Grössen bei der Beugung am Gitter
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Betrachte nochmals die folge Abbildung die zwei Spalten S_ und S_ mit Abstand b in einer Entfernung a von einem Schirm zeigt. Mit d wird die Entfernung des Beobachtungspunktes E vom Maximum nullter Ordnung bezeichnet. center includegraphicswidth.textwidth#image_path:beugung-gitter# center Aus der Theorie wissen wir dass konstruktive Interferenz unter der Bedingung al klambda bsinalpha_k quad kinmathbbZ auftritt. Da die Winkelweiten schlecht direkt messbar sind wollen wir im folgen diese Bedingung noch durch andere Grössen ausdrücken. abclist abc Finde mit trigonometrischen Überlegungen einen Zusammenhang zwischen alpha_k a und d_k. abc Für niedrige Ordnungen ist der Winkel alpha_k jeweils klein weshalb man die Näherung sinalpha_k approx tanalpha_k approx alpha_k machen kann. Zeige dass in diesem Fall die Bedingung für konstruktive Interferenz als al k lambda fracb d_ka geschrieben werden kann. abc Wie würde die Bedingung ohne Kleinwinkelnäherung aussehen? abclist
Solution:
abclist abc Der Abstand d_k ist eine Gegenkathete der Abstand a eine Ankathete zum Winkel alpha_k. Deshalb gilt al tanalpha_k fracd_ka. abc Mit der Bedingung sinalpha_k approx tanalpha_k können wir al sinalpha_k fracd_ka schreiben. Setzen wir das in die Bedingung für konstruktive Interferenz ein erhalten wir al klambda bsinalpha_k fracb d_ka. abc Ohne die Kleinwinkelnäherung könnten wir mit Pythagoras al sinalpha_k fracd_ksqrta^+d_k^ schreiben. Folglich ist die Bedingung für konstruktive Interferenz dann al klambda bsinalpha_k fracb d_ksqrta^+d_k^. abclist
Betrachte nochmals die folge Abbildung die zwei Spalten S_ und S_ mit Abstand b in einer Entfernung a von einem Schirm zeigt. Mit d wird die Entfernung des Beobachtungspunktes E vom Maximum nullter Ordnung bezeichnet. center includegraphicswidth.textwidth#image_path:beugung-gitter# center Aus der Theorie wissen wir dass konstruktive Interferenz unter der Bedingung al klambda bsinalpha_k quad kinmathbbZ auftritt. Da die Winkelweiten schlecht direkt messbar sind wollen wir im folgen diese Bedingung noch durch andere Grössen ausdrücken. abclist abc Finde mit trigonometrischen Überlegungen einen Zusammenhang zwischen alpha_k a und d_k. abc Für niedrige Ordnungen ist der Winkel alpha_k jeweils klein weshalb man die Näherung sinalpha_k approx tanalpha_k approx alpha_k machen kann. Zeige dass in diesem Fall die Bedingung für konstruktive Interferenz als al k lambda fracb d_ka geschrieben werden kann. abc Wie würde die Bedingung ohne Kleinwinkelnäherung aussehen? abclist
Solution:
abclist abc Der Abstand d_k ist eine Gegenkathete der Abstand a eine Ankathete zum Winkel alpha_k. Deshalb gilt al tanalpha_k fracd_ka. abc Mit der Bedingung sinalpha_k approx tanalpha_k können wir al sinalpha_k fracd_ka schreiben. Setzen wir das in die Bedingung für konstruktive Interferenz ein erhalten wir al klambda bsinalpha_k fracb d_ka. abc Ohne die Kleinwinkelnäherung könnten wir mit Pythagoras al sinalpha_k fracd_ksqrta^+d_k^ schreiben. Folglich ist die Bedingung für konstruktive Interferenz dann al klambda bsinalpha_k fracb d_ksqrta^+d_k^. abclist
Meta Information
Exercise:
Betrachte nochmals die folge Abbildung die zwei Spalten S_ und S_ mit Abstand b in einer Entfernung a von einem Schirm zeigt. Mit d wird die Entfernung des Beobachtungspunktes E vom Maximum nullter Ordnung bezeichnet. center includegraphicswidth.textwidth#image_path:beugung-gitter# center Aus der Theorie wissen wir dass konstruktive Interferenz unter der Bedingung al klambda bsinalpha_k quad kinmathbbZ auftritt. Da die Winkelweiten schlecht direkt messbar sind wollen wir im folgen diese Bedingung noch durch andere Grössen ausdrücken. abclist abc Finde mit trigonometrischen Überlegungen einen Zusammenhang zwischen alpha_k a und d_k. abc Für niedrige Ordnungen ist der Winkel alpha_k jeweils klein weshalb man die Näherung sinalpha_k approx tanalpha_k approx alpha_k machen kann. Zeige dass in diesem Fall die Bedingung für konstruktive Interferenz als al k lambda fracb d_ka geschrieben werden kann. abc Wie würde die Bedingung ohne Kleinwinkelnäherung aussehen? abclist
Solution:
abclist abc Der Abstand d_k ist eine Gegenkathete der Abstand a eine Ankathete zum Winkel alpha_k. Deshalb gilt al tanalpha_k fracd_ka. abc Mit der Bedingung sinalpha_k approx tanalpha_k können wir al sinalpha_k fracd_ka schreiben. Setzen wir das in die Bedingung für konstruktive Interferenz ein erhalten wir al klambda bsinalpha_k fracb d_ka. abc Ohne die Kleinwinkelnäherung könnten wir mit Pythagoras al sinalpha_k fracd_ksqrta^+d_k^ schreiben. Folglich ist die Bedingung für konstruktive Interferenz dann al klambda bsinalpha_k fracb d_ksqrta^+d_k^. abclist
Betrachte nochmals die folge Abbildung die zwei Spalten S_ und S_ mit Abstand b in einer Entfernung a von einem Schirm zeigt. Mit d wird die Entfernung des Beobachtungspunktes E vom Maximum nullter Ordnung bezeichnet. center includegraphicswidth.textwidth#image_path:beugung-gitter# center Aus der Theorie wissen wir dass konstruktive Interferenz unter der Bedingung al klambda bsinalpha_k quad kinmathbbZ auftritt. Da die Winkelweiten schlecht direkt messbar sind wollen wir im folgen diese Bedingung noch durch andere Grössen ausdrücken. abclist abc Finde mit trigonometrischen Überlegungen einen Zusammenhang zwischen alpha_k a und d_k. abc Für niedrige Ordnungen ist der Winkel alpha_k jeweils klein weshalb man die Näherung sinalpha_k approx tanalpha_k approx alpha_k machen kann. Zeige dass in diesem Fall die Bedingung für konstruktive Interferenz als al k lambda fracb d_ka geschrieben werden kann. abc Wie würde die Bedingung ohne Kleinwinkelnäherung aussehen? abclist
Solution:
abclist abc Der Abstand d_k ist eine Gegenkathete der Abstand a eine Ankathete zum Winkel alpha_k. Deshalb gilt al tanalpha_k fracd_ka. abc Mit der Bedingung sinalpha_k approx tanalpha_k können wir al sinalpha_k fracd_ka schreiben. Setzen wir das in die Bedingung für konstruktive Interferenz ein erhalten wir al klambda bsinalpha_k fracb d_ka. abc Ohne die Kleinwinkelnäherung könnten wir mit Pythagoras al sinalpha_k fracd_ksqrta^+d_k^ schreiben. Folglich ist die Bedingung für konstruktive Interferenz dann al klambda bsinalpha_k fracb d_ksqrta^+d_k^. abclist
Contained in these collections: