Schallgeschwindigkeit im Ferrit-Stab
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Ferrit ist ein poröses gut magnetisierbares Material welches früher oft für den Bau von Ultraschallgebern verwet wurde. In diesem Zusammenhang eressiert man sich für die Schallgeschwindigkeit in diesem Material. Im Internet findet man folge Daten urlwww.ucpcdn.thyssenkrupp.com: al E EdE && textElastizitätsmodul rho RdR && textDichte. abclist abc DuSieBerechneBerechnen Sie die Schallgeschwindigkeit für Longitudinalwellen in einem Ferrit-Stab mit zugehörigem absolutem Fehler. Gib die Schallgeschwindigkeit in der korrekt gerundeten Standardnotation cpmDelta c an. hfill Hinweis: Der Ausdruck für die Berechnung der Schallgeschwindigkeit in einem Stab aus den angegebenen Grössen ist in der Formelsammlung zu finden. abclist Auf Grund der Porosität des Materials variiert die Schallgeschwindigkeit sehr stark. Daher wird ein Experiment zur Messung der Schallgeschwindigkeit durchgeführt. Dazu wird mit einem Piezoerreger Abb.~reffig:ferrit: Rechtes Stabe ein Sinussignal in den Stab der Länge LO eingekoppelt Periodisches Hämmern auf die Stirnseite. Auf der gegenüberliegen Seite Abb.~reffig:ferrit: Linkes Stabe wird mit einem Piezomikrofon die Schallensität registriert. figureH centering includegraphicswidth.textwidth#image_path:ferritstab# captionExperimenteller Aufbau zur Messung der Frequenzen im Ferritstab. labelfig:ferrit figure Bei bestimmten Frequenzen stellen sich Resonanzen ein: tableH centering defarraystretch. tabular|c|c| hline Mode n & Frequenz f/siHz hline & numfnOX hline & numfeOX hline & numfzOX hline & numfdOX hline & numfvOX hline tabular table abclist setcounterabc abc Berechne aus dem zweiten Oberton und der Bedingung für stehe Wellen die Schallgeschwindigkeit. hfill abc Benutze nun die Messdaten aus der Tabelle und stelle die Frequenz als Funktion der ModNummer dar Mindestens eine halbe Seite verwen!. Erkläre warum die Daten auf einer Geraden liegen. hfill abc Zeichne die beste Fitgerade durch die Messpunkte und bestimme die Steigung mit zugehöriger Einheit. hfill abc Bestimme nun erneut die Schallgeschwindigkeit aus der Steigung der Fitgeraden. hfill abc Vergleiche alle errechneten Werte der Schallgeschwindigkeit miteinander. hfill abc Für den Grundmode wird im Abstand von rO zur Stabmitte quer zum Stab ein Schallpegel von LO gemessen. Schätze die emittierte Schallleistung des ersten Modes ab. hfill abc Welche Annahmen hast du zur Lösung der vorherigen Teilaufgabe getroffen? hfill abc Kann man die anderen Moden auch hören? hfill abclist
Solution:
Ferrit ist ein poröses gut magnetisierbares Material welches früher oft für den Bau von Ultraschallgebern verwet wurde. In diesem Zusammenhang eressiert man sich für die Schallgeschwindigkeit in diesem Material. Im Internet findet man folge Daten urlwww.ucpcdn.thyssenkrupp.com: al E EdE && textElastizitätsmodul rho RdR && textDichte. abclist abc DuSieBerechneBerechnen Sie die Schallgeschwindigkeit für Longitudinalwellen in einem Ferrit-Stab mit zugehörigem absolutem Fehler. Gib die Schallgeschwindigkeit in der korrekt gerundeten Standardnotation cpmDelta c an. hfill Hinweis: Der Ausdruck für die Berechnung der Schallgeschwindigkeit in einem Stab aus den angegebenen Grössen ist in der Formelsammlung zu finden. abclist Auf Grund der Porosität des Materials variiert die Schallgeschwindigkeit sehr stark. Daher wird ein Experiment zur Messung der Schallgeschwindigkeit durchgeführt. Dazu wird mit einem Piezoerreger Abb.~reffig:ferrit: Rechtes Stabe ein Sinussignal in den Stab der Länge LO eingekoppelt Periodisches Hämmern auf die Stirnseite. Auf der gegenüberliegen Seite Abb.~reffig:ferrit: Linkes Stabe wird mit einem Piezomikrofon die Schallensität registriert. figureH centering includegraphicswidth.textwidth#image_path:ferritstab# captionExperimenteller Aufbau zur Messung der Frequenzen im Ferritstab. labelfig:ferrit figure Bei bestimmten Frequenzen stellen sich Resonanzen ein: tableH centering defarraystretch. tabular|c|c| hline Mode n & Frequenz f/siHz hline & numfnOX hline & numfeOX hline & numfzOX hline & numfdOX hline & numfvOX hline tabular table abclist setcounterabc abc Berechne aus dem zweiten Oberton und der Bedingung für stehe Wellen die Schallgeschwindigkeit. hfill abc Benutze nun die Messdaten aus der Tabelle und stelle die Frequenz als Funktion der ModNummer dar Mindestens eine halbe Seite verwen!. Erkläre warum die Daten auf einer Geraden liegen. hfill abc Zeichne die beste Fitgerade durch die Messpunkte und bestimme die Steigung mit zugehöriger Einheit. hfill abc Bestimme nun erneut die Schallgeschwindigkeit aus der Steigung der Fitgeraden. hfill abc Vergleiche alle errechneten Werte der Schallgeschwindigkeit miteinander. hfill abc Für den Grundmode wird im Abstand von rO zur Stabmitte quer zum Stab ein Schallpegel von LO gemessen. Schätze die emittierte Schallleistung des ersten Modes ab. hfill abc Welche Annahmen hast du zur Lösung der vorherigen Teilaufgabe getroffen? hfill abc Kann man die anderen Moden auch hören? hfill abclist
Solution:
Meta Information
Exercise:
Ferrit ist ein poröses gut magnetisierbares Material welches früher oft für den Bau von Ultraschallgebern verwet wurde. In diesem Zusammenhang eressiert man sich für die Schallgeschwindigkeit in diesem Material. Im Internet findet man folge Daten urlwww.ucpcdn.thyssenkrupp.com: al E EdE && textElastizitätsmodul rho RdR && textDichte. abclist abc DuSieBerechneBerechnen Sie die Schallgeschwindigkeit für Longitudinalwellen in einem Ferrit-Stab mit zugehörigem absolutem Fehler. Gib die Schallgeschwindigkeit in der korrekt gerundeten Standardnotation cpmDelta c an. hfill Hinweis: Der Ausdruck für die Berechnung der Schallgeschwindigkeit in einem Stab aus den angegebenen Grössen ist in der Formelsammlung zu finden. abclist Auf Grund der Porosität des Materials variiert die Schallgeschwindigkeit sehr stark. Daher wird ein Experiment zur Messung der Schallgeschwindigkeit durchgeführt. Dazu wird mit einem Piezoerreger Abb.~reffig:ferrit: Rechtes Stabe ein Sinussignal in den Stab der Länge LO eingekoppelt Periodisches Hämmern auf die Stirnseite. Auf der gegenüberliegen Seite Abb.~reffig:ferrit: Linkes Stabe wird mit einem Piezomikrofon die Schallensität registriert. figureH centering includegraphicswidth.textwidth#image_path:ferritstab# captionExperimenteller Aufbau zur Messung der Frequenzen im Ferritstab. labelfig:ferrit figure Bei bestimmten Frequenzen stellen sich Resonanzen ein: tableH centering defarraystretch. tabular|c|c| hline Mode n & Frequenz f/siHz hline & numfnOX hline & numfeOX hline & numfzOX hline & numfdOX hline & numfvOX hline tabular table abclist setcounterabc abc Berechne aus dem zweiten Oberton und der Bedingung für stehe Wellen die Schallgeschwindigkeit. hfill abc Benutze nun die Messdaten aus der Tabelle und stelle die Frequenz als Funktion der ModNummer dar Mindestens eine halbe Seite verwen!. Erkläre warum die Daten auf einer Geraden liegen. hfill abc Zeichne die beste Fitgerade durch die Messpunkte und bestimme die Steigung mit zugehöriger Einheit. hfill abc Bestimme nun erneut die Schallgeschwindigkeit aus der Steigung der Fitgeraden. hfill abc Vergleiche alle errechneten Werte der Schallgeschwindigkeit miteinander. hfill abc Für den Grundmode wird im Abstand von rO zur Stabmitte quer zum Stab ein Schallpegel von LO gemessen. Schätze die emittierte Schallleistung des ersten Modes ab. hfill abc Welche Annahmen hast du zur Lösung der vorherigen Teilaufgabe getroffen? hfill abc Kann man die anderen Moden auch hören? hfill abclist
Solution:
Ferrit ist ein poröses gut magnetisierbares Material welches früher oft für den Bau von Ultraschallgebern verwet wurde. In diesem Zusammenhang eressiert man sich für die Schallgeschwindigkeit in diesem Material. Im Internet findet man folge Daten urlwww.ucpcdn.thyssenkrupp.com: al E EdE && textElastizitätsmodul rho RdR && textDichte. abclist abc DuSieBerechneBerechnen Sie die Schallgeschwindigkeit für Longitudinalwellen in einem Ferrit-Stab mit zugehörigem absolutem Fehler. Gib die Schallgeschwindigkeit in der korrekt gerundeten Standardnotation cpmDelta c an. hfill Hinweis: Der Ausdruck für die Berechnung der Schallgeschwindigkeit in einem Stab aus den angegebenen Grössen ist in der Formelsammlung zu finden. abclist Auf Grund der Porosität des Materials variiert die Schallgeschwindigkeit sehr stark. Daher wird ein Experiment zur Messung der Schallgeschwindigkeit durchgeführt. Dazu wird mit einem Piezoerreger Abb.~reffig:ferrit: Rechtes Stabe ein Sinussignal in den Stab der Länge LO eingekoppelt Periodisches Hämmern auf die Stirnseite. Auf der gegenüberliegen Seite Abb.~reffig:ferrit: Linkes Stabe wird mit einem Piezomikrofon die Schallensität registriert. figureH centering includegraphicswidth.textwidth#image_path:ferritstab# captionExperimenteller Aufbau zur Messung der Frequenzen im Ferritstab. labelfig:ferrit figure Bei bestimmten Frequenzen stellen sich Resonanzen ein: tableH centering defarraystretch. tabular|c|c| hline Mode n & Frequenz f/siHz hline & numfnOX hline & numfeOX hline & numfzOX hline & numfdOX hline & numfvOX hline tabular table abclist setcounterabc abc Berechne aus dem zweiten Oberton und der Bedingung für stehe Wellen die Schallgeschwindigkeit. hfill abc Benutze nun die Messdaten aus der Tabelle und stelle die Frequenz als Funktion der ModNummer dar Mindestens eine halbe Seite verwen!. Erkläre warum die Daten auf einer Geraden liegen. hfill abc Zeichne die beste Fitgerade durch die Messpunkte und bestimme die Steigung mit zugehöriger Einheit. hfill abc Bestimme nun erneut die Schallgeschwindigkeit aus der Steigung der Fitgeraden. hfill abc Vergleiche alle errechneten Werte der Schallgeschwindigkeit miteinander. hfill abc Für den Grundmode wird im Abstand von rO zur Stabmitte quer zum Stab ein Schallpegel von LO gemessen. Schätze die emittierte Schallleistung des ersten Modes ab. hfill abc Welche Annahmen hast du zur Lösung der vorherigen Teilaufgabe getroffen? hfill abc Kann man die anderen Moden auch hören? hfill abclist
Solution:
Contained in these collections:

