Reynolds-Zahl
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Die Reynolds-Zahl Re ist eine dimensionslose Grösse und stellt das Verhältnis der Trägheitskraft zur Reibungskraft für viskose Strömungen dar.mm Um herauszufinden von welchen Grössen die Reynolds-Zahl abhängig ist wurden itemize item verschiedene Kugeln mit Radien r und Massen m item in verschiedenen Flüssigkeiten mit der Dichte rho und der Viskosität eta item verschiedenen Strömungen Geschwindigkeit v itemize ausgesetzt. Dabei wurde jeweils das Verhältnis der Trägheitskraft zur Reibungskraft also die Reynolds-Zahl gemessen. Die Werte sind in der folgen Tabelle zusammengefasst. tableh center tabularlcccccc toprule.pt Messungen & rm & m kg & rho kg/m^ & eta Pas & v & Re F_T/F_R hline multirow* var. r & . & . & & . & & .^ & . & " & " & " & " & .^ & . & " & " & " & " & ^ hline multirow* var. m & . & . & & . & & .^ & " & . & " & " & " & .^ & " & . & " & " & " & .^ hline multirow* var. rho eta & . & . & & . & & .^ & " & " & & . & " & .^ & " & " & & & " & .^ hline multirow* var. v & . & . & & . & & .^ & " & " & " & " & & .^ & " & " & " & " & & .^ bottomrule.pt tabular center table enumerate item Von welchen Grössen ist die Reynolds-Zahl abhängig? Begründen Sie Ihren Entscheid. ~Pkt. item Bestimmen Sie durch Dimensionsanalyse die Formel für die Reynolds-Zahl. Tipp: Das System ist unterbestimmt und kann mit Hilfe der Tabelle eindeutig bestimmt werden. ~Pkt. item Bestimmen Sie mit Hilfe der Tabelle die dimensionslose Konstante C. ~Pkt item Was würden Sie an dieser Tabelle resp. am Experiment kritisieren? ~Pkt. enumerate
Solution:
Zur Lösung dieser Aufgabe müssen die S&S das Lösen von Gleichungssystemen beherrschen. enumerate item Aus der Tabelle ist sofort ersichtlich dass die RZahl nur in einem Fall nicht ändert nämlich wenn die Masse variiert wird ~Pkt.. Da in einem Fall zwei Grössen geändert werden es jedoch nicht nur um einen Faktor kleiner wird kann davon ausgegangen werden dass es von beiden Grössen abhängt ~Pkt.. Somit gill: textRe textRerrhoetav. item Aus der Lösung der vorhergehen Aufgabe finden wir: textRe C r^alpha rho^beta eta^gamma v^delta.qquadtext~Pkt. Durch einsetzen der Einheiten aus der Tabelle erhält man: eqnarray* & m^alpha kg/m^^beta Pas^gamma ^delta & m^alpha kg^betam^-beta kg^gammam^-gammas^-gamma m^deltas^-delta.qquadtext~Pkt. eqnarray* Daraus ergeben sich die folgen Gleichungen ~Pkt.: at* m:qquad & quad & quad & alpha quad & - quad & beta quad & -quad & gammaquad & + quad& delta kg:qquad & quad & quad & quad & + quad & beta quad & +quad & gamma s:qquad & quad & quad & quad & quad & quad & -quad & gammaquad & - quad& delta at* Dieses System ist nicht eindeutig bestimmt. Man erhält ~Pkt.: eqnarray* s: qquadgamma & -delta kg: qquadgamma & -beta Rightarrow delta beta m: qquadalpha & beta eqnarray* Die einfachsten Lösungen sind alpha pm wobei - durch die Tabelle ausgeschlossen wird damit erhalten wir: textRe Cfracrrho veta.qquadtext~Pkt. item Setzt man zu Bsp. die Grössen für die Messung und r .m in die Formel ein bekommt man: textRe C.^ Rightarrow C .qquadtext~Pkt. item Hier eine Auswahl von möglichen Kritikpunkte. je Pkt. max. Pkt.: itemize item Werte zu wenig variiert nur Variationen pro Messung. item Werte sind viel zu ähnlich. item Es wurden keine Fehler der Grössen angebeben. item Unterschiedliche Messungen ergeben exakt die gleichen Werte. item Die Geschwindigkeiten sind zu nahe bei einander. item usw. itemize enumerate
Die Reynolds-Zahl Re ist eine dimensionslose Grösse und stellt das Verhältnis der Trägheitskraft zur Reibungskraft für viskose Strömungen dar.mm Um herauszufinden von welchen Grössen die Reynolds-Zahl abhängig ist wurden itemize item verschiedene Kugeln mit Radien r und Massen m item in verschiedenen Flüssigkeiten mit der Dichte rho und der Viskosität eta item verschiedenen Strömungen Geschwindigkeit v itemize ausgesetzt. Dabei wurde jeweils das Verhältnis der Trägheitskraft zur Reibungskraft also die Reynolds-Zahl gemessen. Die Werte sind in der folgen Tabelle zusammengefasst. tableh center tabularlcccccc toprule.pt Messungen & rm & m kg & rho kg/m^ & eta Pas & v & Re F_T/F_R hline multirow* var. r & . & . & & . & & .^ & . & " & " & " & " & .^ & . & " & " & " & " & ^ hline multirow* var. m & . & . & & . & & .^ & " & . & " & " & " & .^ & " & . & " & " & " & .^ hline multirow* var. rho eta & . & . & & . & & .^ & " & " & & . & " & .^ & " & " & & & " & .^ hline multirow* var. v & . & . & & . & & .^ & " & " & " & " & & .^ & " & " & " & " & & .^ bottomrule.pt tabular center table enumerate item Von welchen Grössen ist die Reynolds-Zahl abhängig? Begründen Sie Ihren Entscheid. ~Pkt. item Bestimmen Sie durch Dimensionsanalyse die Formel für die Reynolds-Zahl. Tipp: Das System ist unterbestimmt und kann mit Hilfe der Tabelle eindeutig bestimmt werden. ~Pkt. item Bestimmen Sie mit Hilfe der Tabelle die dimensionslose Konstante C. ~Pkt item Was würden Sie an dieser Tabelle resp. am Experiment kritisieren? ~Pkt. enumerate
Solution:
Zur Lösung dieser Aufgabe müssen die S&S das Lösen von Gleichungssystemen beherrschen. enumerate item Aus der Tabelle ist sofort ersichtlich dass die RZahl nur in einem Fall nicht ändert nämlich wenn die Masse variiert wird ~Pkt.. Da in einem Fall zwei Grössen geändert werden es jedoch nicht nur um einen Faktor kleiner wird kann davon ausgegangen werden dass es von beiden Grössen abhängt ~Pkt.. Somit gill: textRe textRerrhoetav. item Aus der Lösung der vorhergehen Aufgabe finden wir: textRe C r^alpha rho^beta eta^gamma v^delta.qquadtext~Pkt. Durch einsetzen der Einheiten aus der Tabelle erhält man: eqnarray* & m^alpha kg/m^^beta Pas^gamma ^delta & m^alpha kg^betam^-beta kg^gammam^-gammas^-gamma m^deltas^-delta.qquadtext~Pkt. eqnarray* Daraus ergeben sich die folgen Gleichungen ~Pkt.: at* m:qquad & quad & quad & alpha quad & - quad & beta quad & -quad & gammaquad & + quad& delta kg:qquad & quad & quad & quad & + quad & beta quad & +quad & gamma s:qquad & quad & quad & quad & quad & quad & -quad & gammaquad & - quad& delta at* Dieses System ist nicht eindeutig bestimmt. Man erhält ~Pkt.: eqnarray* s: qquadgamma & -delta kg: qquadgamma & -beta Rightarrow delta beta m: qquadalpha & beta eqnarray* Die einfachsten Lösungen sind alpha pm wobei - durch die Tabelle ausgeschlossen wird damit erhalten wir: textRe Cfracrrho veta.qquadtext~Pkt. item Setzt man zu Bsp. die Grössen für die Messung und r .m in die Formel ein bekommt man: textRe C.^ Rightarrow C .qquadtext~Pkt. item Hier eine Auswahl von möglichen Kritikpunkte. je Pkt. max. Pkt.: itemize item Werte zu wenig variiert nur Variationen pro Messung. item Werte sind viel zu ähnlich. item Es wurden keine Fehler der Grössen angebeben. item Unterschiedliche Messungen ergeben exakt die gleichen Werte. item Die Geschwindigkeiten sind zu nahe bei einander. item usw. itemize enumerate
Meta Information
Exercise:
Die Reynolds-Zahl Re ist eine dimensionslose Grösse und stellt das Verhältnis der Trägheitskraft zur Reibungskraft für viskose Strömungen dar.mm Um herauszufinden von welchen Grössen die Reynolds-Zahl abhängig ist wurden itemize item verschiedene Kugeln mit Radien r und Massen m item in verschiedenen Flüssigkeiten mit der Dichte rho und der Viskosität eta item verschiedenen Strömungen Geschwindigkeit v itemize ausgesetzt. Dabei wurde jeweils das Verhältnis der Trägheitskraft zur Reibungskraft also die Reynolds-Zahl gemessen. Die Werte sind in der folgen Tabelle zusammengefasst. tableh center tabularlcccccc toprule.pt Messungen & rm & m kg & rho kg/m^ & eta Pas & v & Re F_T/F_R hline multirow* var. r & . & . & & . & & .^ & . & " & " & " & " & .^ & . & " & " & " & " & ^ hline multirow* var. m & . & . & & . & & .^ & " & . & " & " & " & .^ & " & . & " & " & " & .^ hline multirow* var. rho eta & . & . & & . & & .^ & " & " & & . & " & .^ & " & " & & & " & .^ hline multirow* var. v & . & . & & . & & .^ & " & " & " & " & & .^ & " & " & " & " & & .^ bottomrule.pt tabular center table enumerate item Von welchen Grössen ist die Reynolds-Zahl abhängig? Begründen Sie Ihren Entscheid. ~Pkt. item Bestimmen Sie durch Dimensionsanalyse die Formel für die Reynolds-Zahl. Tipp: Das System ist unterbestimmt und kann mit Hilfe der Tabelle eindeutig bestimmt werden. ~Pkt. item Bestimmen Sie mit Hilfe der Tabelle die dimensionslose Konstante C. ~Pkt item Was würden Sie an dieser Tabelle resp. am Experiment kritisieren? ~Pkt. enumerate
Solution:
Zur Lösung dieser Aufgabe müssen die S&S das Lösen von Gleichungssystemen beherrschen. enumerate item Aus der Tabelle ist sofort ersichtlich dass die RZahl nur in einem Fall nicht ändert nämlich wenn die Masse variiert wird ~Pkt.. Da in einem Fall zwei Grössen geändert werden es jedoch nicht nur um einen Faktor kleiner wird kann davon ausgegangen werden dass es von beiden Grössen abhängt ~Pkt.. Somit gill: textRe textRerrhoetav. item Aus der Lösung der vorhergehen Aufgabe finden wir: textRe C r^alpha rho^beta eta^gamma v^delta.qquadtext~Pkt. Durch einsetzen der Einheiten aus der Tabelle erhält man: eqnarray* & m^alpha kg/m^^beta Pas^gamma ^delta & m^alpha kg^betam^-beta kg^gammam^-gammas^-gamma m^deltas^-delta.qquadtext~Pkt. eqnarray* Daraus ergeben sich die folgen Gleichungen ~Pkt.: at* m:qquad & quad & quad & alpha quad & - quad & beta quad & -quad & gammaquad & + quad& delta kg:qquad & quad & quad & quad & + quad & beta quad & +quad & gamma s:qquad & quad & quad & quad & quad & quad & -quad & gammaquad & - quad& delta at* Dieses System ist nicht eindeutig bestimmt. Man erhält ~Pkt.: eqnarray* s: qquadgamma & -delta kg: qquadgamma & -beta Rightarrow delta beta m: qquadalpha & beta eqnarray* Die einfachsten Lösungen sind alpha pm wobei - durch die Tabelle ausgeschlossen wird damit erhalten wir: textRe Cfracrrho veta.qquadtext~Pkt. item Setzt man zu Bsp. die Grössen für die Messung und r .m in die Formel ein bekommt man: textRe C.^ Rightarrow C .qquadtext~Pkt. item Hier eine Auswahl von möglichen Kritikpunkte. je Pkt. max. Pkt.: itemize item Werte zu wenig variiert nur Variationen pro Messung. item Werte sind viel zu ähnlich. item Es wurden keine Fehler der Grössen angebeben. item Unterschiedliche Messungen ergeben exakt die gleichen Werte. item Die Geschwindigkeiten sind zu nahe bei einander. item usw. itemize enumerate
Die Reynolds-Zahl Re ist eine dimensionslose Grösse und stellt das Verhältnis der Trägheitskraft zur Reibungskraft für viskose Strömungen dar.mm Um herauszufinden von welchen Grössen die Reynolds-Zahl abhängig ist wurden itemize item verschiedene Kugeln mit Radien r und Massen m item in verschiedenen Flüssigkeiten mit der Dichte rho und der Viskosität eta item verschiedenen Strömungen Geschwindigkeit v itemize ausgesetzt. Dabei wurde jeweils das Verhältnis der Trägheitskraft zur Reibungskraft also die Reynolds-Zahl gemessen. Die Werte sind in der folgen Tabelle zusammengefasst. tableh center tabularlcccccc toprule.pt Messungen & rm & m kg & rho kg/m^ & eta Pas & v & Re F_T/F_R hline multirow* var. r & . & . & & . & & .^ & . & " & " & " & " & .^ & . & " & " & " & " & ^ hline multirow* var. m & . & . & & . & & .^ & " & . & " & " & " & .^ & " & . & " & " & " & .^ hline multirow* var. rho eta & . & . & & . & & .^ & " & " & & . & " & .^ & " & " & & & " & .^ hline multirow* var. v & . & . & & . & & .^ & " & " & " & " & & .^ & " & " & " & " & & .^ bottomrule.pt tabular center table enumerate item Von welchen Grössen ist die Reynolds-Zahl abhängig? Begründen Sie Ihren Entscheid. ~Pkt. item Bestimmen Sie durch Dimensionsanalyse die Formel für die Reynolds-Zahl. Tipp: Das System ist unterbestimmt und kann mit Hilfe der Tabelle eindeutig bestimmt werden. ~Pkt. item Bestimmen Sie mit Hilfe der Tabelle die dimensionslose Konstante C. ~Pkt item Was würden Sie an dieser Tabelle resp. am Experiment kritisieren? ~Pkt. enumerate
Solution:
Zur Lösung dieser Aufgabe müssen die S&S das Lösen von Gleichungssystemen beherrschen. enumerate item Aus der Tabelle ist sofort ersichtlich dass die RZahl nur in einem Fall nicht ändert nämlich wenn die Masse variiert wird ~Pkt.. Da in einem Fall zwei Grössen geändert werden es jedoch nicht nur um einen Faktor kleiner wird kann davon ausgegangen werden dass es von beiden Grössen abhängt ~Pkt.. Somit gill: textRe textRerrhoetav. item Aus der Lösung der vorhergehen Aufgabe finden wir: textRe C r^alpha rho^beta eta^gamma v^delta.qquadtext~Pkt. Durch einsetzen der Einheiten aus der Tabelle erhält man: eqnarray* & m^alpha kg/m^^beta Pas^gamma ^delta & m^alpha kg^betam^-beta kg^gammam^-gammas^-gamma m^deltas^-delta.qquadtext~Pkt. eqnarray* Daraus ergeben sich die folgen Gleichungen ~Pkt.: at* m:qquad & quad & quad & alpha quad & - quad & beta quad & -quad & gammaquad & + quad& delta kg:qquad & quad & quad & quad & + quad & beta quad & +quad & gamma s:qquad & quad & quad & quad & quad & quad & -quad & gammaquad & - quad& delta at* Dieses System ist nicht eindeutig bestimmt. Man erhält ~Pkt.: eqnarray* s: qquadgamma & -delta kg: qquadgamma & -beta Rightarrow delta beta m: qquadalpha & beta eqnarray* Die einfachsten Lösungen sind alpha pm wobei - durch die Tabelle ausgeschlossen wird damit erhalten wir: textRe Cfracrrho veta.qquadtext~Pkt. item Setzt man zu Bsp. die Grössen für die Messung und r .m in die Formel ein bekommt man: textRe C.^ Rightarrow C .qquadtext~Pkt. item Hier eine Auswahl von möglichen Kritikpunkte. je Pkt. max. Pkt.: itemize item Werte zu wenig variiert nur Variationen pro Messung. item Werte sind viel zu ähnlich. item Es wurden keine Fehler der Grössen angebeben. item Unterschiedliche Messungen ergeben exakt die gleichen Werte. item Die Geschwindigkeiten sind zu nahe bei einander. item usw. itemize enumerate
Contained in these collections: