Erdgasblase
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
Need help? Yes, please!
The following quantities appear in the problem:
Volumen \(V\) / Druck \(p\) / Ortsfaktor \(g\) / Höhe \(h\) / Dichte \(\varrho\) /
The following formulas must be used to solve the exercise:
\(p_1V_1 = p_2V_2 \quad \) \(p = \varrho g h \quad \)
No explanation / solution video for this exercise has yet been created.
But there is a video to a similar exercise:
In case your browser prevents YouTube embedding: https://youtu.be/5At5IRB8ejg
But there is a video to a similar exercise:
Exercise:
Auf dem Grund eines pqm tiefen Sees löst sich eine Erdgasblase. Sie hat dort pqcm^ Volumen. Der äussere Luftdruck beträgt pqbar die Temperatur des Sees sei konstant. abcliste abc Welches Volumen hat die Erdgasblase beim Auftauchen? abc Wie hängt die Auftriebskraft auf die Erdgasblase von der Tiefe ab? abcliste
Solution:
abcliste abc Aus dem Gesetz von BoylMariotte pVconst erhält man p_V_p_V_ . labelboyle_erdgas Hierin sind p_ und V_ der Druck und das Volumen in der Tiefe wo die Blase gebildet wird also p_ pLuft + rho g h pqbar +pqbar pqbarquad mathrmund V_ pqcm^ . Die Grössen mit den Indizes sind auf den Moment kurz vor dem Auftauchen der Blase bezogen -- dort ist p_pLuft und V_ ist gefragt. Aus Gleichung refboyle_erdgas und durch einsetzen der Werte erhält man V_ fracp_p_ V_ labelvolumen_erdgas fracpqbarpqbar pqcm^ pqcm^ . abc Die Auftriebskraft kann geschrieben werden als FA rhoFl g VK . Die Schwierigkeit ist dass VK das Volumen der Erdgasblase sich beim Aufsteigen ständig ändert. Sie wird immer grösser startet bei pqcm^ und taucht mit pqcm^ auf. Daher hängt VK von der Tiefe h ab. Dank Formel refvolumen_erdgas können wir aber VK in Abhängigkeit eines bestimmten Druckes bestimmen; wir erhalten FA rhoFl g fracp_p_ V_ rhoFl g fracp_+rhoFl g hp_ V_ abcliste
Auf dem Grund eines pqm tiefen Sees löst sich eine Erdgasblase. Sie hat dort pqcm^ Volumen. Der äussere Luftdruck beträgt pqbar die Temperatur des Sees sei konstant. abcliste abc Welches Volumen hat die Erdgasblase beim Auftauchen? abc Wie hängt die Auftriebskraft auf die Erdgasblase von der Tiefe ab? abcliste
Solution:
abcliste abc Aus dem Gesetz von BoylMariotte pVconst erhält man p_V_p_V_ . labelboyle_erdgas Hierin sind p_ und V_ der Druck und das Volumen in der Tiefe wo die Blase gebildet wird also p_ pLuft + rho g h pqbar +pqbar pqbarquad mathrmund V_ pqcm^ . Die Grössen mit den Indizes sind auf den Moment kurz vor dem Auftauchen der Blase bezogen -- dort ist p_pLuft und V_ ist gefragt. Aus Gleichung refboyle_erdgas und durch einsetzen der Werte erhält man V_ fracp_p_ V_ labelvolumen_erdgas fracpqbarpqbar pqcm^ pqcm^ . abc Die Auftriebskraft kann geschrieben werden als FA rhoFl g VK . Die Schwierigkeit ist dass VK das Volumen der Erdgasblase sich beim Aufsteigen ständig ändert. Sie wird immer grösser startet bei pqcm^ und taucht mit pqcm^ auf. Daher hängt VK von der Tiefe h ab. Dank Formel refvolumen_erdgas können wir aber VK in Abhängigkeit eines bestimmten Druckes bestimmen; wir erhalten FA rhoFl g fracp_p_ V_ rhoFl g fracp_+rhoFl g hp_ V_ abcliste
Meta Information
Exercise:
Auf dem Grund eines pqm tiefen Sees löst sich eine Erdgasblase. Sie hat dort pqcm^ Volumen. Der äussere Luftdruck beträgt pqbar die Temperatur des Sees sei konstant. abcliste abc Welches Volumen hat die Erdgasblase beim Auftauchen? abc Wie hängt die Auftriebskraft auf die Erdgasblase von der Tiefe ab? abcliste
Solution:
abcliste abc Aus dem Gesetz von BoylMariotte pVconst erhält man p_V_p_V_ . labelboyle_erdgas Hierin sind p_ und V_ der Druck und das Volumen in der Tiefe wo die Blase gebildet wird also p_ pLuft + rho g h pqbar +pqbar pqbarquad mathrmund V_ pqcm^ . Die Grössen mit den Indizes sind auf den Moment kurz vor dem Auftauchen der Blase bezogen -- dort ist p_pLuft und V_ ist gefragt. Aus Gleichung refboyle_erdgas und durch einsetzen der Werte erhält man V_ fracp_p_ V_ labelvolumen_erdgas fracpqbarpqbar pqcm^ pqcm^ . abc Die Auftriebskraft kann geschrieben werden als FA rhoFl g VK . Die Schwierigkeit ist dass VK das Volumen der Erdgasblase sich beim Aufsteigen ständig ändert. Sie wird immer grösser startet bei pqcm^ und taucht mit pqcm^ auf. Daher hängt VK von der Tiefe h ab. Dank Formel refvolumen_erdgas können wir aber VK in Abhängigkeit eines bestimmten Druckes bestimmen; wir erhalten FA rhoFl g fracp_p_ V_ rhoFl g fracp_+rhoFl g hp_ V_ abcliste
Auf dem Grund eines pqm tiefen Sees löst sich eine Erdgasblase. Sie hat dort pqcm^ Volumen. Der äussere Luftdruck beträgt pqbar die Temperatur des Sees sei konstant. abcliste abc Welches Volumen hat die Erdgasblase beim Auftauchen? abc Wie hängt die Auftriebskraft auf die Erdgasblase von der Tiefe ab? abcliste
Solution:
abcliste abc Aus dem Gesetz von BoylMariotte pVconst erhält man p_V_p_V_ . labelboyle_erdgas Hierin sind p_ und V_ der Druck und das Volumen in der Tiefe wo die Blase gebildet wird also p_ pLuft + rho g h pqbar +pqbar pqbarquad mathrmund V_ pqcm^ . Die Grössen mit den Indizes sind auf den Moment kurz vor dem Auftauchen der Blase bezogen -- dort ist p_pLuft und V_ ist gefragt. Aus Gleichung refboyle_erdgas und durch einsetzen der Werte erhält man V_ fracp_p_ V_ labelvolumen_erdgas fracpqbarpqbar pqcm^ pqcm^ . abc Die Auftriebskraft kann geschrieben werden als FA rhoFl g VK . Die Schwierigkeit ist dass VK das Volumen der Erdgasblase sich beim Aufsteigen ständig ändert. Sie wird immer grösser startet bei pqcm^ und taucht mit pqcm^ auf. Daher hängt VK von der Tiefe h ab. Dank Formel refvolumen_erdgas können wir aber VK in Abhängigkeit eines bestimmten Druckes bestimmen; wir erhalten FA rhoFl g fracp_p_ V_ rhoFl g fracp_+rhoFl g hp_ V_ abcliste
Contained in these collections:
-
Boyle-Mariotte und Schweredruck by TeXercises