Kochplatte, 6-stufig
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Die Nr. im Schweizer Detailhandel führt in ihrem Elektrogeräteprogramm eine Kochplatte mit dem unten dargestellten Schaltplan. Die sechs verschiedenen Heizstufen werden dadurch erreicht dass die Netzanschlüsse a und b V mit Hilfe eines Schalters an die Eingänge dots der Heizwiderstände angeschlossen werden siehe Tabelle unten. abcliste abc Bestimme die Leistungen der einzelnen Heizstufen. abc Welche weiteren Heizleistungen könnten mit dieser Schaltung auch noch realisiert werden? abcliste center minipagec.textwidth centernoindent tabular|c|c|c|hline Heizstufe & a mit & b mit hline && && && && & und & & und & und hline tabular center minipage minipagec.textwidth centernoindent tikzpicture drawthick --.--..; drawthick ..--..--.; drawthick .--.--..--..; drawthick ..--..; drawthick .--..--..; drawthick ..--..; nodebelow at ; nodebelow at . ; nodebelow at . ; nodebelow at . ; nodebelow at . ; nodeabove at .-. a; nodeabove at .-. b; drawthick . rectangle ..; drawthick .. rectangle ..; drawthick .. rectangle .; node at . . pqOmega; node at .. pqOmega; node at .. pqOmega; tikzpicture center minipage center
Solution:
newqtyReohm newqtyRzohm newqtyRdohm newqtyUV % Geg R_ Re R_ Rz R_ Rd % abcliste abc enumeratelabelarabic*. item Es ist nur R_ im Stromkreis somit ist der Widerstand auch R_ Re. Die Leistung ist solqtyPefracU^R_Un**/RenW al P_ Pef fracqtyU^Re PeTTT. item Die Widerstände R_ und R_ sind nun in Serie geschaltet der Ersatzwiderstand beträgt deshalb solqtyREzR_+R_Rzn+Rdnohm al sscRErs REzf Rz + Rd REzTTT. Die Leistung ist solqtyPzfracU^sscRErsUn**/REznW al P_ Pzf fracqtyU^REz PzTTT. item Es ist nur R_ im Stromkreis somit ist der Widerstand R_ Rd. Die Leistung ist solqtyPdfracU^R_Un**/RdnW al P_ Pdf fracqtyU^Rd PdTTT. item Es ist nur R_ im Stromkreis somit ist der Widerstand R_ Rz. Die Leistung ist solqtyPvfracU^R_Un**/RznW al P_ Pvf fracqtyU^Rz TecPv. item Die Widerstände R_ und R_ sind parallel geschaltet der Ersatzwiderstand beträgt deshalb solqtyREffracR_R_R_+R_Rzn*Rdn/Rzn+Rdnohm al sscRErs REff fracRz RdRz + Rd REfTT. Die Leistung ist solqtyPffracU^sscRersUn**/REfnW al P_ Pff fracqtyU^REf TecPf. item Alle drei Widerstände sind nun parallel geschaltet deshalb ist der Ersatzwiderstand solqtyREsfracR_R_R_R_R_ + R_R_ + R_R_Ren*Rzn*Rdn/Rzn*Rdn + Ren*Rdn + Ren*Rznohm al sscRErs REsf fracRe Rz RdRz Rd + Re Rd + Re Rz REsTT. Die Leistung ist solqtyPsfracU^sscRersUn**/REsnW al P_ Psf fracqtyU^REs TecPs. enumerate abc Es gibt folge Kombinationsmöglichkeiten wobei wir die bereits realisierten textcolordarkgreengrün die nicht realisierbaren textcolordarkredrot und die noch zu realisieren textcolormLightBrownorange markieren: itemize item textcolordarkgreenEinzelschaltung R_ R_ R_ item Serieschaltung zweier Widerstände textcolormLightBrownR_ und R_ textcolordarkredR_ und R_ textcolordarkgreenR_ und R_ item Parallelschaltung zweier Widerstände textcolormLightBrownR_ und R_ textcolordarkredR_ und R_ textcolordarkgreenR_ und R_ item Schaltung aller drei Widerstände textcolormLightBrownseriell und textcolordarkgreenparallel itemize Die Leistungen sind solqtyPsezfracU^R_+R_Un**/Ren+RznW solqtyPpezfracU^R_ + fracU^R_Un**/Ren + Un**/RznW solqtyPsezdfracU^R_+R_+R_Un**/Ren+Rzn+RdnW al sscPseriell Psezf fracqtyU^Re + Rz PsezTTT sscPparallel Ppezf fracqtyU^Re + fracqtyU^Rz PpezTTT sscPseriell Psezdf fracqtyU^Re + Rz + Rd PsezdTTT abcliste
