RC-Glied im Gleich- und Wechselstromkreis
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Ein Ohmscher Widerstand RO und ein Kondensator CO werden in Serie einmal an eine Gleich- und an eine fO-Wechselspannungsquelle angeschlossen wobei beide UoO liefern. In beiden Fällen sei die Quelle zunächst ausgeschaltet. minipagec.textwidth figureH centering circuitikzeuropean draw tobattery invert lU_ ++ toR lR ++ tocapacitor lC ++ toshort ++- toshort cycle; circuitikz captionRC-Glied im Gleichstromkreis. labelfig:rc-dc figure minipage hfill minipagec.textwidth figureH centering circuitikzeuropean draw tosV lut ++ toR lR ++ tocapacitor lC ++ toshort ++- toshort cycle; circuitikz captionRC-Glied im Wechselstromkreis fO. labelfig:rc-ac figure minipage bigskip Wir betrachten zuerst den Gleichstromkreis vgl. Abb.~reffig:rc-dc. abclist abc Beschreibe in Worten was nach dem Einschalten der Spannungsquelle mit dem Kondensator passiert. hfill abc Stelle die Differentialgleichung für die Ladung Q auf dem Kondensator auf. Stelle sie so um dass der Term mit der grössten Ableitung keine Koeffizienten mehr enthält und sie absteig nach Ableitungen sortiert ist. hfill abc Zeige durch Einsetzen dass die Funktion al Qt CU_ qty-e^-fracRC t labeleq:rc-lsg eine mögliche Lösungsfunktion der Differentialgleichung ist. hfill abc Formuliere die zwei Anfangsbedingungen der Lösungsfunktion refeq:rc-lsg in Worten und formal. hfill abc Wie viel Zeit vergeht nach dem Einschalten bis der Kondensator etO seiner maximalen Ladung trägt? hfill abclist Wir betrachten nun den Wechselstromkreis vgl. Abb.~reffig:rc-ac. abclist setcounterabc setcounterenumii abc Die Spannung wird durch eine rotiere AO umschliesse Spule in einem Magnetfeld der Stärke BO induziert. Wie viele Windungen hat sie? hfill abc Beschreibe in Worten was nach dem Einschalten der Spannungsquelle mit dem Kondensator passiert. hfill abc Weshalb ist dieser Kreis textbfkein Schwingkreis? hfill abc Leite den formalen Ausdruck für die Impedanz dieses Wechselstromkreises und daraus die formalen Ausdrücke für den Scheinwiderstand und die Phasenverschiebung her. hfill abc Berechne den Scheinwiderstand. hfill abclist
Solution:
abclist abc Der Kondensator wird aufgeladen bis er die durch seine Kapazität beschränkte maximale Ladungsmenge trägt. Die Zeitdauer bis zur vollständigen Ladung ist vom Widerstand abhängig. abc al U_ U_C + U_R U_ fracQC + R I U_ fracQC + R dvQt dvQt + fracRC Q fracU_R abc Wir berechnen zunächst die Ableitung der angegebenen Funktion: al Q CU_ qty-e^-fracRC t dvQt fracU_R e^-fracRC t. Danach setzen wir sie in die Differentialgleichung ein: al fracU_R e^-fracRC t + fracRC CU_ qty-e^-fracRC t fracU_R fracU_R e^-fracRC t + fracU_R - fracU_R e^-fracRC t fracU_R fracU_R fracU_R quad checkmark abc Zu Beginn ist der Kondensator ungeladen d.h. Q und es fliesst kein Strom d.h. I dot Q . abc Wir setzen in der ursprünglichen Funktion Qeta hat Q und lösen nach der Zeit auf: al eta hat Q hat Q qty-e^-fracRC t eta -e^-fracRC t e^-fracRC t -eta -fracRC t ln-eta t tF -R C ln-et t approx tS abc al hat u NBAomega hat u sqrtU_ N NF fracsqrtUoB A pi f N approx NS abc Der Kondensator wird ständig aufgeladen und wieder entladen. abc Für einen Schwingkreis bräuchte es zusätzlich eine Spule. abc al tilde Z R - ifracomega C Z ZF Deltaphi arctanfracomega RC abc al Z ZF sqrtqtyR^ + qtyfracpif C^ Z approx ZS abclist
