Druckabhängigkeit Phasenübergangstemperaturen
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Erkläre die Druckabhängigkeit von Sied bzw. Schmelzpunkt!
Solution:
Die Temperaturen bei denen Aggregatszustandswechsel bzw. Phasenübergänge stattfinden sind abhängig vom Druck. Für Wasser liegen die beiden Temperaturen bei Normaldruck .hPa bei celsius bzw. celsius. In der Höhe auf einem Berg wo weniger Druck herrscht siedet Wasser aber schon bei tieferer Temperatur. Eine gute Faustregel ist dass die Siedetemperatur pro m Höhe um etwa celsius abnimmt. Siedet man Wasser hingegen in einem Dampfkochtop so erhöht dieser dank dem dampfdichten Deckel den Druck auf das Wasser und letzteres siedet erst bei höherer Temperatur z.B. bei celsius. Dadurch könnten Nahrungsmittel z.B. Kartoffeln oder Bohnen schneller gar gekocht werden. Eis schmilzt Normaldruck .hPa bei celsius erhöht man aber den Druck auf das Eis so schmilzt es bereits bei tieferer Temperatur. Das passiert z.B. wenn man mit Schlittschuhen über das Eis fährt. Der Druck der Kuven auf das Eis setzt die Schmelztemperatur runter das Eis schmilzt an der Stelle also bereits bei z.B. -celsius und ist deshalb flüssig. Ein Wasserfilm entsteht da wo man übers Eis gefahren ist.
Erkläre die Druckabhängigkeit von Sied bzw. Schmelzpunkt!
Solution:
Die Temperaturen bei denen Aggregatszustandswechsel bzw. Phasenübergänge stattfinden sind abhängig vom Druck. Für Wasser liegen die beiden Temperaturen bei Normaldruck .hPa bei celsius bzw. celsius. In der Höhe auf einem Berg wo weniger Druck herrscht siedet Wasser aber schon bei tieferer Temperatur. Eine gute Faustregel ist dass die Siedetemperatur pro m Höhe um etwa celsius abnimmt. Siedet man Wasser hingegen in einem Dampfkochtop so erhöht dieser dank dem dampfdichten Deckel den Druck auf das Wasser und letzteres siedet erst bei höherer Temperatur z.B. bei celsius. Dadurch könnten Nahrungsmittel z.B. Kartoffeln oder Bohnen schneller gar gekocht werden. Eis schmilzt Normaldruck .hPa bei celsius erhöht man aber den Druck auf das Eis so schmilzt es bereits bei tieferer Temperatur. Das passiert z.B. wenn man mit Schlittschuhen über das Eis fährt. Der Druck der Kuven auf das Eis setzt die Schmelztemperatur runter das Eis schmilzt an der Stelle also bereits bei z.B. -celsius und ist deshalb flüssig. Ein Wasserfilm entsteht da wo man übers Eis gefahren ist.
Meta Information
Exercise:
Erkläre die Druckabhängigkeit von Sied bzw. Schmelzpunkt!
Solution:
Die Temperaturen bei denen Aggregatszustandswechsel bzw. Phasenübergänge stattfinden sind abhängig vom Druck. Für Wasser liegen die beiden Temperaturen bei Normaldruck .hPa bei celsius bzw. celsius. In der Höhe auf einem Berg wo weniger Druck herrscht siedet Wasser aber schon bei tieferer Temperatur. Eine gute Faustregel ist dass die Siedetemperatur pro m Höhe um etwa celsius abnimmt. Siedet man Wasser hingegen in einem Dampfkochtop so erhöht dieser dank dem dampfdichten Deckel den Druck auf das Wasser und letzteres siedet erst bei höherer Temperatur z.B. bei celsius. Dadurch könnten Nahrungsmittel z.B. Kartoffeln oder Bohnen schneller gar gekocht werden. Eis schmilzt Normaldruck .hPa bei celsius erhöht man aber den Druck auf das Eis so schmilzt es bereits bei tieferer Temperatur. Das passiert z.B. wenn man mit Schlittschuhen über das Eis fährt. Der Druck der Kuven auf das Eis setzt die Schmelztemperatur runter das Eis schmilzt an der Stelle also bereits bei z.B. -celsius und ist deshalb flüssig. Ein Wasserfilm entsteht da wo man übers Eis gefahren ist.
Erkläre die Druckabhängigkeit von Sied bzw. Schmelzpunkt!
Solution:
Die Temperaturen bei denen Aggregatszustandswechsel bzw. Phasenübergänge stattfinden sind abhängig vom Druck. Für Wasser liegen die beiden Temperaturen bei Normaldruck .hPa bei celsius bzw. celsius. In der Höhe auf einem Berg wo weniger Druck herrscht siedet Wasser aber schon bei tieferer Temperatur. Eine gute Faustregel ist dass die Siedetemperatur pro m Höhe um etwa celsius abnimmt. Siedet man Wasser hingegen in einem Dampfkochtop so erhöht dieser dank dem dampfdichten Deckel den Druck auf das Wasser und letzteres siedet erst bei höherer Temperatur z.B. bei celsius. Dadurch könnten Nahrungsmittel z.B. Kartoffeln oder Bohnen schneller gar gekocht werden. Eis schmilzt Normaldruck .hPa bei celsius erhöht man aber den Druck auf das Eis so schmilzt es bereits bei tieferer Temperatur. Das passiert z.B. wenn man mit Schlittschuhen über das Eis fährt. Der Druck der Kuven auf das Eis setzt die Schmelztemperatur runter das Eis schmilzt an der Stelle also bereits bei z.B. -celsius und ist deshalb flüssig. Ein Wasserfilm entsteht da wo man übers Eis gefahren ist.
Contained in these collections:
-
Physik GF5 Examensfragen by uz