Die Nr. im Schweizer Detailhandel führt in ihrem Elektrogeräteprogramm eine Kochplatte mit dem unten dargestellten Schaltplan. Die sechs verschiedenen Heizstufen werden dadurch erreicht dass die Netzanschlüsse a und b V mit Hilfe eines Schalters an die Eingänge dots der Heizwiderstände angeschlossen werden siehe Tabelle unten. abcliste abc Bestimme die Leistungen der einzelnen Heizstufen. abc Welche weiteren Heizleistungen könnten mit dieser Schaltung auch noch realisiert werden? abcliste center minipagec.textwidth centernoindent tabular|c|c|c|hline Heizstufe & a mit & b mit hline && && && && & und & & und & und hline tabular center minipage minipagec.textwidth centernoindent tikzpicture drawthick --.--..; drawthick ..--..--.; drawthick .--.--..--..; drawthick ..--..; drawthick .--..--..; drawthick ..--..; nodebelow at ; nodebelow at . ; nodebelow at . ; nodebelow at . ; nodebelow at . ; nodeabove at .-. a; nodeabove at .-. b; drawthick . rectangle ..; drawthick .. rectangle ..; drawthick .. rectangle .; node at . . pqOmega; node at .. pqOmega; node at .. pqOmega; tikzpicture center minipage center
Solution:
newqtyReohm newqtyRzohm newqtyRdohm newqtyUV % Geg R_ Re R_ Rz R_ Rd % abcliste abc enumeratelabelarabic*. item Es ist nur R_ im Stromkreis somit ist der Widerstand auch R_ Re. Die Leistung ist solqtyPefracU^R_Un**/RenW al P_ Pef fracqtyU^Re PeTTT. item Die Widerstände R_ und R_ sind nun in Serie geschaltet der Ersatzwiderstand beträgt deshalb solqtyREzR_+R_Rzn+Rdnohm al sscRErs REzf Rz + Rd REzTTT. Die Leistung ist solqtyPzfracU^sscRErsUn**/REznW al P_ Pzf fracqtyU^REz PzTTT. item Es ist nur R_ im Stromkreis somit ist der Widerstand R_ Rd. Die Leistung ist solqtyPdfracU^R_Un**/RdnW al P_ Pdf fracqtyU^Rd PdTTT. item Es ist nur R_ im Stromkreis somit ist der Widerstand R_ Rz. Die Leistung ist solqtyPvfracU^R_Un**/RznW al P_ Pvf fracqtyU^Rz TecPv. item Die Widerstände R_ und R_ sind parallel geschaltet der Ersatzwiderstand beträgt deshalb solqtyREffracR_R_R_+R_Rzn*Rdn/Rzn+Rdnohm al sscRErs REff fracRz RdRz + Rd REfTT. Die Leistung ist solqtyPffracU^sscRersUn**/REfnW al P_ Pff fracqtyU^REf TecPf. item Alle drei Widerstände sind nun parallel geschaltet deshalb ist der Ersatzwiderstand solqtyREsfracR_R_R_R_R_ + R_R_ + R_R_Ren*Rzn*Rdn/Rzn*Rdn + Ren*Rdn + Ren*Rznohm al sscRErs REsf fracRe Rz RdRz Rd + Re Rd + Re Rz REsTT. Die Leistung ist solqtyPsfracU^sscRersUn**/REsnW al P_ Psf fracqtyU^REs TecPs. enumerate abc Es gibt folge Kombinationsmöglichkeiten wobei wir die bereits realisierten textcolordarkgreengrün die nicht realisierbaren textcolordarkredrot und die noch zu realisieren textcolormLightBrownorange markieren: itemize item textcolordarkgreenEinzelschaltung R_ R_ R_ item Serieschaltung zweier Widerstände textcolormLightBrownR_ und R_ textcolordarkredR_ und R_ textcolordarkgreenR_ und R_ item Parallelschaltung zweier Widerstände textcolormLightBrownR_ und R_ textcolordarkredR_ und R_ textcolordarkgreenR_ und R_ item Schaltung aller drei Widerstände textcolormLightBrownseriell und textcolordarkgreenparallel itemize Die Leistungen sind solqtyPsezfracU^R_+R_Un**/Ren+RznW solqtyPpezfracU^R_ + fracU^R_Un**/Ren + Un**/RznW solqtyPsezdfracU^R_+R_+R_Un**/Ren+Rzn+RdnW al sscPseriell Psezf fracqtyU^Re + Rz PsezTTT sscPparallel Ppezf fracqtyU^Re + fracqtyU^Rz PpezTTT sscPseriell Psezdf fracqtyU^Re + Rz + Rd PsezdTTT abcliste
Meta Information
Exercise:
Die Nr. im Schweizer Detailhandel führt in ihrem Elektrogeräteprogramm eine Kochplatte mit dem unten dargestellten Schaltplan. Die sechs verschiedenen Heizstufen werden dadurch erreicht dass die Netzanschlüsse a und b V mit Hilfe eines Schalters an die Eingänge dots der Heizwiderstände angeschlossen werden siehe Tabelle unten. abcliste abc Bestimme die Leistungen der einzelnen Heizstufen. abc Welche weiteren Heizleistungen könnten mit dieser Schaltung auch noch realisiert werden? abcliste center minipagec.textwidth centernoindent tabular|c|c|c|hline Heizstufe & a mit & b mit hline && && && && & und & & und & und hline tabular center minipage minipagec.textwidth centernoindent tikzpicture drawthick --.--..; drawthick ..--..--.; drawthick .--.--..--..; drawthick ..--..; drawthick .--..--..; drawthick ..--..; nodebelow at ; nodebelow at . ; nodebelow at . ; nodebelow at . ; nodebelow at . ; nodeabove at .-. a; nodeabove at .-. b; drawthick . rectangle ..; drawthick .. rectangle ..; drawthick .. rectangle .; node at . . pqOmega; node at .. pqOmega; node at .. pqOmega; tikzpicture center minipage center
Solution:
newqtyReohm newqtyRzohm newqtyRdohm newqtyUV % Geg R_ Re R_ Rz R_ Rd % abcliste abc enumeratelabelarabic*. item Es ist nur R_ im Stromkreis somit ist der Widerstand auch R_ Re. Die Leistung ist solqtyPefracU^R_Un**/RenW al P_ Pef fracqtyU^Re PeTTT. item Die Widerstände R_ und R_ sind nun in Serie geschaltet der Ersatzwiderstand beträgt deshalb solqtyREzR_+R_Rzn+Rdnohm al sscRErs REzf Rz + Rd REzTTT. Die Leistung ist solqtyPzfracU^sscRErsUn**/REznW al P_ Pzf fracqtyU^REz PzTTT. item Es ist nur R_ im Stromkreis somit ist der Widerstand R_ Rd. Die Leistung ist solqtyPdfracU^R_Un**/RdnW al P_ Pdf fracqtyU^Rd PdTTT. item Es ist nur R_ im Stromkreis somit ist der Widerstand R_ Rz. Die Leistung ist solqtyPvfracU^R_Un**/RznW al P_ Pvf fracqtyU^Rz TecPv. item Die Widerstände R_ und R_ sind parallel geschaltet der Ersatzwiderstand beträgt deshalb solqtyREffracR_R_R_+R_Rzn*Rdn/Rzn+Rdnohm al sscRErs REff fracRz RdRz + Rd REfTT. Die Leistung ist solqtyPffracU^sscRersUn**/REfnW al P_ Pff fracqtyU^REf TecPf. item Alle drei Widerstände sind nun parallel geschaltet deshalb ist der Ersatzwiderstand solqtyREsfracR_R_R_R_R_ + R_R_ + R_R_Ren*Rzn*Rdn/Rzn*Rdn + Ren*Rdn + Ren*Rznohm al sscRErs REsf fracRe Rz RdRz Rd + Re Rd + Re Rz REsTT. Die Leistung ist solqtyPsfracU^sscRersUn**/REsnW al P_ Psf fracqtyU^REs TecPs. enumerate abc Es gibt folge Kombinationsmöglichkeiten wobei wir die bereits realisierten textcolordarkgreengrün die nicht realisierbaren textcolordarkredrot und die noch zu realisieren textcolormLightBrownorange markieren: itemize item textcolordarkgreenEinzelschaltung R_ R_ R_ item Serieschaltung zweier Widerstände textcolormLightBrownR_ und R_ textcolordarkredR_ und R_ textcolordarkgreenR_ und R_ item Parallelschaltung zweier Widerstände textcolormLightBrownR_ und R_ textcolordarkredR_ und R_ textcolordarkgreenR_ und R_ item Schaltung aller drei Widerstände textcolormLightBrownseriell und textcolordarkgreenparallel itemize Die Leistungen sind solqtyPsezfracU^R_+R_Un**/Ren+RznW solqtyPpezfracU^R_ + fracU^R_Un**/Ren + Un**/RznW solqtyPsezdfracU^R_+R_+R_Un**/Ren+Rzn+RdnW al sscPseriell Psezf fracqtyU^Re + Rz PsezTTT sscPparallel Ppezf fracqtyU^Re + fracqtyU^Rz PpezTTT sscPseriell Psezdf fracqtyU^Re + Rz + Rd PsezdTTT abcliste
Die Nr. im Schweizer Detailhandel führt in ihrem Elektrogeräteprogramm eine Kochplatte mit dem unten dargestellten Schaltplan. Die sechs verschiedenen Heizstufen werden dadurch erreicht dass die Netzanschlüsse a und b V mit Hilfe eines Schalters an die Eingänge dots der Heizwiderstände angeschlossen werden siehe Tabelle unten. abcliste abc Bestimme die Leistungen der einzelnen Heizstufen. abc Welche weiteren Heizleistungen könnten mit dieser Schaltung auch noch realisiert werden? abcliste center minipagec.textwidth centernoindent tabular|c|c|c|hline Heizstufe & a mit & b mit hline && && && && & und & & und & und hline tabular center minipage minipagec.textwidth centernoindent tikzpicture drawthick --.--..; drawthick ..--..--.; drawthick .--.--..--..; drawthick ..--..; drawthick .--..--..; drawthick ..--..; nodebelow at ; nodebelow at . ; nodebelow at . ; nodebelow at . ; nodebelow at . ; nodeabove at .-. a; nodeabove at .-. b; drawthick . rectangle ..; drawthick .. rectangle ..; drawthick .. rectangle .; node at . . pqOmega; node at .. pqOmega; node at .. pqOmega; tikzpicture center minipage center
Solution:
newqtyReohm newqtyRzohm newqtyRdohm newqtyUV % Geg R_ Re R_ Rz R_ Rd % abcliste abc enumeratelabelarabic*. item Es ist nur R_ im Stromkreis somit ist der Widerstand auch R_ Re. Die Leistung ist solqtyPefracU^R_Un**/RenW al P_ Pef fracqtyU^Re PeTTT. item Die Widerstände R_ und R_ sind nun in Serie geschaltet der Ersatzwiderstand beträgt deshalb solqtyREzR_+R_Rzn+Rdnohm al sscRErs REzf Rz + Rd REzTTT. Die Leistung ist solqtyPzfracU^sscRErsUn**/REznW al P_ Pzf fracqtyU^REz PzTTT. item Es ist nur R_ im Stromkreis somit ist der Widerstand R_ Rd. Die Leistung ist solqtyPdfracU^R_Un**/RdnW al P_ Pdf fracqtyU^Rd PdTTT. item Es ist nur R_ im Stromkreis somit ist der Widerstand R_ Rz. Die Leistung ist solqtyPvfracU^R_Un**/RznW al P_ Pvf fracqtyU^Rz TecPv. item Die Widerstände R_ und R_ sind parallel geschaltet der Ersatzwiderstand beträgt deshalb solqtyREffracR_R_R_+R_Rzn*Rdn/Rzn+Rdnohm al sscRErs REff fracRz RdRz + Rd REfTT. Die Leistung ist solqtyPffracU^sscRersUn**/REfnW al P_ Pff fracqtyU^REf TecPf. item Alle drei Widerstände sind nun parallel geschaltet deshalb ist der Ersatzwiderstand solqtyREsfracR_R_R_R_R_ + R_R_ + R_R_Ren*Rzn*Rdn/Rzn*Rdn + Ren*Rdn + Ren*Rznohm al sscRErs REsf fracRe Rz RdRz Rd + Re Rd + Re Rz REsTT. Die Leistung ist solqtyPsfracU^sscRersUn**/REsnW al P_ Psf fracqtyU^REs TecPs. enumerate abc Es gibt folge Kombinationsmöglichkeiten wobei wir die bereits realisierten textcolordarkgreengrün die nicht realisierbaren textcolordarkredrot und die noch zu realisieren textcolormLightBrownorange markieren: itemize item textcolordarkgreenEinzelschaltung R_ R_ R_ item Serieschaltung zweier Widerstände textcolormLightBrownR_ und R_ textcolordarkredR_ und R_ textcolordarkgreenR_ und R_ item Parallelschaltung zweier Widerstände textcolormLightBrownR_ und R_ textcolordarkredR_ und R_ textcolordarkgreenR_ und R_ item Schaltung aller drei Widerstände textcolormLightBrownseriell und textcolordarkgreenparallel itemize Die Leistungen sind solqtyPsezfracU^R_+R_Un**/Ren+RznW solqtyPpezfracU^R_ + fracU^R_Un**/Ren + Un**/RznW solqtyPsezdfracU^R_+R_+R_Un**/Ren+Rzn+RdnW al sscPseriell Psezf fracqtyU^Re + Rz PsezTTT sscPparallel Ppezf fracqtyU^Re + fracqtyU^Rz PpezTTT sscPseriell Psezdf fracqtyU^Re + Rz + Rd PsezdTTT abcliste
Contained in these collections:
-
Kochplatte 6-stufig by TeXercises1 | 1
-