Schiefe Ebene am Wasser
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Gegeben seien zwei Massen m_ kg und m_ kg die mit einem masselosen Seil über eine reibungsfreie und masselosen Rolle verbunden sind. Das Volumen des zweiten Körpers sei V_ centim^. Der Winkel der schiefen Ebene sei alpha grad. Zu Beginn befindet sich der Körper in einer Tiefe von h_ m vgl. Abb.. center tikzpicture % Wasser draw fillCyandrawnone +*.. rectangle ++ -.; node at .+*.-. tiny Wasser; % Ebene und Becken draw thick . -- ++ .; draw thick -- ++ *.* -- ++ - -- ++ -- ++; % Winkel draw . arc::.; node at .. tiny alpha; % Massen draw fillgrayvery thin .+*.-.-. rectangle node tiny m_ ++ ..; draw .+*.-. -- ++ .; % Masse draw *.+.* -- ++ .*..*; draw fillgrayvery thinrotate around:*.* *.*-. rectangle node rotate around: tiny m_ ++ ..; % Rolle draw fillgrayvery thin +.*. . circle .; draw fillblack +.*. . circle .; draw +*. -- ++ .*..*; % Tiefe draw very thin .+*.-.-. -- ++-.; draw very thin .+*.. -- ++-.; draw myarrowgk-myarrowgk .+*.-.. -- node left tiny h_ .+*.-.-.; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie die Haftreibungszahl mu_H auf der schiefen Ebene falls das System zu Beginn im Gleichgewicht ist. Pkt. item Bestimmen Sie die Beschleunigung der Masse m_ falls das System in Bewegung versetzt wird und die Gleitreibungszahl mu_G tfracmu_H ist. Pkt. item Bestimmen Sie die Endgeschwindigkeit v_E der Masse m_ im Moment des Auftauchens der Masse m_ wobei Sie allfällige Auftaucheffekte vernachlässigen können. Pkt. item Bestimmen Sie den Druck pt welcher auf der Oberfläche der Masse m_ lastet währ dem die Masse m_ hinuntergleitet. Zeichnen Sie qualitativ die Funktion pt. Pkt. enumerate
Solution:
enumerate item Wir stellen die Bewegungsgleichungen nach Newton I F_res für die Massen m_ und m_ auf wobei wir für die Masse m_ die x- und y-Koordinate getrennt betrachten x-Achse entlang der schiefen Ebene. eqnarray* F_resx^ & F_g^sinalpha-F_R-F_S qquadtext Pkt. F_resy^ & F_N-F_g^cosalpha qquadtext Pkt. F_res^ & F_S+F_A-F_g^ qquadtext Pkt. eqnarray* Löst man die dritte Gleichung nach F_S auf und setzt sie in die erste Gleichung ein erhält man mit F_N F_Gcosalpha: m_gsinalpha - mu_H m_gcosalpha - m_g + rho gV .qquadtext Pkt. Daraus lässt sich mu_H bestimmen: mu_H fracm_sinalpha - m_+rho Vm_cosalpha approx ..qquadtext Pkt. item Die Bewegungsgleichungen nach Newton II F_Res ma für die Massen m_ und m_ auf wobei wir für die Masse m_ die x- und y-Koordinate getrennt betrachten x-Achse entlang der schiefen Ebene. eqnarray* F_resx^ & F_g^sinalpha-F_R-F_Sm_a qquadtext/ Pkt. F_resy^ & F_N-F_g^cosalpha F_res^ & F_S+F_A-F_g^m_a qquadtext/ Pkt. eqnarray* Analoges Vorgehen zu oben erhalten wir: m_gsinalpha - mu_Gm_gcosalpha - m_g + rho gV - m_a m_a. qquadtext/ Pkt. Daraus erhalten wir: a fracm_gsinalpha-mu_Gcosalpha-m_g+rho gVm_+m_ approx .^. qquadtext/ Pkt. item Da die Beschleunigung bereits bestimmt ist kann die Endgeschwindigkeit direkt berechnet werden aus: v_E sqrtas sqrtah_ approx . qquadtext Pkt. wobei s der Auftauchhöhe von m_ entspricht. item Der Druck auf der Oberfläche wir kleiner je weiter die Masse m_ aufsteigt. Somit gilt: pt p_ + rho g htquad textund quad ht h_ - fracat^ qquadtext Pkt. wobei p_ dem Luftdruck entspricht somit nimmt der Druck quadratisch in der Zeit ab. Es gilt: pt p_ + rho gh_ - rho g fracat^. pt sieht wie folgt aus Pkt.: center tikzpicturescale. % Koordinatensystem draw thick- -. -- .-. node right fns t; draw thick- -. -- node above fns pt bbar; % Funktion draw thickblue plotdomain:. x.-/./.*x*x; node left at . fns .; % Hilfslinien draw dashed -.. node left fns p_ -- ..; tikzpicture center enumerate
Gegeben seien zwei Massen m_ kg und m_ kg die mit einem masselosen Seil über eine reibungsfreie und masselosen Rolle verbunden sind. Das Volumen des zweiten Körpers sei V_ centim^. Der Winkel der schiefen Ebene sei alpha grad. Zu Beginn befindet sich der Körper in einer Tiefe von h_ m vgl. Abb.. center tikzpicture % Wasser draw fillCyandrawnone +*.. rectangle ++ -.; node at .+*.-. tiny Wasser; % Ebene und Becken draw thick . -- ++ .; draw thick -- ++ *.* -- ++ - -- ++ -- ++; % Winkel draw . arc::.; node at .. tiny alpha; % Massen draw fillgrayvery thin .+*.-.-. rectangle node tiny m_ ++ ..; draw .+*.-. -- ++ .; % Masse draw *.+.* -- ++ .*..*; draw fillgrayvery thinrotate around:*.* *.*-. rectangle node rotate around: tiny m_ ++ ..; % Rolle draw fillgrayvery thin +.*. . circle .; draw fillblack +.*. . circle .; draw +*. -- ++ .*..*; % Tiefe draw very thin .+*.-.-. -- ++-.; draw very thin .+*.. -- ++-.; draw myarrowgk-myarrowgk .+*.-.. -- node left tiny h_ .+*.-.-.; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie die Haftreibungszahl mu_H auf der schiefen Ebene falls das System zu Beginn im Gleichgewicht ist. Pkt. item Bestimmen Sie die Beschleunigung der Masse m_ falls das System in Bewegung versetzt wird und die Gleitreibungszahl mu_G tfracmu_H ist. Pkt. item Bestimmen Sie die Endgeschwindigkeit v_E der Masse m_ im Moment des Auftauchens der Masse m_ wobei Sie allfällige Auftaucheffekte vernachlässigen können. Pkt. item Bestimmen Sie den Druck pt welcher auf der Oberfläche der Masse m_ lastet währ dem die Masse m_ hinuntergleitet. Zeichnen Sie qualitativ die Funktion pt. Pkt. enumerate
Solution:
enumerate item Wir stellen die Bewegungsgleichungen nach Newton I F_res für die Massen m_ und m_ auf wobei wir für die Masse m_ die x- und y-Koordinate getrennt betrachten x-Achse entlang der schiefen Ebene. eqnarray* F_resx^ & F_g^sinalpha-F_R-F_S qquadtext Pkt. F_resy^ & F_N-F_g^cosalpha qquadtext Pkt. F_res^ & F_S+F_A-F_g^ qquadtext Pkt. eqnarray* Löst man die dritte Gleichung nach F_S auf und setzt sie in die erste Gleichung ein erhält man mit F_N F_Gcosalpha: m_gsinalpha - mu_H