Ein Ohmscher Widerstand RO und ein Kondensator CO werden in Serie einmal an eine Gleich- und an eine fO-Wechselspannungsquelle angeschlossen wobei beide UoO liefern. In beiden Fällen sei die Quelle zunächst ausgeschaltet. minipagec.textwidth figureH centering circuitikzeuropean draw tobattery invert lU_ ++ toR lR ++ tocapacitor lC ++ toshort ++- toshort cycle; circuitikz captionRC-Glied im Gleichstromkreis. labelfig:rc-dc figure minipage hfill minipagec.textwidth figureH centering circuitikzeuropean draw tosV lut ++ toR lR ++ tocapacitor lC ++ toshort ++- toshort cycle; circuitikz captionRC-Glied im Wechselstromkreis fO. labelfig:rc-ac figure minipage bigskip Wir betrachten zuerst den Gleichstromkreis vgl. Abb.~reffig:rc-dc. abclist abc Beschreibe in Worten was nach dem Einschalten der Spannungsquelle mit dem Kondensator passiert. hfill abc Stelle die Differentialgleichung für die Ladung Q auf dem Kondensator auf. Stelle sie so um dass der Term mit der grössten Ableitung keine Koeffizienten mehr enthält und sie absteig nach Ableitungen sortiert ist. hfill abc Zeige durch Einsetzen dass die Funktion al Qt CU_ qty-e^-fracRC t labeleq:rc-lsg eine mögliche Lösungsfunktion der Differentialgleichung ist. hfill abc Formuliere die zwei Anfangsbedingungen der Lösungsfunktion refeq:rc-lsg in Worten und formal. hfill abc Wie viel Zeit vergeht nach dem Einschalten bis der Kondensator etO seiner maximalen Ladung trägt? hfill abclist Wir betrachten nun den Wechselstromkreis vgl. Abb.~reffig:rc-ac. abclist setcounterabc setcounterenumii abc Die Spannung wird durch eine rotiere AO umschliesse Spule in einem Magnetfeld der Stärke BO induziert. Wie viele Windungen hat sie? hfill abc Beschreibe in Worten was nach dem Einschalten der Spannungsquelle mit dem Kondensator passiert. hfill abc Weshalb ist dieser Kreis textbfkein Schwingkreis? hfill abc Leite den formalen Ausdruck für die Impedanz dieses Wechselstromkreises und daraus die formalen Ausdrücke für den Scheinwiderstand und die Phasenverschiebung her. hfill abc Berechne den Scheinwiderstand. hfill abclist
Solution:
abclist abc Der Kondensator wird aufgeladen bis er die durch seine Kapazität beschränkte maximale Ladungsmenge trägt. Die Zeitdauer bis zur vollständigen Ladung ist vom Widerstand abhängig. abc al U_ U_C + U_R U_ fracQC + R I U_ fracQC + R dvQt dvQt + fracRC Q fracU_R abc Wir berechnen zunächst die Ableitung der angegebenen Funktion: al Q CU_ qty-e^-fracRC t dvQt fracU_R e^-fracRC t. Danach setzen wir sie in die Differentialgleichung ein: al fracU_R e^-fracRC t + fracRC CU_ qty-e^-fracRC t fracU_R fracU_R e^-fracRC t + fracU_R - fracU_R e^-fracRC t fracU_R fracU_R fracU_R quad checkmark abc Zu Beginn ist der Kondensator ungeladen d.h. Q und es fliesst kein Strom d.h. I dot Q . abc Wir setzen in der ursprünglichen Funktion Qeta hat Q und lösen nach der Zeit auf: al eta hat Q hat Q qty-e^-fracRC t eta -e^-fracRC t e^-fracRC t -eta -fracRC t ln-eta t tF -R C ln-et t approx tS abc al hat u NBAomega hat u sqrtU_ N NF fracsqrtUoB A pi f N approx NS abc Der Kondensator wird ständig aufgeladen und wieder entladen. abc Für einen Schwingkreis bräuchte es zusätzlich eine Spule. abc al tilde Z R - ifracomega C Z ZF Deltaphi arctanfracomega RC abc al Z ZF sqrtqtyR^ + qtyfracpif C^ Z approx ZS abclist
Meta Information
Exercise:
Ein Ohmscher Widerstand RO und ein Kondensator CO werden in Serie einmal an eine Gleich- und an eine fO-Wechselspannungsquelle angeschlossen wobei beide UoO liefern. In beiden Fällen sei die Quelle zunächst ausgeschaltet. minipagec.textwidth figureH centering circuitikzeuropean draw tobattery invert lU_ ++ toR lR ++ tocapacitor lC ++ toshort ++- toshort cycle; circuitikz captionRC-Glied im Gleichstromkreis. labelfig:rc-dc figure minipage hfill minipagec.textwidth figureH centering circuitikzeuropean draw tosV lut ++ toR lR ++ tocapacitor lC ++ toshort ++- toshort cycle; circuitikz captionRC-Glied im Wechselstromkreis fO. labelfig:rc-ac figure minipage bigskip Wir betrachten zuerst den Gleichstromkreis vgl. Abb.~reffig:rc-dc. abclist abc Beschreibe in Worten was nach dem Einschalten der Spannungsquelle mit dem Kondensator passiert. hfill abc Stelle die Differentialgleichung für die Ladung Q auf dem Kondensator auf. Stelle sie so um dass der Term mit der grössten Ableitung keine Koeffizienten mehr enthält und sie absteig nach Ableitungen sortiert ist. hfill abc Zeige durch Einsetzen dass die Funktion al Qt CU_ qty-e^-fracRC t labeleq:rc-lsg eine mögliche Lösungsfunktion der Differentialgleichung ist. hfill abc Formuliere die zwei Anfangsbedingungen der Lösungsfunktion refeq:rc-lsg in Worten und formal. hfill abc Wie viel Zeit vergeht nach dem Einschalten bis der Kondensator etO seiner maximalen Ladung trägt? hfill abclist Wir betrachten nun den Wechselstromkreis vgl. Abb.~reffig:rc-ac. abclist setcounterabc setcounterenumii abc Die Spannung wird durch eine rotiere AO umschliesse Spule in einem Magnetfeld der Stärke BO induziert. Wie viele Windungen hat sie? hfill abc Beschreibe in Worten was nach dem Einschalten der Spannungsquelle mit dem Kondensator passiert. hfill abc Weshalb ist dieser Kreis textbfkein Schwingkreis? hfill abc Leite den formalen Ausdruck für die Impedanz dieses Wechselstromkreises und daraus die formalen Ausdrücke für den Scheinwiderstand und die Phasenverschiebung her. hfill abc Berechne den Scheinwiderstand. hfill abclist
Solution:
abclist abc Der Kondensator wird aufgeladen bis er die durch seine Kapazität beschränkte maximale Ladungsmenge trägt. Die Zeitdauer bis zur vollständigen Ladung ist vom Widerstand abhängig. abc al U_ U_C + U_R U_ fracQC + R I U_ fracQC + R dvQt dvQt + fracRC Q fracU_R abc Wir berechnen zunächst die Ableitung der angegebenen Funktion: al Q CU_ qty-e^-fracRC t dvQt fracU_R e^-fracRC t. Danach setzen wir sie in die Differentialgleichung ein: al fracU_R e^-fracRC t + fracRC CU_ qty-e^-fracRC t fracU_R fracU_R e^-fracRC t + fracU_R - fracU_R e^-fracRC t fracU_R fracU_R fracU_R quad checkmark abc Zu Beginn ist der Kondensator ungeladen d.h. Q und es fliesst kein Strom d.h. I dot Q . abc Wir setzen in der ursprünglichen Funktion Qeta hat Q und lösen nach der Zeit auf: al eta hat Q hat Q qty-e^-fracRC t eta -e^-fracRC t e^-fracRC t -eta -fracRC t ln-eta t tF -R C ln-et t approx tS abc al hat u NBAomega hat u sqrtU_ N NF fracsqrtUoB A pi f N approx NS abc Der Kondensator wird ständig aufgeladen und wieder entladen. abc Für einen Schwingkreis bräuchte es zusätzlich eine Spule. abc al tilde Z R - ifracomega C Z ZF Deltaphi arctanfracomega RC abc al Z ZF sqrtqtyR^ + qtyfracpif C^ Z approx ZS abclist
