Exercise
https://texercises.com/exercise/energie-fur-sputnik-1/
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
Need help? Yes, please!
The following quantities appear in the problem: Masse \(m\) / Kraft \(F\) / Arbeit \(W\) / Geschwindigkeit \(v\) / Strecke \(s\) / Radius \(r\) / Winkelgeschwindigkeit / Kreisfrequenz \(\omega\) /
The following formulas must be used to solve the exercise: \(W = \int F(s)\,\text{d}s \quad \) \(F = G \dfrac{m_1m_2}{r^2} \quad \) \(F = m\dfrac{v^2}{r} \quad \) \(F = mr\omega^2 \quad \)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.

Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Der erste künstliche Erdsatellit war der sowjetische Sputnik . Er hatte mO Masse und erreichte im Oktober eine annähernd kreisförmige Umlaufbahn in rund hO Höhe über der Erdoberfläche. Berechne die mechanische Energie welche die Trägerrakete R- dem Satelliten mindestens zuführen musste um ihn auf diese Umlaufbahn zu bringen.

Solution:
NewQtyM.ekg NewQtyR.em SolQtywsqrtncGn*MX/RX+hX^radps SolQtyT*pi/wXs SolQtyThTX/h SolQtyTmTX/min Die Umlaufzeit des Satelliten ergibt sich aus sscFZ &mustbe sscFG mromega^ fracGMmr^ omega sqrtfracGMr^ sqrtfracncG MR+h^ w T fracpiomega pi sqrtfracr^GM fracpiw T approx TmP ThP Die Energie welche dem Satelliten zugeführt werden musste hat zwei Anteile: Kinetische Energie und potentielle Energie. Die potentielle Energie ist: SolQtyEpncGn*MX*mX*/RX-/RX+hXJ sscEpot _R^R+hfracGMmr^ mboxdr GMm leftfracR-fracR+hright Ep Die kinetische Energie des Satelliten ist: SolQtyEk.*mX*RX+hX^*wX^J sscEkin frac mv^ frac mr^omega^ frac m R+h^ Ek Total müssen dem Satelliten also E sscEpot + sscEkin Ep + Ek E approx ES durch die Trägerrakete zugeführt werden.
Meta Information
\(\LaTeX\)-Code
Exercise:
Der erste künstliche Erdsatellit war der sowjetische Sputnik . Er hatte mO Masse und erreichte im Oktober eine annähernd kreisförmige Umlaufbahn in rund hO Höhe über der Erdoberfläche. Berechne die mechanische Energie welche die Trägerrakete R- dem Satelliten mindestens zuführen musste um ihn auf diese Umlaufbahn zu bringen.

Solution:
NewQtyM.ekg NewQtyR.em SolQtywsqrtncGn*MX/RX+hX^radps SolQtyT*pi/wXs SolQtyThTX/h SolQtyTmTX/min Die Umlaufzeit des Satelliten ergibt sich aus sscFZ &mustbe sscFG mromega^ fracGMmr^ omega sqrtfracGMr^ sqrtfracncG MR+h^ w T fracpiomega pi sqrtfracr^GM fracpiw T approx TmP ThP Die Energie welche dem Satelliten zugeführt werden musste hat zwei Anteile: Kinetische Energie und potentielle Energie. Die potentielle Energie ist: SolQtyEpncGn*MX*mX*/RX-/RX+hXJ sscEpot _R^R+hfracGMmr^ mboxdr GMm leftfracR-fracR+hright Ep Die kinetische Energie des Satelliten ist: SolQtyEk.*mX*RX+hX^*wX^J sscEkin frac mv^ frac mr^omega^ frac m R+h^ Ek Total müssen dem Satelliten also E sscEpot + sscEkin Ep + Ek E approx ES durch die Trägerrakete zugeführt werden.
Contained in these collections:


Attributes & Decorations
Branches
Gravitation, Work, Energy, Power
Tags
arbeitsintegral, energie, gravitation, integralrechnung, kinetische energie, mechanik, physik, satellit, umlaufzeit, usa, zentripetalkraft
Content image
Difficulty
(3, default)
Points
4 (default)
Language
GER (Deutsch)
Type
Calculative / Quantity
Creator uz
Decoration
File
Link