m_gcosalpha - m_g + rho gV .qquadtext Pkt. Daraus lässt sich mu_H bestimmen: mu_H fracm_sinalpha - m_+rho Vm_cosalpha approx ..qquadtext Pkt. item Die Bewegungsgleichungen nach Newton II F_Res ma für die Massen m_ und m_ auf wobei wir für die Masse m_ die x- und y-Koordinate getrennt betrachten x-Achse entlang der schiefen Ebene. eqnarray* F_resx^ & F_g^sinalpha-F_R-F_Sm_a qquadtext/ Pkt. F_resy^ & F_N-F_g^cosalpha F_res^ & F_S+F_A-F_g^m_a qquadtext/ Pkt. eqnarray* Analoges Vorgehen zu oben erhalten wir: m_gsinalpha - mu_Gm_gcosalpha - m_g + rho gV - m_a m_a. qquadtext/ Pkt. Daraus erhalten wir: a fracm_gsinalpha-mu_Gcosalpha-m_g+rho gVm_+m_ approx .^. qquadtext/ Pkt. item Da die Beschleunigung bereits bestimmt ist kann die Endgeschwindigkeit direkt berechnet werden aus: v_E sqrtas sqrtah_ approx . qquadtext Pkt. wobei s der Auftauchhöhe von m_ entspricht. item Der Druck auf der Oberfläche wir kleiner je weiter die Masse m_ aufsteigt. Somit gilt: pt p_ + rho g htquad textund quad ht h_ - fracat^ qquadtext Pkt. wobei p_ dem Luftdruck entspricht somit nimmt der Druck quadratisch in der Zeit ab. Es gilt: pt p_ + rho gh_ - rho g fracat^. pt sieht wie folgt aus Pkt.: center tikzpicturescale. % Koordinatensystem draw thick- -. -- .-. node right fns t; draw thick- -. -- node above fns pt bbar; % Funktion draw thickblue plotdomain:. x.-/./.*x*x; node left at . fns .; % Hilfslinien draw dashed -.. node left fns p_ -- ..; tikzpicture center enumerate
Meta Information
Exercise:
Gegeben seien zwei Massen m_ kg und m_ kg die mit einem masselosen Seil über eine reibungsfreie und masselosen Rolle verbunden sind. Das Volumen des zweiten Körpers sei V_ centim^. Der Winkel der schiefen Ebene sei alpha grad. Zu Beginn befindet sich der Körper in einer Tiefe von h_ m vgl. Abb.. center tikzpicture % Wasser draw fillCyandrawnone +*.. rectangle ++ -.; node at .+*.-. tiny Wasser; % Ebene und Becken draw thick . -- ++ .; draw thick -- ++ *.* -- ++ - -- ++ -- ++; % Winkel draw . arc::.; node at .. tiny alpha; % Massen draw fillgrayvery thin .+*.-.-. rectangle node tiny m_ ++ ..; draw .+*.-. -- ++ .; % Masse draw *.+.* -- ++ .*..*; draw fillgrayvery thinrotate around:*.* *.*-. rectangle node rotate around: tiny m_ ++ ..; % Rolle draw fillgrayvery thin +.*. . circle .; draw fillblack +.*. . circle .; draw +*. -- ++ .*..*; % Tiefe draw very thin .+*.-.-. -- ++-.; draw very thin .+*.. -- ++-.; draw myarrowgk-myarrowgk .+*.-.. -- node left tiny h_ .+*.-.-.; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie die Haftreibungszahl mu_H auf der schiefen Ebene falls das System zu Beginn im Gleichgewicht ist. Pkt. item Bestimmen Sie die Beschleunigung der Masse m_ falls das System in Bewegung versetzt wird und die Gleitreibungszahl mu_G tfracmu_H ist. Pkt. item Bestimmen Sie die Endgeschwindigkeit v_E der Masse m_ im Moment des Auftauchens der Masse m_ wobei Sie allfällige Auftaucheffekte vernachlässigen können. Pkt. item Bestimmen Sie den Druck pt welcher auf der Oberfläche der Masse m_ lastet währ dem die Masse m_ hinuntergleitet. Zeichnen Sie qualitativ die Funktion pt. Pkt. enumerate
Solution:
enumerate item Wir stellen die Bewegungsgleichungen nach Newton I F_res für die Massen m_ und m_ auf wobei wir für die Masse m_ die x- und y-Koordinate getrennt betrachten x-Achse entlang der schiefen Ebene. eqnarray* F_resx^ & F_g^sinalpha-F_R-F_S qquadtext Pkt. F_resy^ & F_N-F_g^cosalpha qquadtext Pkt. F_res^ & F_S+F_A-F_g^ qquadtext Pkt. eqnarray* Löst man die dritte Gleichung nach F_S auf und setzt sie in die erste Gleichung ein erhält man mit F_N F_Gcosalpha: m_gsinalpha - mu_H m_gcosalpha - m_g + rho gV .qquadtext Pkt. Daraus lässt sich mu_H bestimmen: mu_H fracm_sinalpha - m_+rho Vm_cosalpha approx ..qquadtext Pkt. item Die Bewegungsgleichungen nach Newton II F_Res ma für die Massen m_ und m_ auf wobei wir für die Masse m_ die x- und y-Koordinate getrennt betrachten x-Achse entlang der schiefen Ebene. eqnarray* F_resx^ & F_g^sinalpha-F_R-F_Sm_a qquadtext/ Pkt. F_resy^ & F_N-F_g^cosalpha F_res^ & F_S+F_A-F_g^m_a qquadtext/ Pkt. eqnarray* Analoges Vorgehen zu oben erhalten wir: m_gsinalpha - mu_Gm_gcosalpha - m_g + rho gV - m_a m_a. qquadtext/ Pkt. Daraus erhalten wir: a fracm_gsinalpha-mu_Gcosalpha-m_g+rho gVm_+m_ approx .^. qquadtext/ Pkt. item Da die Beschleunigung bereits bestimmt ist kann die Endgeschwindigkeit direkt berechnet werden aus: v_E sqrtas sqrtah_ approx . qquadtext Pkt. wobei s der Auftauchhöhe von m_ entspricht. item Der Druck auf der Oberfläche wir kleiner je weiter die Masse m_ aufsteigt. Somit gilt: pt p_ + rho g htquad textund quad ht h_ - fracat^ qquadtext Pkt. wobei p_ dem Luftdruck entspricht somit nimmt der Druck quadratisch in der Zeit ab. Es gilt: pt p_ + rho gh_ - rho g fracat^. pt sieht wie folgt aus Pkt.: center tikzpicturescale. % Koordinatensystem draw thick- -. -- .-. node right fns t; draw thick- -. -- node above fns pt bbar; % Funktion draw thickblue plotdomain:. x.-/./.*x*x; node left at . fns .; % Hilfslinien draw dashed -.. node left fns p_ -- ..; tikzpicture center enumerate
Gegeben seien zwei Massen m_ kg und m_ kg die mit einem masselosen Seil über eine reibungsfreie und masselosen Rolle verbunden sind. Das Volumen des zweiten Körpers sei V_ centim^. Der Winkel der schiefen Ebene sei alpha grad. Zu Beginn befindet sich der Körper in einer Tiefe von h_ m vgl. Abb.. center tikzpicture % Wasser draw fillCyandrawnone +*.. rectangle ++ -.; node at .+*.-. tiny Wasser; % Ebene und Becken draw thick . -- ++ .; draw thick -- ++ *.* -- ++ - -- ++ -- ++; % Winkel draw . arc::.; node at .. tiny alpha; % Massen draw fillgrayvery thin .+*.-.-. rectangle node tiny m_ ++ ..; draw .+*.-. -- ++ .; % Masse draw *.+.* -- ++ .*..*; draw fillgrayvery thinrotate around:*.* *.*-. rectangle node rotate around: tiny m_ ++ ..; % Rolle draw fillgrayvery thin +.*. . circle .; draw fillblack +.*. . circle .; draw +*. -- ++ .*..*; % Tiefe draw very thin .+*.-.-. -- ++-.; draw very thin .+*.. -- ++-.; draw myarrowgk-myarrowgk .+*.-.. -- node left tiny h_ .+*.-.-.; tikzpicture center enumerate item Bestimmen Sie die Haftreibungszahl mu_H auf der schiefen Ebene falls das System zu Beginn im Gleichgewicht ist. Pkt. item Bestimmen Sie die Beschleunigung der Masse m_ falls das System in Bewegung versetzt wird und die Gleitreibungszahl mu_G tfracmu_H ist. Pkt. item Bestimmen Sie die Endgeschwindigkeit v_E der Masse m_ im Moment des Auftauchens der Masse m_ wobei Sie allfällige Auftaucheffekte vernachlässigen können. Pkt. item Bestimmen Sie den Druck pt welcher auf der Oberfläche der Masse m_ lastet währ dem die Masse m_ hinuntergleitet. Zeichnen Sie qualitativ die Funktion pt. Pkt. enumerate
Solution:
enumerate item Wir stellen die Bewegungsgleichungen nach Newton I F_res für die Massen m_ und m_ auf wobei wir für die Masse m_ die x- und y-Koordinate getrennt betrachten x-Achse entlang der schiefen Ebene. eqnarray* F_resx^ & F_g^sinalpha-F_R-F_S qquadtext Pkt. F_resy^ & F_N-F_g^cosalpha qquadtext Pkt. F_res^ & F_S+F_A-F_g^ qquadtext Pkt. eqnarray* Löst man die dritte Gleichung nach F_S auf und setzt sie in die erste Gleichung ein erhält man mit F_N F_Gcosalpha: m_gsinalpha - mu_H m_gcosalpha - m_g + rho gV .qquadtext Pkt. Daraus lässt sich mu_H bestimmen: mu_H fracm_sinalpha - m_+rho Vm_cosalpha approx ..qquadtext Pkt. item Die Bewegungsgleichungen nach Newton II F_Res ma für die Massen m_ und m_ auf wobei wir für die Masse m_ die x- und y-Koordinate getrennt betrachten x-Achse entlang der schiefen Ebene. eqnarray* F_resx^ & F_g^sinalpha-F_R-F_Sm_a qquadtext/ Pkt. F_resy^ & F_N-F_g^cosalpha F_res^ & F_S+F_A-F_g^m_a qquadtext/ Pkt. eqnarray* Analoges Vorgehen zu oben erhalten wir: m_gsinalpha - mu_Gm_gcosalpha - m_g + rho gV - m_a m_a. qquadtext/ Pkt. Daraus erhalten wir: a fracm_gsinalpha-mu_Gcosalpha-m_g+rho gVm_+m_ approx .^. qquadtext/ Pkt. item Da die Beschleunigung bereits bestimmt ist kann die Endgeschwindigkeit direkt berechnet werden aus: v_E sqrtas sqrtah_ approx . qquadtext Pkt. wobei s der Auftauchhöhe von m_ entspricht. item Der Druck auf der Oberfläche wir kleiner je weiter die Masse m_ aufsteigt. Somit gilt: pt p_ + rho g htquad textund quad ht h_ - fracat^ qquadtext Pkt. wobei p_ dem Luftdruck entspricht somit nimmt der Druck quadratisch in der Zeit ab. Es gilt: pt p_ + rho gh_ - rho g fracat^. pt sieht wie folgt aus Pkt.: center tikzpicturescale. % Koordinatensystem draw thick- -. -- .-. node right fns t; draw thick- -. -- node above fns pt bbar; % Funktion draw thickblue plotdomain:. x.-/./.*x*x; node left at . fns .; % Hilfslinien draw dashed -.. node left fns p_ -- ..; tikzpicture center enumerate
Contained in these collections: