Ersatzwiderstand in Kombischaltung
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Zwei Widerstände R_pqOmega R_pqOmega sind parallel mit einem weiteren Widerstand R_pqOmega in Reihe geschaltet. Die an der Schaltung anliege Spannung beträgt pqV. Berechne abcliste abc den Gesamtwiderstand abc den Gesamtstrom abc die Ströme in den Einzelwiderständen und abc die an den Einzelwiderständen anliegen Teilspannungen. abcliste
Solution:
abcliste abc Für den Gesamtwiderstand brauchen wir zuerst jenen der Parallelschaltung alleine also fracR_P fracR_+fracR_ fracpqOmega + fracpqOmega pq.Omega^- R_P pq.Omega . Schalten wir nun R_ dazu in Serie können wir den Widerstand einfach dazu zählen also R R_P + R_ pq.Omega + pqOmega pq.Omega . abc Jetzt können wir so tun als ob wir nur einen Widerstand in der Schaltung hätten -- mit dem Wert aus a. Damit berechnet sich der Gesamtstrom über das Ohm'sche Gesetz I fracUR fracpqVpq.Omega pq.A . abc Der Gesamt-Strom aus b muss auf jeden Fall durch den Widerstand R_ denn an dem führt kein Weg keine Masche vorbei. Alles muss durch R_. Also gilt sicher mal I_I. Die beiden Ströme aus der Parallelschaltung müssen zusammen auch den Gesamtstrom ergeben I_+I_ I. Ausserdem wissen wir dass über diesen beiden Widerständen gleich viel Spannung abfällt -- Maschenregel. Oder anders: Der Strom ist fair. Somit haben wir mit dem Ohm'schen Gesetz zusammen U_ U_ R_ I_ R_ I_ Dank I_+I_ I können wir nun I_ I-I_ substituieren. Es gibt R_ I_ R_ I-I_ R_ I_ R_ I- R_ I_ R_+R_ I_ R_ I I_ fracR_ IR_+R_ I_ fracpqOmegapq.A pqOmega-pqOmega pq.A . Prinzipiell könnten wir nun I_ genau gleich berechnen -- aber es geht auch einfacher: I_ I-I_pq.A. abc Die Spannungen an den einzelnen Widerständen lassen sich nun für jeden einzeln über das Ohm'sche Gesetz berechnen U_i R_iI_i also U_ R_ I_ pq.V U_ R_ I_ pq.V U_ R_ I_ pq.V . abcliste
Zwei Widerstände R_pqOmega R_pqOmega sind parallel mit einem weiteren Widerstand R_pqOmega in Reihe geschaltet. Die an der Schaltung anliege Spannung beträgt pqV. Berechne abcliste abc den Gesamtwiderstand abc den Gesamtstrom abc die Ströme in den Einzelwiderständen und abc die an den Einzelwiderständen anliegen Teilspannungen. abcliste
Solution:
abcliste abc Für den Gesamtwiderstand brauchen wir zuerst jenen der Parallelschaltung alleine also fracR_P fracR_+fracR_ fracpqOmega + fracpqOmega pq.Omega^- R_P pq.Omega . Schalten wir nun R_ dazu in Serie können wir den Widerstand einfach dazu zählen also R R_P + R_ pq.Omega + pqOmega pq.Omega . abc Jetzt können wir so tun als ob wir nur einen Widerstand in der Schaltung hätten -- mit dem Wert aus a. Damit berechnet sich der Gesamtstrom über das Ohm'sche Gesetz I fracUR fracpqVpq.Omega pq.A . abc Der Gesamt-Strom aus b muss auf jeden Fall durch den Widerstand R_ denn an dem führt kein Weg keine Masche vorbei. Alles muss durch R_. Also gilt sicher mal I_I. Die beiden Ströme aus der Parallelschaltung müssen zusammen auch den Gesamtstrom ergeben I_+I_ I. Ausserdem wissen wir dass über diesen beiden Widerständen gleich viel Spannung abfällt -- Maschenregel. Oder anders: Der Strom ist fair. Somit haben wir mit dem Ohm'schen Gesetz zusammen U_ U_ R_ I_ R_ I_ Dank I_+I_ I können wir nun I_ I-I_ substituieren. Es gibt R_ I_ R_ I-I_ R_ I_ R_ I- R_ I_ R_+R_ I_ R_ I I_ fracR_ IR_+R_ I_ fracpqOmegapq.A pqOmega-pqOmega pq.A . Prinzipiell könnten wir nun I_ genau gleich berechnen -- aber es geht auch einfacher: I_ I-I_pq.A. abc Die Spannungen an den einzelnen Widerständen lassen sich nun für jeden einzeln über das Ohm'sche Gesetz berechnen U_i R_iI_i also U_ R_ I_ pq.V U_ R_ I_ pq.V U_ R_ I_ pq.V . abcliste