Ein Ohmscher Widerstand RO und ein Kondensator CO werden in Serie einmal an eine Gleich- und an eine fO-Wechselspannungsquelle angeschlossen wobei beide UoO liefern. In beiden Fällen sei die Quelle zunächst ausgeschaltet. minipagec.textwidth figureH centering circuitikzeuropean draw tobattery invert lU_ ++ toR lR ++ tocapacitor lC ++ toshort ++- toshort cycle; circuitikz captionRC-Glied im Gleichstromkreis. labelfig:rc-dc figure minipage hfill minipagec.textwidth figureH centering circuitikzeuropean draw tosV lut ++ toR lR ++ tocapacitor lC ++ toshort ++- toshort cycle; circuitikz captionRC-Glied im Wechselstromkreis fO. labelfig:rc-ac figure minipage bigskip Wir betrachten zuerst den Gleichstromkreis vgl. Abb.~reffig:rc-dc. abclist abc Beschreibe in Worten was nach dem Einschalten der Spannungsquelle mit dem Kondensator passiert. hfill abc Stelle die Differentialgleichung für die Ladung Q auf dem Kondensator auf. Stelle sie so um dass der Term mit der grössten Ableitung keine Koeffizienten mehr enthält und sie absteig nach Ableitungen sortiert ist. hfill abc Zeige durch Einsetzen dass die Funktion al Qt CU_ qty-e^-fracRC t labeleq:rc-lsg eine mögliche Lösungsfunktion der Differentialgleichung ist. hfill abc Formuliere die zwei Anfangsbedingungen der Lösungsfunktion refeq:rc-lsg in Worten und formal. hfill abc Wie viel Zeit vergeht nach dem Einschalten bis der Kondensator etO seiner maximalen Ladung trägt? hfill abclist Wir betrachten nun den Wechselstromkreis vgl. Abb.~reffig:rc-ac. abclist setcounterabc setcounterenumii abc Die Spannung wird durch eine rotiere AO umschliesse Spule in einem Magnetfeld der Stärke BO induziert. Wie viele Windungen hat sie? hfill abc Beschreibe in Worten was nach dem Einschalten der Spannungsquelle mit dem Kondensator passiert. hfill abc Weshalb ist dieser Kreis textbfkein Schwingkreis? hfill abc Leite den formalen Ausdruck für die Impedanz dieses Wechselstromkreises und daraus die formalen Ausdrücke für den Scheinwiderstand und die Phasenverschiebung her. hfill abc Berechne den Scheinwiderstand. hfill abclist
Solution:
abclist abc Der Kondensator wird aufgeladen bis er die durch seine Kapazität beschränkte maximale Ladungsmenge trägt. Die Zeitdauer bis zur vollständigen Ladung ist vom Widerstand abhängig. abc al U_ U_C + U_R U_ fracQC + R I U_ fracQC + R dvQt dvQt + fracRC Q fracU_R abc Wir berechnen zunächst die Ableitung der angegebenen Funktion: al Q CU_ qty-e^-fracRC t dvQt fracU_R e^-fracRC t. Danach setzen wir sie in die Differentialgleichung ein: al fracU_R e^-fracRC t + fracRC CU_ qty-e^-fracRC t fracU_R fracU_R e^-fracRC t + fracU_R - fracU_R e^-fracRC t fracU_R fracU_R fracU_R quad checkmark abc Zu Beginn ist der Kondensator ungeladen d.h. Q und es fliesst kein Strom d.h. I dot Q . abc Wir setzen in der ursprünglichen Funktion Qeta hat Q und lösen nach der Zeit auf: al eta hat Q hat Q qty-e^-fracRC t eta -e^-fracRC t e^-fracRC t -eta -fracRC t ln-eta t tF -R C ln-et t approx tS abc al hat u NBAomega hat u sqrtU_ N NF fracsqrtUoB A pi f N approx NS abc Der Kondensator wird ständig aufgeladen und wieder entladen. abc Für einen Schwingkreis bräuchte es zusätzlich eine Spule. abc al tilde Z R - ifracomega C Z ZF Deltaphi arctanfracomega RC abc al Z ZF sqrtqtyR^ + qtyfracpif C^ Z approx ZS abclist
Contained in these collections:

