Lichtschranke
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Die Türe einer U-Bahn wird durch eine Lichtschranke gesichert. Die Lichtschranke besteht aus einer Lichtquelle die Licht der Wellenlänge LO emittiert und als Lichtbündel auf eine an der gegenüberliegen Türseite auf eine Fotozelle bei der die Auslösearbeit WO beträgt. Trifft das Licht auf die Photozelle dann bewirkt der Stromfluss der über einen Transistor verstärkt zum Schliessen der Türe führt. abclist abc Erkläre warum die Lichtschranke ein zuverlässiger Schutz gegen das Einklemmen von Personen in der U-Bahn-Türe ist. abc Der Photostrom dient als Basisstromkreis des Transistors. Bestimme durch Berechnung welche Spannung an diesem Stromkreis anliegt. abclist
Solution:
Geg lambda LO L sscWA WO W % abclist abc Durch das Licht werden Photonen emittiert welche aus dem Kathodenmaterial Elektronen auslösen. Durch die ausgelösten Elektronen kommt ein Stromfluss zustande der dann den Schliessmechanismus der Tür auslöst. Somit kann die Türe nur geschlossen werden wenn Licht in die Photozelle einfällt d.h. sich keine Person in der Tür aufhält. Da dieser Effekt ohne Zeitverzögerung statt findet kann die Tür bei Lichteinfall sofort geschlossen werden. % abc GesSpannungU siV Die Frequenz des Lichtes beträgt al f fF fracnccL f. Die durch das Licht ausgelösten Elektronen haben deshalb eine kinetische Energie von al sscEkin hf-sscWA EF nch f - W E. Um Elektronen dieser Energie komplett abzubremsen ist eine Spannung von al U fracsscEkine fracEFe UF fracEnce U approx US notwig. % U UF &approx US abclist
Die Türe einer U-Bahn wird durch eine Lichtschranke gesichert. Die Lichtschranke besteht aus einer Lichtquelle die Licht der Wellenlänge LO emittiert und als Lichtbündel auf eine an der gegenüberliegen Türseite auf eine Fotozelle bei der die Auslösearbeit WO beträgt. Trifft das Licht auf die Photozelle dann bewirkt der Stromfluss der über einen Transistor verstärkt zum Schliessen der Türe führt. abclist abc Erkläre warum die Lichtschranke ein zuverlässiger Schutz gegen das Einklemmen von Personen in der U-Bahn-Türe ist. abc Der Photostrom dient als Basisstromkreis des Transistors. Bestimme durch Berechnung welche Spannung an diesem Stromkreis anliegt. abclist
Solution:
Geg lambda LO L sscWA WO W % abclist abc Durch das Licht werden Photonen emittiert welche aus dem Kathodenmaterial Elektronen auslösen. Durch die ausgelösten Elektronen kommt ein Stromfluss zustande der dann den Schliessmechanismus der Tür auslöst. Somit kann die Türe nur geschlossen werden wenn Licht in die Photozelle einfällt d.h. sich keine Person in der Tür aufhält. Da dieser Effekt ohne Zeitverzögerung statt findet kann die Tür bei Lichteinfall sofort geschlossen werden. % abc GesSpannungU siV Die Frequenz des Lichtes beträgt al f fF fracnccL f. Die durch das Licht ausgelösten Elektronen haben deshalb eine kinetische Energie von al sscEkin hf-sscWA EF nch f - W E. Um Elektronen dieser Energie komplett abzubremsen ist eine Spannung von al U fracsscEkine fracEFe UF fracEnce U approx US notwig. % U UF &approx US abclist
Meta Information
Exercise:
Die Türe einer U-Bahn wird durch eine Lichtschranke gesichert. Die Lichtschranke besteht aus einer Lichtquelle die Licht der Wellenlänge LO emittiert und als Lichtbündel auf eine an der gegenüberliegen Türseite auf eine Fotozelle bei der die Auslösearbeit WO beträgt. Trifft das Licht auf die Photozelle dann bewirkt der Stromfluss der über einen Transistor verstärkt zum Schliessen der Türe führt. abclist abc Erkläre warum die Lichtschranke ein zuverlässiger Schutz gegen das Einklemmen von Personen in der U-Bahn-Türe ist. abc Der Photostrom dient als Basisstromkreis des Transistors. Bestimme durch Berechnung welche Spannung an diesem Stromkreis anliegt. abclist
Solution:
Geg lambda LO L sscWA WO W % abclist abc Durch das Licht werden Photonen emittiert welche aus dem Kathodenmaterial Elektronen auslösen. Durch die ausgelösten Elektronen kommt ein Stromfluss zustande der dann den Schliessmechanismus der Tür auslöst. Somit kann die Türe nur geschlossen werden wenn Licht in die Photozelle einfällt d.h. sich keine Person in der Tür aufhält. Da dieser Effekt ohne Zeitverzögerung statt findet kann die Tür bei Lichteinfall sofort geschlossen werden. % abc GesSpannungU siV Die Frequenz des Lichtes beträgt al f fF fracnccL f. Die durch das Licht ausgelösten Elektronen haben deshalb eine kinetische Energie von al sscEkin hf-sscWA EF nch f - W E. Um Elektronen dieser Energie komplett abzubremsen ist eine Spannung von al U fracsscEkine fracEFe UF fracEnce U approx US notwig. % U UF &approx US abclist
Die Türe einer U-Bahn wird durch eine Lichtschranke gesichert. Die Lichtschranke besteht aus einer Lichtquelle die Licht der Wellenlänge LO emittiert und als Lichtbündel auf eine an der gegenüberliegen Türseite auf eine Fotozelle bei der die Auslösearbeit WO beträgt. Trifft das Licht auf die Photozelle dann bewirkt der Stromfluss der über einen Transistor verstärkt zum Schliessen der Türe führt. abclist abc Erkläre warum die Lichtschranke ein zuverlässiger Schutz gegen das Einklemmen von Personen in der U-Bahn-Türe ist. abc Der Photostrom dient als Basisstromkreis des Transistors. Bestimme durch Berechnung welche Spannung an diesem Stromkreis anliegt. abclist
Solution:
Geg lambda LO L sscWA WO W % abclist abc Durch das Licht werden Photonen emittiert welche aus dem Kathodenmaterial Elektronen auslösen. Durch die ausgelösten Elektronen kommt ein Stromfluss zustande der dann den Schliessmechanismus der Tür auslöst. Somit kann die Türe nur geschlossen werden wenn Licht in die Photozelle einfällt d.h. sich keine Person in der Tür aufhält. Da dieser Effekt ohne Zeitverzögerung statt findet kann die Tür bei Lichteinfall sofort geschlossen werden. % abc GesSpannungU siV Die Frequenz des Lichtes beträgt al f fF fracnccL f. Die durch das Licht ausgelösten Elektronen haben deshalb eine kinetische Energie von al sscEkin hf-sscWA EF nch f - W E. Um Elektronen dieser Energie komplett abzubremsen ist eine Spannung von al U fracsscEkine fracEFe UF fracEnce U approx US notwig. % U UF &approx US abclist
Contained in these collections:
-
Photoeffekt by pw
Asked Quantity:
elektrische Spannung \(U\)
in
Volt \(\rm V\)
Physical Quantity
Unit