.qquadtext/~Pkt. item Die Punkte sind wie folgt zu verteilen: itemize item / Pkt. falls die Achsen ordnungsgemäss angeschrieben sind. item / Pkt. falls eine Kosinus- oder Sinusfunktion eingezeichnet ist. item / Pkt. falls die y-Achse bei y_ geschnitten wird. item / Pkt. falls die Schwingung innerhalb von zwei Exponentialfunktionen eingezeichnet wird. itemize center tikzpicturescale draw thick-latex -. -- . noderight t; draw thick-latex -- nodeabove yt; draw domain:red plotidy samples function.*exp-.*x*cos*x+; draw domain:blue plotidpe samples function.*exp-.*x+; draw domain:blue plotidme samples function-.*exp-.*x+; draw thick . -- -.. nodeleft y_; draw thick . -- -.. nodeleft -y_; tikzpicture center enumerate item Analog wen wir auch hier Newton II an und erhalten die Bewegungsgleichungen. enumerate item Lenkt man die Masse m_ nach rechts aus wird es durch die Feder D zurück gezogen leftarrow -Dx_. Gleichzeitig wird es auch von der Feder D^* zurückgezogen leftarrow -D^*x_. Das Auslenken der Masse m_ führt dazu dass die Masse m_ auch verschoben wird um x_ die zieht die Masse m_ zu sich rightarrow D^*x_. Analog für m_ ergibt: eqnarray* m_ddotx_ & -Dx_ - D^*x_-x_qquadtext~Pkt. m_ddotx_ & -Dx_ - D^*x_-x_qquadtext~Pkt. eqnarray* item Die Eigenfrequenz von m_ muss gleich der Eigenfrequenz von m_ sein ~Pkt.. Die Eigenfrequenzen sind nur gleich falls m_m_ ist / Pkt.. enumerate enumerate
Contained in these collections: