Scheibenpendel
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Eine homogene Scheibe mit der Masse m und dem Radius r wird am Rand aufgehängt. abcliste abc Wie gross ist die Schwingungsdauer bei kleinen Auslenkungen? abc Wie lange muss ein mathematisches Pel sein damit es die gleiche Schwingungsdauer hat? abc Wie schwer muss ein solches mathematisches Pel sein? abc Eine weitere zur Figurenachse parallele Achse führt auf die selbe Schwingungsdauer wie in a berechnet. Wo sticht diese Achse durch dei Scheibe? abcliste
Solution:
abcliste abc Das Trägheitsmoment des Scheibenpel bezüglich des Aufhängepunktes wird mit dem Satz von Steiner berechnet: I frac mr^ + mr^ frac mr^. Für kleine Auslenkungen wirkt auf das Pel das Drehmoment M -r mg sin phi &approx -rmgphi. Die Bewegungsgleichung für das Scheibenpel lautet: M Ialpha -rmgphi fracmr^ ddot phi fracmr^ ddotphi +rmgphi . Diese kann umgestellt werden in die Bewegungsgleichung des harmonischen Oszillators ddot phi + fracgr phi aus welcher man die Winkelfrequenz direkt abliest es gilt omega sqrtfracgr. abc Die Winkelfrequenz eines mathematischen Pels ist omega_m sqrtfracgl. Soll diese gleich der in a berechneten sein so muss die Länge des Pels l frac r betragen. abc Die Schwingungsdauer des mathematischen Pels hängt nicht von der Masse ab aufgrund der Identität von schwerer und träger Masse. abc Eine Änderung des Drehpunktes bewirkt eine Änderung des Trägheitsmomentes I' frac mr^ + ma^ sowie eine Änderung des wirksamen Drehmoments M' -amgphi. Analog zur Rechnung in a führt das im allgemeinen Fall auf die Winkelfrequenz omega' sqrtfracamgmleftfracr^+a^right. Diese muss gleich der in a berechneten sein. Daraus folgt a fracrpm r. Die zweite mögliche Achse hat demnach den Abstand fracr zum Zentrum. abcliste
Eine homogene Scheibe mit der Masse m und dem Radius r wird am Rand aufgehängt. abcliste abc Wie gross ist die Schwingungsdauer bei kleinen Auslenkungen? abc Wie lange muss ein mathematisches Pel sein damit es die gleiche Schwingungsdauer hat? abc Wie schwer muss ein solches mathematisches Pel sein? abc Eine weitere zur Figurenachse parallele Achse führt auf die selbe Schwingungsdauer wie in a berechnet. Wo sticht diese Achse durch dei Scheibe? abcliste
Solution:
abcliste abc Das Trägheitsmoment des Scheibenpel bezüglich des Aufhängepunktes wird mit dem Satz von Steiner berechnet: I frac mr^ + mr^ frac mr^. Für kleine Auslenkungen wirkt auf das Pel das Drehmoment M -r mg sin phi &approx -rmgphi. Die Bewegungsgleichung für das Scheibenpel lautet: M Ialpha -rmgphi fracmr^ ddot phi fracmr^ ddotphi +rmgphi . Diese kann umgestellt werden in die Bewegungsgleichung des harmonischen Oszillators ddot phi + fracgr phi aus welcher man die Winkelfrequenz direkt abliest es gilt omega sqrtfracgr. abc Die Winkelfrequenz eines mathematischen Pels ist omega_m sqrtfracgl. Soll diese gleich der in a berechneten sein so muss die Länge des Pels l frac r betragen. abc Die Schwingungsdauer des mathematischen Pels hängt nicht von der Masse ab aufgrund der Identität von schwerer und träger Masse. abc Eine Änderung des Drehpunktes bewirkt eine Änderung des Trägheitsmomentes I' frac mr^ + ma^ sowie eine Änderung des wirksamen Drehmoments M' -amgphi. Analog zur Rechnung in a führt das im allgemeinen Fall auf die Winkelfrequenz omega' sqrtfracamgmleftfracr^+a^right. Diese muss gleich der in a berechneten sein. Daraus folgt a fracrpm r. Die zweite mögliche Achse hat demnach den Abstand fracr zum Zentrum. abcliste
Meta Information
Exercise:
Eine homogene Scheibe mit der Masse m und dem Radius r wird am Rand aufgehängt. abcliste abc Wie gross ist die Schwingungsdauer bei kleinen Auslenkungen? abc Wie lange muss ein mathematisches Pel sein damit es die gleiche Schwingungsdauer hat? abc Wie schwer muss ein solches mathematisches Pel sein? abc Eine weitere zur Figurenachse parallele Achse führt auf die selbe Schwingungsdauer wie in a berechnet. Wo sticht diese Achse durch dei Scheibe? abcliste
Solution:
abcliste abc Das Trägheitsmoment des Scheibenpel bezüglich des Aufhängepunktes wird mit dem Satz von Steiner berechnet: I frac mr^ + mr^ frac mr^. Für kleine Auslenkungen wirkt auf das Pel das Drehmoment M -r mg sin phi &approx -rmgphi. Die Bewegungsgleichung für das Scheibenpel lautet: M Ialpha -rmgphi fracmr^ ddot phi fracmr^ ddotphi +rmgphi . Diese kann umgestellt werden in die Bewegungsgleichung des harmonischen Oszillators ddot phi + fracgr phi aus welcher man die Winkelfrequenz direkt abliest es gilt omega sqrtfracgr. abc Die Winkelfrequenz eines mathematischen Pels ist omega_m sqrtfracgl. Soll diese gleich der in a berechneten sein so muss die Länge des Pels l frac r betragen. abc Die Schwingungsdauer des mathematischen Pels hängt nicht von der Masse ab aufgrund der Identität von schwerer und träger Masse. abc Eine Änderung des Drehpunktes bewirkt eine Änderung des Trägheitsmomentes I' frac mr^ + ma^ sowie eine Änderung des wirksamen Drehmoments M' -amgphi. Analog zur Rechnung in a führt das im allgemeinen Fall auf die Winkelfrequenz omega' sqrtfracamgmleftfracr^+a^right. Diese muss gleich der in a berechneten sein. Daraus folgt a fracrpm r. Die zweite mögliche Achse hat demnach den Abstand fracr zum Zentrum. abcliste
Eine homogene Scheibe mit der Masse m und dem Radius r wird am Rand aufgehängt. abcliste abc Wie gross ist die Schwingungsdauer bei kleinen Auslenkungen? abc Wie lange muss ein mathematisches Pel sein damit es die gleiche Schwingungsdauer hat? abc Wie schwer muss ein solches mathematisches Pel sein? abc Eine weitere zur Figurenachse parallele Achse führt auf die selbe Schwingungsdauer wie in a berechnet. Wo sticht diese Achse durch dei Scheibe? abcliste
Solution:
abcliste abc Das Trägheitsmoment des Scheibenpel bezüglich des Aufhängepunktes wird mit dem Satz von Steiner berechnet: I frac mr^ + mr^ frac mr^. Für kleine Auslenkungen wirkt auf das Pel das Drehmoment M -r mg sin phi &approx -rmgphi. Die Bewegungsgleichung für das Scheibenpel lautet: M Ialpha -rmgphi fracmr^ ddot phi fracmr^ ddotphi +rmgphi . Diese kann umgestellt werden in die Bewegungsgleichung des harmonischen Oszillators ddot phi + fracgr phi aus welcher man die Winkelfrequenz direkt abliest es gilt omega sqrtfracgr. abc Die Winkelfrequenz eines mathematischen Pels ist omega_m sqrtfracgl. Soll diese gleich der in a berechneten sein so muss die Länge des Pels l frac r betragen. abc Die Schwingungsdauer des mathematischen Pels hängt nicht von der Masse ab aufgrund der Identität von schwerer und träger Masse. abc Eine Änderung des Drehpunktes bewirkt eine Änderung des Trägheitsmomentes I' frac mr^ + ma^ sowie eine Änderung des wirksamen Drehmoments M' -amgphi. Analog zur Rechnung in a führt das im allgemeinen Fall auf die Winkelfrequenz omega' sqrtfracamgmleftfracr^+a^right. Diese muss gleich der in a berechneten sein. Daraus folgt a fracrpm r. Die zweite mögliche Achse hat demnach den Abstand fracr zum Zentrum. abcliste
Contained in these collections:
-
Physikalisches Pendel by TeXercises
-
ETH 1. Vordiplom Physik Frühling 1993 by TeXercises