Kaonen Zerfall
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Das neutrale Kaon K^ ist ein instabiles Meson d.h. es besteht aus einem Quark und einem Antiquark. Die Ruhemasse des Kaons ist m_K^ megaeV. Das Kaon kommt in der Natur in zwei Arten vor: als kurzlebiges short K^_S und langlebiges long K^_L. Die mittlere Lebensdauer tau für die beiden Arten von Kaonen sind: tau_S .^-s und tau_L .^-s. Künstlich werden sie in Beschleunigern erzeugt und in grossen Detektoren gemessen. Darin bewegen sie sich mit etwa v sim .c. enumerate item Wie weit fliegen die Kaonen K^_S & K^_L im Bezugssystem des Teilchens? Pkt. item Wei weit fliegen die Kaonen K^_S & K^_L im Ruhesystem des Labors dem sog. Laborsystem? ~Pkt. item Einer der grossen Detektoren am CERN ist der CMS Detektor. Der Detektor hat eine zylindrische Form ist m lang und hat einen Durchmesser von m. Können die Teilchen direkt im Detektor gemessen werden? Begründen Sie Ihre Antwort. Pkt. item Das Kaon zerfällt entweder in zwei oder drei Pionen. Wieso zerfällt es nie in ein oder vier Pionen wobei die Ruhemasse des Pions m_pi megaeV ist? Pkt. item Das K_S^ zerfällt in % der Fälle in zwei neutrale Pionen pi^. Die kinetische Energie der Pionen ist E_pi^ gigaeV. Setzen Sie die Lichtgeschwindigkeit als c und vernachlässigen Sie die Masse der Pionen. enumerate item Wie gross ist der Winkel zwischen den Pionen im Ruhesystem des Kaons? Pkt. item Wie lauten die er-Vektoren des K_S^ und der Pionen pi^ im Laborsystem? Pkt. item Wie gross ist der Winkel zwischen den Pionen im Laborsystem? Pkt. enumerate enumerate
Solution:
enumerate item Die Kaonen fliegen im BS des Teilchens: x_S v tau_S approx .mquad textund quad x_L v tau_L approx .m qquad text Pkt. weit. item Die Kaonen fliegen im Laborsystem: x'_S gamma x_Sapprox .mquad textund quad x'_L gamma x_L approx m qquad text Pkt. weit wobei gamma . ist. item Das K_S^ zerfällt noch bevor es den Detektorteil erreicht hat der für Hadronen zuständig ist Hadronkalorimeter und wird somit indirekt gemessen. Das K_L^ fliegt sicherlich in das Hadronkalorimeter und wird somit direkt gemessen Pkt.. Wichtig ist dass die Schüler erkennen dass die Werte im Laborsystem relevant sind. item Es gibt immer ein BS in dem das Kaon aus der Ruhe zerfällt somit würde ein Zefall in ein Pion den Impulserhaltungssatz verletzen / Pkt.. Die Ruhemasse der vier Pionen ist grösser als die Ruhemasse des Kaons: m_pi megaeV m_K^ megaeV somit Massenerhaltung verletzt / Pkt.. item enumerate item Der Zerfall muss wegen Impulserhaltung Back-to-Back sein. Also beta grad Pkt.. item Für die er-Vektoren gilt: eqnarray* mathcalP_K^ & E_K^ vecp_K^qquad text/ Pkt.mm mathcalP_pi^ & E_pi^ vecp_pi^text wobei |vecp_pi^| E_pi^. qquad text/ Pkt. eqnarray* item Aus der er-Impulserhaltung findet man: eqnarray* mathcalP_K^^ & mathcalP_pi_^+mathcalP_pi_^^ qquad text Pkt. m^_K^ & m^_pi_^ + m^_pi_^ + mathcalP_pi_^mathcalP_pi_^ text wobei m_pi^ approx qquad text Pkt. m^_K^ & mathcalP_pi_^mathcalP_pi_^ m^_K^ & E^_pi^ - p^_pi^cosbeta m^_K^ & E^_pi^ - cosbeta. qquad text Pkt. eqnarray* Somit erhalten wir: cosbeta -fracm^_K^E^_pi^approx .grad.qquad text Pkt. enumerate enumerate
Das neutrale Kaon K^ ist ein instabiles Meson d.h. es besteht aus einem Quark und einem Antiquark. Die Ruhemasse des Kaons ist m_K^ megaeV. Das Kaon kommt in der Natur in zwei Arten vor: als kurzlebiges short K^_S und langlebiges long K^_L. Die mittlere Lebensdauer tau für die beiden Arten von Kaonen sind: tau_S .^-s und tau_L .^-s. Künstlich werden sie in Beschleunigern erzeugt und in grossen Detektoren gemessen. Darin bewegen sie sich mit etwa v sim .c. enumerate item Wie weit fliegen die Kaonen K^_S & K^_L im Bezugssystem des Teilchens? Pkt. item Wei weit fliegen die Kaonen K^_S & K^_L im Ruhesystem des Labors dem sog. Laborsystem? ~Pkt. item Einer der grossen Detektoren am CERN ist der CMS Detektor. Der Detektor hat eine zylindrische Form ist m lang und hat einen Durchmesser von m. Können die Teilchen direkt im Detektor gemessen werden? Begründen Sie Ihre Antwort. Pkt. item Das Kaon zerfällt entweder in zwei oder drei Pionen. Wieso zerfällt es nie in ein oder vier Pionen wobei die Ruhemasse des Pions m_pi megaeV ist? Pkt. item Das K_S^ zerfällt in % der Fälle in zwei neutrale Pionen pi^. Die kinetische Energie der Pionen ist E_pi^ gigaeV. Setzen Sie die Lichtgeschwindigkeit als c und vernachlässigen Sie die Masse der Pionen. enumerate item Wie gross ist der Winkel zwischen den Pionen im Ruhesystem des Kaons? Pkt. item Wie lauten die er-Vektoren des K_S^ und der Pionen pi^ im Laborsystem? Pkt. item Wie gross ist der Winkel zwischen den Pionen im Laborsystem? Pkt. enumerate enumerate
Solution:
enumerate item Die Kaonen fliegen im BS des Teilchens: x_S v tau_S approx .mquad textund quad x_L v tau_L approx .m qquad text Pkt. weit. item Die Kaonen fliegen im Laborsystem: x'_S gamma x_Sapprox .mquad textund quad x'_L gamma x_L approx m qquad text Pkt. weit wobei gamma . ist. item Das K_S^ zerfällt noch bevor es den Detektorteil erreicht hat der für Hadronen zuständig ist Hadronkalorimeter und wird somit indirekt gemessen. Das K_L^ fliegt sicherlich in das Hadronkalorimeter und wird somit direkt gemessen Pkt.. Wichtig ist dass die Schüler erkennen dass die Werte im Laborsystem relevant sind. item Es gibt immer ein BS in dem das Kaon aus der Ruhe zerfällt somit würde ein Zefall in ein Pion den Impulserhaltungssatz verletzen / Pkt.. Die Ruhemasse der vier Pionen ist grösser als die Ruhemasse des Kaons: m_pi megaeV m_K^ megaeV somit Massenerhaltung verletzt / Pkt.. item enumerate item Der Zerfall muss wegen Impulserhaltung Back-to-Back sein. Also beta grad Pkt.. item Für die er-Vektoren gilt: eqnarray* mathcalP_K^ & E_K^ vecp_K^qquad text/ Pkt.mm mathcalP_pi^ & E_pi^ vecp_pi^text wobei |vecp_pi^| E_pi^. qquad text/ Pkt. eqnarray* item Aus der er-Impulserhaltung findet man: eqnarray* mathcalP_K^^ & mathcalP_pi_^+mathcalP_pi_^^ qquad text Pkt. m^_K^ & m^_pi_^ + m^_pi_^ + mathcalP_pi_^mathcalP_pi_^ text wobei m_pi^ approx qquad text Pkt. m^_K^ & mathcalP_pi_^mathcalP_pi_^ m^_K^ & E^_pi^ - p^_pi^cosbeta m^_K^ & E^_pi^ - cosbeta. qquad text Pkt. eqnarray* Somit erhalten wir: cosbeta -fracm^_K^E^_pi^approx .grad.qquad text Pkt. enumerate enumerate
Meta Information
Exercise:
Das neutrale Kaon K^ ist ein instabiles Meson d.h. es besteht aus einem Quark und einem Antiquark. Die Ruhemasse des Kaons ist m_K^ megaeV. Das Kaon kommt in der Natur in zwei Arten vor: als kurzlebiges short K^_S und langlebiges long K^_L. Die mittlere Lebensdauer tau für die beiden Arten von Kaonen sind: tau_S .^-s und tau_L .^-s. Künstlich werden sie in Beschleunigern erzeugt und in grossen Detektoren gemessen. Darin bewegen sie sich mit etwa v sim .c. enumerate item Wie weit fliegen die Kaonen K^_S & K^_L im Bezugssystem des Teilchens? Pkt. item Wei weit fliegen die Kaonen K^_S & K^_L im Ruhesystem des Labors dem sog. Laborsystem? ~Pkt. item Einer der grossen Detektoren am CERN ist der CMS Detektor. Der Detektor hat eine zylindrische Form ist m lang und hat einen Durchmesser von m. Können die Teilchen direkt im Detektor gemessen werden? Begründen Sie Ihre Antwort. Pkt. item Das Kaon zerfällt entweder in zwei oder drei Pionen. Wieso zerfällt es nie in ein oder vier Pionen wobei die Ruhemasse des Pions m_pi megaeV ist? Pkt. item Das K_S^ zerfällt in % der Fälle in zwei neutrale Pionen pi^. Die kinetische Energie der Pionen ist E_pi^ gigaeV. Setzen Sie die Lichtgeschwindigkeit als c und vernachlässigen Sie die Masse der Pionen. enumerate item Wie gross ist der Winkel zwischen den Pionen im Ruhesystem des Kaons? Pkt. item Wie lauten die er-Vektoren des K_S^ und der Pionen pi^ im Laborsystem? Pkt. item Wie gross ist der Winkel zwischen den Pionen im Laborsystem? Pkt. enumerate enumerate
Solution:
enumerate item Die Kaonen fliegen im BS des Teilchens: x_S v tau_S approx .mquad textund quad x_L v tau_L approx .m qquad text Pkt. weit. item Die Kaonen fliegen im Laborsystem: x'_S gamma x_Sapprox .mquad textund quad x'_L gamma x_L approx m qquad text Pkt. weit wobei gamma . ist. item Das K_S^ zerfällt noch bevor es den Detektorteil erreicht hat der für Hadronen zuständig ist Hadronkalorimeter und wird somit indirekt gemessen. Das K_L^ fliegt sicherlich in das Hadronkalorimeter und wird somit direkt gemessen Pkt.. Wichtig ist dass die Schüler erkennen dass die Werte im Laborsystem relevant sind. item Es gibt immer ein BS in dem das Kaon aus der Ruhe zerfällt somit würde ein Zefall in ein Pion den Impulserhaltungssatz verletzen / Pkt.. Die Ruhemasse der vier Pionen ist grösser als die Ruhemasse des Kaons: m_pi megaeV m_K^ megaeV somit Massenerhaltung verletzt / Pkt.. item enumerate item Der Zerfall muss wegen Impulserhaltung Back-to-Back sein. Also beta grad Pkt.. item Für die er-Vektoren gilt: eqnarray* mathcalP_K^ & E_K^ vecp_K^qquad text/ Pkt.mm mathcalP_pi^ & E_pi^ vecp_pi^text wobei |vecp_pi^| E_pi^. qquad text/ Pkt. eqnarray* item Aus der er-Impulserhaltung findet man: eqnarray* mathcalP_K^^ & mathcalP_pi_^+mathcalP_pi_^^ qquad text Pkt. m^_K^ & m^_pi_^ + m^_pi_^ + mathcalP_pi_^mathcalP_pi_^ text wobei m_pi^ approx qquad text Pkt. m^_K^ & mathcalP_pi_^mathcalP_pi_^ m^_K^ & E^_pi^ - p^_pi^cosbeta m^_K^ & E^_pi^ - cosbeta. qquad text Pkt. eqnarray* Somit erhalten wir: cosbeta -fracm^_K^E^_pi^approx .grad.qquad text Pkt. enumerate enumerate
Das neutrale Kaon K^ ist ein instabiles Meson d.h. es besteht aus einem Quark und einem Antiquark. Die Ruhemasse des Kaons ist m_K^ megaeV. Das Kaon kommt in der Natur in zwei Arten vor: als kurzlebiges short K^_S und langlebiges long K^_L. Die mittlere Lebensdauer tau für die beiden Arten von Kaonen sind: tau_S .^-s und tau_L .^-s. Künstlich werden sie in Beschleunigern erzeugt und in grossen Detektoren gemessen. Darin bewegen sie sich mit etwa v sim .c. enumerate item Wie weit fliegen die Kaonen K^_S & K^_L im Bezugssystem des Teilchens? Pkt. item Wei weit fliegen die Kaonen K^_S & K^_L im Ruhesystem des Labors dem sog. Laborsystem? ~Pkt. item Einer der grossen Detektoren am CERN ist der CMS Detektor. Der Detektor hat eine zylindrische Form ist m lang und hat einen Durchmesser von m. Können die Teilchen direkt im Detektor gemessen werden? Begründen Sie Ihre Antwort. Pkt. item Das Kaon zerfällt entweder in zwei oder drei Pionen. Wieso zerfällt es nie in ein oder vier Pionen wobei die Ruhemasse des Pions m_pi megaeV ist? Pkt. item Das K_S^ zerfällt in % der Fälle in zwei neutrale Pionen pi^. Die kinetische Energie der Pionen ist E_pi^ gigaeV. Setzen Sie die Lichtgeschwindigkeit als c und vernachlässigen Sie die Masse der Pionen. enumerate item Wie gross ist der Winkel zwischen den Pionen im Ruhesystem des Kaons? Pkt. item Wie lauten die er-Vektoren des K_S^ und der Pionen pi^ im Laborsystem? Pkt. item Wie gross ist der Winkel zwischen den Pionen im Laborsystem? Pkt. enumerate enumerate
Solution:
enumerate item Die Kaonen fliegen im BS des Teilchens: x_S v tau_S approx .mquad textund quad x_L v tau_L approx .m qquad text Pkt. weit. item Die Kaonen fliegen im Laborsystem: x'_S gamma x_Sapprox .mquad textund quad x'_L gamma x_L approx m qquad text Pkt. weit wobei gamma . ist. item Das K_S^ zerfällt noch bevor es den Detektorteil erreicht hat der für Hadronen zuständig ist Hadronkalorimeter und wird somit indirekt gemessen. Das K_L^ fliegt sicherlich in das Hadronkalorimeter und wird somit direkt gemessen Pkt.. Wichtig ist dass die Schüler erkennen dass die Werte im Laborsystem relevant sind. item Es gibt immer ein BS in dem das Kaon aus der Ruhe zerfällt somit würde ein Zefall in ein Pion den Impulserhaltungssatz verletzen / Pkt.. Die Ruhemasse der vier Pionen ist grösser als die Ruhemasse des Kaons: m_pi megaeV m_K^ megaeV somit Massenerhaltung verletzt / Pkt.. item enumerate item Der Zerfall muss wegen Impulserhaltung Back-to-Back sein. Also beta grad Pkt.. item Für die er-Vektoren gilt: eqnarray* mathcalP_K^ & E_K^ vecp_K^qquad text/ Pkt.mm mathcalP_pi^ & E_pi^ vecp_pi^text wobei |vecp_pi^| E_pi^. qquad text/ Pkt. eqnarray* item Aus der er-Impulserhaltung findet man: eqnarray* mathcalP_K^^ & mathcalP_pi_^+mathcalP_pi_^^ qquad text Pkt. m^_K^ & m^_pi_^ + m^_pi_^ + mathcalP_pi_^mathcalP_pi_^ text wobei m_pi^ approx qquad text Pkt. m^_K^ & mathcalP_pi_^mathcalP_pi_^ m^_K^ & E^_pi^ - p^_pi^cosbeta m^_K^ & E^_pi^ - cosbeta. qquad text Pkt. eqnarray* Somit erhalten wir: cosbeta -fracm^_K^E^_pi^approx .grad.qquad text Pkt. enumerate enumerate
Contained in these collections: