Exercise
https://texercises.com/exercise/magnetischer-fluss-durch-selbstgebastelte-spule/
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.

Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Du wickelst NO Windungen eines Kupferdrahts mit deO Durchmesser eng nebeneinander auf eine lO lange WC-Papierrolle mit dzO Durchmesser. Die Spannungsquelle liefert UO. Wie gross ist der magnetische Fluss im stationären Zustand?

Solution:
Geg N N rho r quad textKupfer d_ deO de ell lO l d_ dzO dz U U % GesMagnetischer FlussvarPhi siWb % Die Fläche der Spule beträgt SolQtyAzfracpi d_^pi*dzX**/m^ al A_ pi r_^ pi qtyfracd^ AzF fracpi qtydz^ Az. Ihre Induktivität ist folglich SolQtyLfracmu_pi d_^ N^ellncmuoX*AzX/lX*NX**H al L mu_ fracA_ell N^ mu_ fracAzFell N^ LF ncmuo fracAzl N^ L. Die Drahtlänge ist das Produkt aus Anzahl Windungen und Umfang SolQtylprpi N d_pi*NX*dzXm al ell' lprF pi N dz lpr. Seine Querschnittsfläche lässt sich aus dem Durchmesser berechnen SolQtyAefracpi d_^pi*deX**/m^ al A_ pi r_^ pi qtyfracd_^ AeF fracpi qtyde^ Ae. Der Widerstand des Drahtes beträgt SolQtyRfracrho Nd_d_^rX*lprX/AeXohm al R fracrhoell'A_ fracrho lprFAeF RF fracr lprAe R. Legt man UO Spannung an dann fliessen im Draht im stationären Zustand SolQtyIfracUd_^rho Nd_UX/RXA al I fracUR fracURF IF fracUR I. Der magnetische Fluss durch diese Spule ist dann SolQtyPfracmu_pi d_^d_ N Urho ellLX*IXWb al varPhi LI LF IF PF L I P varPhi PF &approx PS
Meta Information
\(\LaTeX\)-Code
Exercise:
Du wickelst NO Windungen eines Kupferdrahts mit deO Durchmesser eng nebeneinander auf eine lO lange WC-Papierrolle mit dzO Durchmesser. Die Spannungsquelle liefert UO. Wie gross ist der magnetische Fluss im stationären Zustand?

Solution:
Geg N N rho r quad textKupfer d_ deO de ell lO l d_ dzO dz U U % GesMagnetischer FlussvarPhi siWb % Die Fläche der Spule beträgt SolQtyAzfracpi d_^pi*dzX**/m^ al A_ pi r_^ pi qtyfracd^ AzF fracpi qtydz^ Az. Ihre Induktivität ist folglich SolQtyLfracmu_pi d_^ N^ellncmuoX*AzX/lX*NX**H al L mu_ fracA_ell N^ mu_ fracAzFell N^ LF ncmuo fracAzl N^ L. Die Drahtlänge ist das Produkt aus Anzahl Windungen und Umfang SolQtylprpi N d_pi*NX*dzXm al ell' lprF pi N dz lpr. Seine Querschnittsfläche lässt sich aus dem Durchmesser berechnen SolQtyAefracpi d_^pi*deX**/m^ al A_ pi r_^ pi qtyfracd_^ AeF fracpi qtyde^ Ae. Der Widerstand des Drahtes beträgt SolQtyRfracrho Nd_d_^rX*lprX/AeXohm al R fracrhoell'A_ fracrho lprFAeF RF fracr lprAe R. Legt man UO Spannung an dann fliessen im Draht im stationären Zustand SolQtyIfracUd_^rho Nd_UX/RXA al I fracUR fracURF IF fracUR I. Der magnetische Fluss durch diese Spule ist dann SolQtyPfracmu_pi d_^d_ N Urho ellLX*IXWb al varPhi LI LF IF PF L I P varPhi PF &approx PS
Contained in these collections:
  1. 5 | 5


Attributes & Decorations
Branches
Electrodynamics
Tags
induktivität, wechselstrom, zylinderspule
Content image
Difficulty
(3, default)
Points
6 (default)
Language
GER (Deutsch)
Type
Calculative / Quantity
Creator pw
Decoration
File
Link