Elektronenablenkröhre
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Ein Elektron mpq.kg; epq.C wird in einer Elektronenablenkröhre mit einer Spannung von U_BpqV beschleunigt und fliegt anschließ - senkrecht zum elektrischen Feld - in die Mitte der beiden geladenen Ablenkplatten Plattenabstand dpq.cm. Zwischen den beiden Ablenkplatten liegt eine Spannung von pqV an. abcliste abc Skizziere mit Bezeichnung der Bauteile den Aufbau einer Elektronenablenkröhre und erkläre genau die einzelnen physikalischen Vorgänge die zu einem in y-Richtung abgelenkten Elektronenstrahl führen. abc Leite eine allgemeine - von den jeweiligen Spannungen abhängige - Formel für die Geschwindigkeitsvektoren in x- und y-Richtung für ein bewegtes Ladungsteilchen im elektrischen Querfeld her. abc Berechne die Geschwindigkeit mit der das Elektron in das elektrische Querfeld eritt. abc Wie weit ist der Auftreffpunkt des Elektrons auf der Platte vom Erittspunkt in das elektrische Querfeld entfernt? abcliste
Solution:
abcliste abc Durch Heizpannung tritt glühelektrischer Effekt ein: Elektronen treten aus Draht aus Wehneltzylinder: Fokussiert Elektronen mittig da negativ geladen; Zwischen Kathode und Anode besteht homogenes elektrisches FeldElektron erfährt in diesem Längsfeld eine Kraft und wird beschleunigt; Elektronenstrahl tritt durch Ringanode in einen feldfreien Raum; Elektronen bewegen sich aufgrund der Trägheit geradlinig weiter; nach Eritt in das elektrische Querfeld der Ablenkplatten erfährt da Elektron eine ablenke Kraft F_el und wird entsprech aus seiner Bahn abgelenkt. abc Bewegung in x-Richtung:gleichförmige Bewegung: v_xv_v_ durch U_B:W_kinW_elfracm v^q E dfracm v^q U_BRightarrow v_ sqrtfrace U_Bmv_x Bewegung in y-Richtung:Beschleunigte Bewegung:v_ya tBenötige a:Fm a F_elm a q Eafracq Emfrace Um dRightarrow v_yfrace U tm d abc v_xsqrtfrace U_Bmsqrtfrac pq.C pqVpq.kgpq.e abc Gesucht ist s_xv_x t:Ermittle t aus Bewegung in y-Richtung:s_yfraca t^tsqrtfracs s_y m de Usqrtfrac pq.m pq.gk pq.mpq.C pqVpq.s s_xpq.e pq.spq.m abcliste center includegraphics.textwidth#image_path:elektronenablenkrohre# center
Ein Elektron mpq.kg; epq.C wird in einer Elektronenablenkröhre mit einer Spannung von U_BpqV beschleunigt und fliegt anschließ - senkrecht zum elektrischen Feld - in die Mitte der beiden geladenen Ablenkplatten Plattenabstand dpq.cm. Zwischen den beiden Ablenkplatten liegt eine Spannung von pqV an. abcliste abc Skizziere mit Bezeichnung der Bauteile den Aufbau einer Elektronenablenkröhre und erkläre genau die einzelnen physikalischen Vorgänge die zu einem in y-Richtung abgelenkten Elektronenstrahl führen. abc Leite eine allgemeine - von den jeweiligen Spannungen abhängige - Formel für die Geschwindigkeitsvektoren in x- und y-Richtung für ein bewegtes Ladungsteilchen im elektrischen Querfeld her. abc Berechne die Geschwindigkeit mit der das Elektron in das elektrische Querfeld eritt. abc Wie weit ist der Auftreffpunkt des Elektrons auf der Platte vom Erittspunkt in das elektrische Querfeld entfernt? abcliste
Solution:
abcliste abc Durch Heizpannung tritt glühelektrischer Effekt ein: Elektronen treten aus Draht aus Wehneltzylinder: Fokussiert Elektronen mittig da negativ geladen; Zwischen Kathode und Anode besteht homogenes elektrisches FeldElektron erfährt in diesem Längsfeld eine Kraft und wird beschleunigt; Elektronenstrahl tritt durch Ringanode in einen feldfreien Raum; Elektronen bewegen sich aufgrund der Trägheit geradlinig weiter; nach Eritt in das elektrische Querfeld der Ablenkplatten erfährt da Elektron eine ablenke Kraft F_el und wird entsprech aus seiner Bahn abgelenkt. abc Bewegung in x-Richtung:gleichförmige Bewegung: v_xv_v_ durch U_B:W_kinW_elfracm v^q E dfracm v^q U_BRightarrow v_ sqrtfrace U_Bmv_x Bewegung in y-Richtung:Beschleunigte Bewegung:v_ya tBenötige a:Fm a F_elm a q Eafracq Emfrace Um dRightarrow v_yfrace U tm d abc v_xsqrtfrace U_Bmsqrtfrac pq.C pqVpq.kgpq.e abc Gesucht ist s_xv_x t:Ermittle t aus Bewegung in y-Richtung:s_yfraca t^tsqrtfracs s_y m de Usqrtfrac pq.m pq.gk pq.mpq.C pqVpq.s s_xpq.e pq.spq.m abcliste center includegraphics.textwidth#image_path:elektronenablenkrohre# center
Meta Information
Exercise:
Ein Elektron mpq.kg; epq.C wird in einer Elektronenablenkröhre mit einer Spannung von U_BpqV beschleunigt und fliegt anschließ - senkrecht zum elektrischen Feld - in die Mitte der beiden geladenen Ablenkplatten Plattenabstand dpq.cm. Zwischen den beiden Ablenkplatten liegt eine Spannung von pqV an. abcliste abc Skizziere mit Bezeichnung der Bauteile den Aufbau einer Elektronenablenkröhre und erkläre genau die einzelnen physikalischen Vorgänge die zu einem in y-Richtung abgelenkten Elektronenstrahl führen. abc Leite eine allgemeine - von den jeweiligen Spannungen abhängige - Formel für die Geschwindigkeitsvektoren in x- und y-Richtung für ein bewegtes Ladungsteilchen im elektrischen Querfeld her. abc Berechne die Geschwindigkeit mit der das Elektron in das elektrische Querfeld eritt. abc Wie weit ist der Auftreffpunkt des Elektrons auf der Platte vom Erittspunkt in das elektrische Querfeld entfernt? abcliste
Solution:
abcliste abc Durch Heizpannung tritt glühelektrischer Effekt ein: Elektronen treten aus Draht aus Wehneltzylinder: Fokussiert Elektronen mittig da negativ geladen; Zwischen Kathode und Anode besteht homogenes elektrisches FeldElektron erfährt in diesem Längsfeld eine Kraft und wird beschleunigt; Elektronenstrahl tritt durch Ringanode in einen feldfreien Raum; Elektronen bewegen sich aufgrund der Trägheit geradlinig weiter; nach Eritt in das elektrische Querfeld der Ablenkplatten erfährt da Elektron eine ablenke Kraft F_el und wird entsprech aus seiner Bahn abgelenkt. abc Bewegung in x-Richtung:gleichförmige Bewegung: v_xv_v_ durch U_B:W_kinW_elfracm v^q E dfracm v^q U_BRightarrow v_ sqrtfrace U_Bmv_x Bewegung in y-Richtung:Beschleunigte Bewegung:v_ya tBenötige a:Fm a F_elm a q Eafracq Emfrace Um dRightarrow v_yfrace U tm d abc v_xsqrtfrace U_Bmsqrtfrac pq.C pqVpq.kgpq.e abc Gesucht ist s_xv_x t:Ermittle t aus Bewegung in y-Richtung:s_yfraca t^tsqrtfracs s_y m de Usqrtfrac pq.m pq.gk pq.mpq.C pqVpq.s s_xpq.e pq.spq.m abcliste center includegraphics.textwidth#image_path:elektronenablenkrohre# center
Ein Elektron mpq.kg; epq.C wird in einer Elektronenablenkröhre mit einer Spannung von U_BpqV beschleunigt und fliegt anschließ - senkrecht zum elektrischen Feld - in die Mitte der beiden geladenen Ablenkplatten Plattenabstand dpq.cm. Zwischen den beiden Ablenkplatten liegt eine Spannung von pqV an. abcliste abc Skizziere mit Bezeichnung der Bauteile den Aufbau einer Elektronenablenkröhre und erkläre genau die einzelnen physikalischen Vorgänge die zu einem in y-Richtung abgelenkten Elektronenstrahl führen. abc Leite eine allgemeine - von den jeweiligen Spannungen abhängige - Formel für die Geschwindigkeitsvektoren in x- und y-Richtung für ein bewegtes Ladungsteilchen im elektrischen Querfeld her. abc Berechne die Geschwindigkeit mit der das Elektron in das elektrische Querfeld eritt. abc Wie weit ist der Auftreffpunkt des Elektrons auf der Platte vom Erittspunkt in das elektrische Querfeld entfernt? abcliste
Solution:
abcliste abc Durch Heizpannung tritt glühelektrischer Effekt ein: Elektronen treten aus Draht aus Wehneltzylinder: Fokussiert Elektronen mittig da negativ geladen; Zwischen Kathode und Anode besteht homogenes elektrisches FeldElektron erfährt in diesem Längsfeld eine Kraft und wird beschleunigt; Elektronenstrahl tritt durch Ringanode in einen feldfreien Raum; Elektronen bewegen sich aufgrund der Trägheit geradlinig weiter; nach Eritt in das elektrische Querfeld der Ablenkplatten erfährt da Elektron eine ablenke Kraft F_el und wird entsprech aus seiner Bahn abgelenkt. abc Bewegung in x-Richtung:gleichförmige Bewegung: v_xv_v_ durch U_B:W_kinW_elfracm v^q E dfracm v^q U_BRightarrow v_ sqrtfrace U_Bmv_x Bewegung in y-Richtung:Beschleunigte Bewegung:v_ya tBenötige a:Fm a F_elm a q Eafracq Emfrace Um dRightarrow v_yfrace U tm d abc v_xsqrtfrace U_Bmsqrtfrac pq.C pqVpq.kgpq.e abc Gesucht ist s_xv_x t:Ermittle t aus Bewegung in y-Richtung:s_yfraca t^tsqrtfracs s_y m de Usqrtfrac pq.m pq.gk pq.mpq.C pqVpq.s s_xpq.e pq.spq.m abcliste center includegraphics.textwidth#image_path:elektronenablenkrohre# center
Contained in these collections:
-
Einzelpsalt by kf