Güterwagen
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
Need help? Yes, please!
The following quantities appear in the problem:
Kraft \(F\) / Strecke \(s\) / Federkonstante \(D\) /
The following formulas must be used to solve the exercise:
\(F = Ds \quad \) \(D = D_1 + D_2 \quad \) \(\frac{1}{D} = \frac{1}{D_1} + \frac{1}{D_2} \quad \)
No explanation / solution video for this exercise has yet been created.
But there is a video to a similar exercise:
In case your browser prevents YouTube embedding: https://youtu.be/G6ame1ilF8Q
But there is a video to a similar exercise:
Exercise:
Wenn ein Güterwagen pqt mit einer Geschwindigkeit von pq einen Prellbock rammt stauchen sich seine zwei Pufferfedern um je pqcm. Beim Rangieren stösst nun eins olcher Wagen mit pq auf einen zweiten ruhen Wagen pqt. Die Bremsen des zweiten Wagens sind gelöst und seine Pufferfedern sind gleich gebaut wie die des ersten Wagens. Folg sind alle Stösse als elastische zu betrachten. abcliste abc Berechne die Geschwindigkeit des ersten Wagens nach dem Stoss. abc Wie gross ist die Federkonstante einer Pufferfeder? abc Berechne die maximale Stauchung der Pufferfedern währ des Stossvorgangs. abcliste
Solution:
abcliste abc Es gilt Impuls- und Energieerhaltung: Mv mv_ + Mv' frac Mv^ frac mv_^+ frac Mv'^ Mit Mm kann man die Masse aus beiden Gleichungen herauskürzen womit sich diese vereinfachen zu: v v_ + v' v^ frac v_^+ v'^ Dieses Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten lässt sich mittels Substitutionsmethode lösen; es hat die folge Lösung nebst der Lösung dass der gestossene Wagen stehen bleibt: v_ pq v' pq abc Wenn der Wagen mit pq auf einer Strecke von pqcm abgebremst wird so wirkt auf ihn eine Beschleunigung von a fracv^s pqq. Die Zeit währ welcher der Wagen zum Stillstand gebracht wird beträgt t fracva pq.s. Die Kraft welche den Wagen im Mittel abbremst ist: bar F fracpt ma pq.eN Unter der üblichen Annahme dass für den Puffer das Hooke'sche Gesetz Federgesetz FDx gilt ist die Kraft welche am Endpunkt also bei der maximalen Stauchung des Puffers wirkt gerade doppelt so gross wie die mittlere Kraft: bar F frac + F F bar F pq.eN Die Ersatzfederkonstate für die beiden Puffer am Wagen beträgt demnach Ders fracFx pq.eNpm und die Federkonstante einer dieser beiden parallel geschalteten Puffer ist D fracDers pqeNpm abc Die maximale Stauchung der Puffer beim Zusammenstoss der Wagen findet man über die Änderung der Geschwindigkeit des zweiten Wagens welcher aus der Ruhe pq erreicht sowie aus dem Federgesetz: s fracv_^a &mustbe fracFD fracbar FD fracmaD a sqrtfracDv_^m pqq s fracv_^a pqcm abcliste
Wenn ein Güterwagen pqt mit einer Geschwindigkeit von pq einen Prellbock rammt stauchen sich seine zwei Pufferfedern um je pqcm. Beim Rangieren stösst nun eins olcher Wagen mit pq auf einen zweiten ruhen Wagen pqt. Die Bremsen des zweiten Wagens sind gelöst und seine Pufferfedern sind gleich gebaut wie die des ersten Wagens. Folg sind alle Stösse als elastische zu betrachten. abcliste abc Berechne die Geschwindigkeit des ersten Wagens nach dem Stoss. abc Wie gross ist die Federkonstante einer Pufferfeder? abc Berechne die maximale Stauchung der Pufferfedern währ des Stossvorgangs. abcliste
Solution:
abcliste abc Es gilt Impuls- und Energieerhaltung: Mv mv_ + Mv' frac Mv^ frac mv_^+ frac Mv'^ Mit Mm kann man die Masse aus beiden Gleichungen herauskürzen womit sich diese vereinfachen zu: v v_ + v' v^ frac v_^+ v'^ Dieses Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten lässt sich mittels Substitutionsmethode lösen; es hat die folge Lösung nebst der Lösung dass der gestossene Wagen stehen bleibt: v_ pq v' pq abc Wenn der Wagen mit pq auf einer Strecke von pqcm abgebremst wird so wirkt auf ihn eine Beschleunigung von a fracv^s pqq. Die Zeit währ welcher der Wagen zum Stillstand gebracht wird beträgt t fracva pq.s. Die Kraft welche den Wagen im Mittel abbremst ist: bar F fracpt ma pq.eN Unter der üblichen Annahme dass für den Puffer das Hooke'sche Gesetz Federgesetz FDx gilt ist die Kraft welche am Endpunkt also bei der maximalen Stauchung des Puffers wirkt gerade doppelt so gross wie die mittlere Kraft: bar F frac + F F bar F pq.eN Die Ersatzfederkonstate für die beiden Puffer am Wagen beträgt demnach Ders fracFx pq.eNpm und die Federkonstante einer dieser beiden parallel geschalteten Puffer ist D fracDers pqeNpm abc Die maximale Stauchung der Puffer beim Zusammenstoss der Wagen findet man über die Änderung der Geschwindigkeit des zweiten Wagens welcher aus der Ruhe pq erreicht sowie aus dem Federgesetz: s fracv_^a &mustbe fracFD fracbar FD fracmaD a sqrtfracDv_^m pqq s fracv_^a pqcm abcliste
Meta Information
Exercise:
Wenn ein Güterwagen pqt mit einer Geschwindigkeit von pq einen Prellbock rammt stauchen sich seine zwei Pufferfedern um je pqcm. Beim Rangieren stösst nun eins olcher Wagen mit pq auf einen zweiten ruhen Wagen pqt. Die Bremsen des zweiten Wagens sind gelöst und seine Pufferfedern sind gleich gebaut wie die des ersten Wagens. Folg sind alle Stösse als elastische zu betrachten. abcliste abc Berechne die Geschwindigkeit des ersten Wagens nach dem Stoss. abc Wie gross ist die Federkonstante einer Pufferfeder? abc Berechne die maximale Stauchung der Pufferfedern währ des Stossvorgangs. abcliste
Solution:
abcliste abc Es gilt Impuls- und Energieerhaltung: Mv mv_ + Mv' frac Mv^ frac mv_^+ frac Mv'^ Mit Mm kann man die Masse aus beiden Gleichungen herauskürzen womit sich diese vereinfachen zu: v v_ + v' v^ frac v_^+ v'^ Dieses Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten lässt sich mittels Substitutionsmethode lösen; es hat die folge Lösung nebst der Lösung dass der gestossene Wagen stehen bleibt: v_ pq v' pq abc Wenn der Wagen mit pq auf einer Strecke von pqcm abgebremst wird so wirkt auf ihn eine Beschleunigung von a fracv^s pqq. Die Zeit währ welcher der Wagen zum Stillstand gebracht wird beträgt t fracva pq.s. Die Kraft welche den Wagen im Mittel abbremst ist: bar F fracpt ma pq.eN Unter der üblichen Annahme dass für den Puffer das Hooke'sche Gesetz Federgesetz FDx gilt ist die Kraft welche am Endpunkt also bei der maximalen Stauchung des Puffers wirkt gerade doppelt so gross wie die mittlere Kraft: bar F frac + F F bar F pq.eN Die Ersatzfederkonstate für die beiden Puffer am Wagen beträgt demnach Ders fracFx pq.eNpm und die Federkonstante einer dieser beiden parallel geschalteten Puffer ist D fracDers pqeNpm abc Die maximale Stauchung der Puffer beim Zusammenstoss der Wagen findet man über die Änderung der Geschwindigkeit des zweiten Wagens welcher aus der Ruhe pq erreicht sowie aus dem Federgesetz: s fracv_^a &mustbe fracFD fracbar FD fracmaD a sqrtfracDv_^m pqq s fracv_^a pqcm abcliste
Wenn ein Güterwagen pqt mit einer Geschwindigkeit von pq einen Prellbock rammt stauchen sich seine zwei Pufferfedern um je pqcm. Beim Rangieren stösst nun eins olcher Wagen mit pq auf einen zweiten ruhen Wagen pqt. Die Bremsen des zweiten Wagens sind gelöst und seine Pufferfedern sind gleich gebaut wie die des ersten Wagens. Folg sind alle Stösse als elastische zu betrachten. abcliste abc Berechne die Geschwindigkeit des ersten Wagens nach dem Stoss. abc Wie gross ist die Federkonstante einer Pufferfeder? abc Berechne die maximale Stauchung der Pufferfedern währ des Stossvorgangs. abcliste
Solution:
abcliste abc Es gilt Impuls- und Energieerhaltung: Mv mv_ + Mv' frac Mv^ frac mv_^+ frac Mv'^ Mit Mm kann man die Masse aus beiden Gleichungen herauskürzen womit sich diese vereinfachen zu: v v_ + v' v^ frac v_^+ v'^ Dieses Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten lässt sich mittels Substitutionsmethode lösen; es hat die folge Lösung nebst der Lösung dass der gestossene Wagen stehen bleibt: v_ pq v' pq abc Wenn der Wagen mit pq auf einer Strecke von pqcm abgebremst wird so wirkt auf ihn eine Beschleunigung von a fracv^s pqq. Die Zeit währ welcher der Wagen zum Stillstand gebracht wird beträgt t fracva pq.s. Die Kraft welche den Wagen im Mittel abbremst ist: bar F fracpt ma pq.eN Unter der üblichen Annahme dass für den Puffer das Hooke'sche Gesetz Federgesetz FDx gilt ist die Kraft welche am Endpunkt also bei der maximalen Stauchung des Puffers wirkt gerade doppelt so gross wie die mittlere Kraft: bar F frac + F F bar F pq.eN Die Ersatzfederkonstate für die beiden Puffer am Wagen beträgt demnach Ders fracFx pq.eNpm und die Federkonstante einer dieser beiden parallel geschalteten Puffer ist D fracDers pqeNpm abc Die maximale Stauchung der Puffer beim Zusammenstoss der Wagen findet man über die Änderung der Geschwindigkeit des zweiten Wagens welcher aus der Ruhe pq erreicht sowie aus dem Federgesetz: s fracv_^a &mustbe fracFD fracbar FD fracmaD a sqrtfracDv_^m pqq s fracv_^a pqcm abcliste
Contained in these collections:
-
Puffer der Lokomotive by TeXercises