Exercise
https://texercises.com/exercise/titan-4-rakete/
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
Need help? Yes, please!
The following quantities appear in the problem:
The following formulas must be used to solve the exercise:
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.

Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Eine Rakete z.B. erste Stufe der Titan mit Anfangsmasse t stösst mit konstanter Rate fracsitonnepersecond und konstanter Geschwindigkeit Gase aus. Der Schub beträgt .MN. abcliste abc DuSieBerechneBerechnen Sie die Geschwindigkeit der ausgestossenen Gase. abc DuSieBerechneBerechnen Sie die Geschwindigkeit der Rakete als Funktion der Zeit. abcliste

Solution:
* &texta F_S fracDelta pDelta t v_G fracDelta mDelta t Rightarrow v_G fracF_S Delta tDelta m frac.eeesiN siseeesikg uuline.sikm/s &textb dmv_G md v Rightarrow v_G fracdmm d v Rightarrow v v_G ln fracm_m quad +v_ &quad vt v_G ln fracm_m_-t Delta m/Delta t rightarrow infty quad textfür quad t fracm_Delta m/Delta t fracsit sissit sis quad ... * Von der Aufgabenstellung her könnte man vermuten dass t die Masse des Brennstoffs ist welche innert s vollständig ausgestossen wird. Die restlichen t scheinen die Raketenhülle ev. mit Nutzlast zu sein. Die Endgeschwindigkeit wird also kaum unlich gross werden.
Meta Information
\(\LaTeX\)-Code
Exercise:
Eine Rakete z.B. erste Stufe der Titan mit Anfangsmasse t stösst mit konstanter Rate fracsitonnepersecond und konstanter Geschwindigkeit Gase aus. Der Schub beträgt .MN. abcliste abc DuSieBerechneBerechnen Sie die Geschwindigkeit der ausgestossenen Gase. abc DuSieBerechneBerechnen Sie die Geschwindigkeit der Rakete als Funktion der Zeit. abcliste

Solution:
* &texta F_S fracDelta pDelta t v_G fracDelta mDelta t Rightarrow v_G fracF_S Delta tDelta m frac.eeesiN siseeesikg uuline.sikm/s &textb dmv_G md v Rightarrow v_G fracdmm d v Rightarrow v v_G ln fracm_m quad +v_ &quad vt v_G ln fracm_m_-t Delta m/Delta t rightarrow infty quad textfür quad t fracm_Delta m/Delta t fracsit sissit sis quad ... * Von der Aufgabenstellung her könnte man vermuten dass t die Masse des Brennstoffs ist welche innert s vollständig ausgestossen wird. Die restlichen t scheinen die Raketenhülle ev. mit Nutzlast zu sein. Die Endgeschwindigkeit wird also kaum unlich gross werden.
Contained in these collections:
  1. Raketengleichung by TeXercises
    3 | 3
  2. 21 | 26

Attributes & Decorations
Tags
Content image
Difficulty
(1, default)
Points
0 (default)
Language
GER (Deutsch)
Type
Calculative / Quantity
Creator Lie
Decoration
File
Link