Meta Information
Exercise:
Zwei Widerstände R_pqOmega R_pqOmega sind parallel mit einem weiteren Widerstand R_pqOmega in Reihe geschaltet. Die an der Schaltung anliege Spannung beträgt pqV. Berechne abcliste abc den Gesamtwiderstand abc den Gesamtstrom abc die Ströme in den Einzelwiderständen und abc die an den Einzelwiderständen anliegen Teilspannungen. abcliste
Solution:
abcliste abc Für den Gesamtwiderstand brauchen wir zuerst jenen der Parallelschaltung alleine also fracR_P fracR_+fracR_ fracpqOmega + fracpqOmega pq.Omega^- R_P pq.Omega . Schalten wir nun R_ dazu in Serie können wir den Widerstand einfach dazu zählen also R R_P + R_ pq.Omega + pqOmega pq.Omega . abc Jetzt können wir so tun als ob wir nur einen Widerstand in der Schaltung hätten -- mit dem Wert aus a. Damit berechnet sich der Gesamtstrom über das Ohm'sche Gesetz I fracUR fracpqVpq.Omega pq.A . abc Der Gesamt-Strom aus b muss auf jeden Fall durch den Widerstand R_ denn an dem führt kein Weg keine Masche vorbei. Alles muss durch R_. Also gilt sicher mal I_I. Die beiden Ströme aus der Parallelschaltung müssen zusammen auch den Gesamtstrom ergeben I_+I_ I. Ausserdem wissen wir dass über diesen beiden Widerständen gleich viel Spannung abfällt -- Maschenregel. Oder anders: Der Strom ist fair. Somit haben wir mit dem Ohm'schen Gesetz zusammen U_ U_ R_ I_ R_ I_ Dank I_+I_ I können wir nun I_ I-I_ substituieren. Es gibt R_ I_ R_ I-I_ R_ I_ R_ I- R_ I_ R_+R_ I_ R_ I I_ fracR_ IR_+R_ I_ fracpqOmegapq.A pqOmega-pqOmega pq.A . Prinzipiell könnten wir nun I_ genau gleich berechnen -- aber es geht auch einfacher: I_ I-I_pq.A. abc Die Spannungen an den einzelnen Widerständen lassen sich nun für jeden einzeln über das Ohm'sche Gesetz berechnen U_i R_iI_i also U_ R_ I_ pq.V U_ R_ I_ pq.V U_ R_ I_ pq.V . abcliste
Zwei Widerstände R_pqOmega R_pqOmega sind parallel mit einem weiteren Widerstand R_pqOmega in Reihe geschaltet. Die an der Schaltung anliege Spannung beträgt pqV. Berechne abcliste abc den Gesamtwiderstand abc den Gesamtstrom abc die Ströme in den Einzelwiderständen und abc die an den Einzelwiderständen anliegen Teilspannungen. abcliste
Solution:
abcliste abc Für den Gesamtwiderstand brauchen wir zuerst jenen der Parallelschaltung alleine also fracR_P fracR_+fracR_ fracpqOmega + fracpqOmega pq.Omega^- R_P pq.Omega . Schalten wir nun R_ dazu in Serie können wir den Widerstand einfach dazu zählen also R R_P + R_ pq.Omega + pqOmega pq.Omega . abc Jetzt können wir so tun als ob wir nur einen Widerstand in der Schaltung hätten -- mit dem Wert aus a. Damit berechnet sich der Gesamtstrom über das Ohm'sche Gesetz I fracUR fracpqVpq.Omega pq.A . abc Der Gesamt-Strom aus b muss auf jeden Fall durch den Widerstand R_ denn an dem führt kein Weg keine Masche vorbei. Alles muss durch R_. Also gilt sicher mal I_I. Die beiden Ströme aus der Parallelschaltung müssen zusammen auch den Gesamtstrom ergeben I_+I_ I. Ausserdem wissen wir dass über diesen beiden Widerständen gleich viel Spannung abfällt -- Maschenregel. Oder anders: Der Strom ist fair. Somit haben wir mit dem Ohm'schen Gesetz zusammen U_ U_ R_ I_ R_ I_ Dank I_+I_ I können wir nun I_ I-I_ substituieren. Es gibt R_ I_ R_ I-I_ R_ I_ R_ I- R_ I_ R_+R_ I_ R_ I I_ fracR_ IR_+R_ I_ fracpqOmegapq.A pqOmega-pqOmega pq.A . Prinzipiell könnten wir nun I_ genau gleich berechnen -- aber es geht auch einfacher: I_ I-I_pq.A. abc Die Spannungen an den einzelnen Widerständen lassen sich nun für jeden einzeln über das Ohm'sche Gesetz berechnen U_i R_iI_i also U_ R_ I_ pq.V U_ R_ I_ pq.V U_ R_ I_ pq.V . abcliste
Contained in these collections:
-
-
Gleichstrom-Sudoku light by TeXercises
-