Starrer Körper: Statik 1
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Ein Transportwagen siehe Abb.~reffig:WagenSchEbene steht auf zwei kleinen arretierten Rädern A und B auf einer Rampe. Die Rampe ist um den Winkel alpha gegen die Horizontale geneigt. Das Gewicht des Wagens ist F_G und greift im Schwerpunkt S an. Der Schwerpunkt hat Abstand a vom vorderen unteren Rad A und Höhe b über dem Wagenboden parallel resp. senkrecht zum Wagenboden gemessen. Der Wagen hat Länge c und Höhe d. Man berechne die Normalkräfte F_A und F_B sowie die Haftreibungskraft F_R auf die Räder und drücke sie als Bruchteil von F_G aus. quad
Solution:
Auf den Wagen wirken die Gewichtskraft F_G die Normalkräfte F_A und F_B sowie die Haftreibungskraft F_R siehe Abb.~reffig:WagenSchEbeneLP. Die Reibungskraft kann nur marisch d.h. die Anteile der Vorder- und Herräder zusammen eingezeichnet werden denn die Anteile hänge von der Art der Arretierung ab: Es könnten ja nur die Herräder blockiert sein. * F_A+F_B F_G cosalpha mbox Kräftegleichgewicht F_R F_G sinalpha a F_A b F_R + c-a F_B mbox Drehmomentgleichgewicht bezüglich S * Damit ist die Haftreibungskraft bereits bestimmt. Aus den restlichen zwei Gleichungen kann man F_A und F_B berechnen: * F_A+F_B F_G cosalpha a F_A -c-a F_B b F_G sinalpha Rightarrow c F_B a F_G cosalpha - b F_G sinalpha Rightarrow F_B fracF_Gc left a cosalpha - b sinalpha right Rightarrow F_A F_G cosalpha - F_B F_G cosalpha - fracF_Gc left a cosalpha - b sinalpha right * Die Normalkraft F_B verschwindet falls * a cosalpha b sinalpha Rightarrow fracbatanalpha tanbeta tanalpha * Diese Bedingung ist erfüllt wenn alpha + beta sidegree ist. vspacemm minipage.textwidth captlabelfig:WagenSchEbeneLP Transportwagen mit den einwirken Kräften Pfeillängen nicht massstäblich. minipage hfill minipage.textwidth centering includegraphicsGrafiken/WagenSchEbene/WagenSchEbeneLP.eps minipage newpage
Ein Transportwagen siehe Abb.~reffig:WagenSchEbene steht auf zwei kleinen arretierten Rädern A und B auf einer Rampe. Die Rampe ist um den Winkel alpha gegen die Horizontale geneigt. Das Gewicht des Wagens ist F_G und greift im Schwerpunkt S an. Der Schwerpunkt hat Abstand a vom vorderen unteren Rad A und Höhe b über dem Wagenboden parallel resp. senkrecht zum Wagenboden gemessen. Der Wagen hat Länge c und Höhe d. Man berechne die Normalkräfte F_A und F_B sowie die Haftreibungskraft F_R auf die Räder und drücke sie als Bruchteil von F_G aus. quad
Solution:
Auf den Wagen wirken die Gewichtskraft F_G die Normalkräfte F_A und F_B sowie die Haftreibungskraft F_R siehe Abb.~reffig:WagenSchEbeneLP. Die Reibungskraft kann nur marisch d.h. die Anteile der Vorder- und Herräder zusammen eingezeichnet werden denn die Anteile hänge von der Art der Arretierung ab: Es könnten ja nur die Herräder blockiert sein. * F_A+F_B F_G cosalpha mbox Kräftegleichgewicht F_R F_G sinalpha a F_A b F_R + c-a F_B mbox Drehmomentgleichgewicht bezüglich S * Damit ist die Haftreibungskraft bereits bestimmt. Aus den restlichen zwei Gleichungen kann man F_A und F_B berechnen: * F_A+F_B F_G cosalpha a F_A -c-a F_B b F_G sinalpha Rightarrow c F_B a F_G cosalpha - b F_G sinalpha Rightarrow F_B fracF_Gc left a cosalpha - b sinalpha right Rightarrow F_A F_G cosalpha - F_B F_G cosalpha - fracF_Gc left a cosalpha - b sinalpha right * Die Normalkraft F_B verschwindet falls * a cosalpha b sinalpha Rightarrow fracbatanalpha tanbeta tanalpha * Diese Bedingung ist erfüllt wenn alpha + beta sidegree ist. vspacemm minipage.textwidth captlabelfig:WagenSchEbeneLP Transportwagen mit den einwirken Kräften Pfeillängen nicht massstäblich. minipage hfill minipage.textwidth centering includegraphicsGrafiken/WagenSchEbene/WagenSchEbeneLP.eps minipage newpage
Meta Information
Exercise:
Ein Transportwagen siehe Abb.~reffig:WagenSchEbene steht auf zwei kleinen arretierten Rädern A und B auf einer Rampe. Die Rampe ist um den Winkel alpha gegen die Horizontale geneigt. Das Gewicht des Wagens ist F_G und greift im Schwerpunkt S an. Der Schwerpunkt hat Abstand a vom vorderen unteren Rad A und Höhe b über dem Wagenboden parallel resp. senkrecht zum Wagenboden gemessen. Der Wagen hat Länge c und Höhe d. Man berechne die Normalkräfte F_A und F_B sowie die Haftreibungskraft F_R auf die Räder und drücke sie als Bruchteil von F_G aus. quad
Solution:
Auf den Wagen wirken die Gewichtskraft F_G die Normalkräfte F_A und F_B sowie die Haftreibungskraft F_R siehe Abb.~reffig:WagenSchEbeneLP. Die Reibungskraft kann nur marisch d.h. die Anteile der Vorder- und Herräder zusammen eingezeichnet werden denn die Anteile hänge von der Art der Arretierung ab: Es könnten ja nur die Herräder blockiert sein. * F_A+F_B F_G cosalpha mbox Kräftegleichgewicht F_R F_G sinalpha a F_A b F_R + c-a F_B mbox Drehmomentgleichgewicht bezüglich S * Damit ist die Haftreibungskraft bereits bestimmt. Aus den restlichen zwei Gleichungen kann man F_A und F_B berechnen: * F_A+F_B F_G cosalpha a F_A -c-a F_B b F_G sinalpha Rightarrow c F_B a F_G cosalpha - b F_G sinalpha Rightarrow F_B fracF_Gc left a cosalpha - b sinalpha right Rightarrow F_A F_G cosalpha - F_B F_G cosalpha - fracF_Gc left a cosalpha - b sinalpha right * Die Normalkraft F_B verschwindet falls * a cosalpha b sinalpha Rightarrow fracbatanalpha tanbeta tanalpha * Diese Bedingung ist erfüllt wenn alpha + beta sidegree ist. vspacemm minipage.textwidth captlabelfig:WagenSchEbeneLP Transportwagen mit den einwirken Kräften Pfeillängen nicht massstäblich. minipage hfill minipage.textwidth centering includegraphicsGrafiken/WagenSchEbene/WagenSchEbeneLP.eps minipage newpage
Ein Transportwagen siehe Abb.~reffig:WagenSchEbene steht auf zwei kleinen arretierten Rädern A und B auf einer Rampe. Die Rampe ist um den Winkel alpha gegen die Horizontale geneigt. Das Gewicht des Wagens ist F_G und greift im Schwerpunkt S an. Der Schwerpunkt hat Abstand a vom vorderen unteren Rad A und Höhe b über dem Wagenboden parallel resp. senkrecht zum Wagenboden gemessen. Der Wagen hat Länge c und Höhe d. Man berechne die Normalkräfte F_A und F_B sowie die Haftreibungskraft F_R auf die Räder und drücke sie als Bruchteil von F_G aus. quad
Solution:
Auf den Wagen wirken die Gewichtskraft F_G die Normalkräfte F_A und F_B sowie die Haftreibungskraft F_R siehe Abb.~reffig:WagenSchEbeneLP. Die Reibungskraft kann nur marisch d.h. die Anteile der Vorder- und Herräder zusammen eingezeichnet werden denn die Anteile hänge von der Art der Arretierung ab: Es könnten ja nur die Herräder blockiert sein. * F_A+F_B F_G cosalpha mbox Kräftegleichgewicht F_R F_G sinalpha a F_A b F_R + c-a F_B mbox Drehmomentgleichgewicht bezüglich S * Damit ist die Haftreibungskraft bereits bestimmt. Aus den restlichen zwei Gleichungen kann man F_A und F_B berechnen: * F_A+F_B F_G cosalpha a F_A -c-a F_B b F_G sinalpha Rightarrow c F_B a F_G cosalpha - b F_G sinalpha Rightarrow F_B fracF_Gc left a cosalpha - b sinalpha right Rightarrow F_A F_G cosalpha - F_B F_G cosalpha - fracF_Gc left a cosalpha - b sinalpha right * Die Normalkraft F_B verschwindet falls * a cosalpha b sinalpha Rightarrow fracbatanalpha tanbeta tanalpha * Diese Bedingung ist erfüllt wenn alpha + beta sidegree ist. vspacemm minipage.textwidth captlabelfig:WagenSchEbeneLP Transportwagen mit den einwirken Kräften Pfeillängen nicht massstäblich. minipage hfill minipage.textwidth centering includegraphicsGrafiken/WagenSchEbene/WagenSchEbeneLP.eps minipage newpage
Contained in these collections:
-
Starrer Körper: Statik by Lie