Exercise
https://texercises.com/exercise/rollende-kugel-2/
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.

Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Eine Kugel der Masse gram starte aus der Ruhe am Punkt A und rolle über die unten abgebildete Bahn. Ihre Geschwindigkeit am Punkt B sei und am Punkt C noch . center tikzpicturescale. % Bahn draw very thick -- arc ::cm -- ++ .; filldraw fillgray!drawnone -- arc ::cm -- ++ . -- .- -- - -- ; % Punkte draw fillblack . circle mm node left A; draw fillblack .-.-. circle mm node above B; draw fillblack .. circle mm node above C; % Kugel shadedraw shadingball .. circle .cm; % Hilfsgerade draw dashed .-.-. -- ++ -.*-.*.; draw .- arc ::; node at .-. fns degr; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie den Abstand zwischen B und C sofern die Kugel reibungsfrei rollt. item Bestimmen Sie die Arbeit welche durch die Reibung auf der Strecke von B nach C verrichtet wird falls diese m lang ist. In diesem Fall ist die Bahn natürlich nicht reibungsfrei. Die Geschwindigkeiten bei B und C sind jedoch dieselben wie bei bf a. item Bestimmen Sie für bf b. den Reibungskoeffizienten. enumerate

Solution:
Beachten Sie dass die Höhe und der Zustand bei A keine Rolle spielen für diese Aufgabe. Wir nehmen den Potentialnullpunkt bei B an. enumerate item Mit der Energieerhaltung erhalten wir direkt: E_kinB E_kinC + E_potC^S quad Leftrightarrow quad frac mv_^ frac m v^ + mgs_BCsinalpha wobei s gesucht ist und alpha grad sind. Daraus folgt für die Strecke zwischen BC: s_BC fracv_^-v^gsinalpha apx m. item Nun gilt die Energieerhaltung nicht mehr und wir müssen den Energiesatz der Mechanik anwen. Es gilt: Delta E W quad Leftrightarrow quad E_potC^S + E_kinC - E_kinA W. Damit ist die Reibungsarbeit: W_R mgs'sinalpha + frac mv^ - frac mv_^ apx -.J wobei s' m ist. item Die Reibungsarbeit ist gegeben als: W_R -mu mgcosalpha s' myRarrow mu frac-W_Rmgs'cos alpha apx . enumerate
Report An Error
You are on texercises.com.
reCaptcha will only work on our main-domain \(\TeX\)ercises.com!
Meta Information
\(\LaTeX\)-Code
Exercise:
Eine Kugel der Masse gram starte aus der Ruhe am Punkt A und rolle über die unten abgebildete Bahn. Ihre Geschwindigkeit am Punkt B sei und am Punkt C noch . center tikzpicturescale. % Bahn draw very thick -- arc ::cm -- ++ .; filldraw fillgray!drawnone -- arc ::cm -- ++ . -- .- -- - -- ; % Punkte draw fillblack . circle mm node left A; draw fillblack .-.-. circle mm node above B; draw fillblack .. circle mm node above C; % Kugel shadedraw shadingball .. circle .cm; % Hilfsgerade draw dashed .-.-. -- ++ -.*-.*.; draw .- arc ::; node at .-. fns degr; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie den Abstand zwischen B und C sofern die Kugel reibungsfrei rollt. item Bestimmen Sie die Arbeit welche durch die Reibung auf der Strecke von B nach C verrichtet wird falls diese m lang ist. In diesem Fall ist die Bahn natürlich nicht reibungsfrei. Die Geschwindigkeiten bei B und C sind jedoch dieselben wie bei bf a. item Bestimmen Sie für bf b. den Reibungskoeffizienten. enumerate

Solution:
Beachten Sie dass die Höhe und der Zustand bei A keine Rolle spielen für diese Aufgabe. Wir nehmen den Potentialnullpunkt bei B an. enumerate item Mit der Energieerhaltung erhalten wir direkt: E_kinB E_kinC + E_potC^S quad Leftrightarrow quad frac mv_^ frac m v^ + mgs_BCsinalpha wobei s gesucht ist und alpha grad sind. Daraus folgt für die Strecke zwischen BC: s_BC fracv_^-v^gsinalpha apx m. item Nun gilt die Energieerhaltung nicht mehr und wir müssen den Energiesatz der Mechanik anwen. Es gilt: Delta E W quad Leftrightarrow quad E_potC^S + E_kinC - E_kinA W. Damit ist die Reibungsarbeit: W_R mgs'sinalpha + frac mv^ - frac mv_^ apx -.J wobei s' m ist. item Die Reibungsarbeit ist gegeben als: W_R -mu mgcosalpha s' myRarrow mu frac-W_Rmgs'cos alpha apx . enumerate
Contained in these collections:

Attributes & Decorations
Branches
Laws of Thermodynamics
Tags
energie und impuls, energieerhaltungssatz, kinetische energie, mechanik, potentielle energie, reibungsarbeit
Content image
Difficulty
(2, default)
Points
0 (default)
Language
GER (Deutsch)
Type
Calculative / Quantity
Creator cm
Decoration