Vierstufige Kochplatte
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Eine -stufige Kochplatte aus dem Sortiment der Nr. im Schweizer Detailhandel enthält zwei Heizwiderstände die mit Hilfe eines Schalters einzeln parallel oder in Serie an die Netzspannung von V angeschlossen werden können. Die kleinste Heizleistung beträgt W die grösste W. abcliste abc Wie gross sind die einzelnen Heizwiderstände? abc Wie gross ist die Heizleistung bei den anderen beiden Schaltungen? abcliste
Solution:
newqtyUV newqtyPkW newqtyPgW % abclist abc Die Gesamtwiderstände bei der kleinsten bzw. grössten Heizleistung betragen solqtyRgfracU^P_Un**/Pknohm solqtyRkfracU^P_Un**/Pgnohm minipagec.textwidth al R_ Rgf fracqtyU^Pk Rg minipage minipagec.textwidth al R_ Rkf fracqtyU^Pg Rk. minipage Um aus zwei einzelnen Widerständen einen möglichst grossen zu machen muss man sie seriell schalten für einen möglichst kleinen parallel. Es gilt also R_ R_ + R_ labelserie R_ fracR_R_R_+R_. labelparallel Das ist ein Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten R_ und R_. Wir eliminieren R_ indem wir eqrefserie nach R_ auflösen und in eqrefparallel einsetzen: al R_ R_ - R_ R_ fracR_R_ - R_R_+R_ - R_. Das können wir nun nach R_ auflösen: solqtyRefracR_ + sqrtR_^ - R_R_Rgn+sqrtRgn**-*Rgn*Rkn/ohm solqtyRzfracR_ - sqrtR_^ - R_R_Rgn-sqrtRgn**-*Rgn*Rkn/ohm al R_ fracR_R_ - R_^R_ R_R_ R_R_ - R_^ R_^ - R_R_ + R_R_ R_ fracR_ pm sqrtR_^ - R_R_ fracRg pm sqrtqtyRg^ - Rg Rk R_ Re ReTTT R_ Rz RzTTT Da die Gleichungen eqrefserie und eqrefparallel symmetrisch in R_ und R_ sind d.h. man würde durch Vertauschen der beiden wieder dieselbe Gleichung erhalten wären wir beim Auflösen nach R_ auf dasselbe Resultat gekommen. Deshalb stehen die beiden Lösungen der quadratischen Gleichung auch für beide Einzelwiderstände. abc Bei den anderen Schaltungen wird einfach bloss ein Widerstand geschaltet. Die Leistungen sind dann solqtyPefracU^R_Un**/RenW solqtyPzfracU^R_Un**/RznW minipagec.textwidth al P_ Pef fracqtyU^Re PeTTT minipage minipagec.textwidth al P_ Pzf fracqtyU^Rz PzTTT minipage abclist
Eine -stufige Kochplatte aus dem Sortiment der Nr. im Schweizer Detailhandel enthält zwei Heizwiderstände die mit Hilfe eines Schalters einzeln parallel oder in Serie an die Netzspannung von V angeschlossen werden können. Die kleinste Heizleistung beträgt W die grösste W. abcliste abc Wie gross sind die einzelnen Heizwiderstände? abc Wie gross ist die Heizleistung bei den anderen beiden Schaltungen? abcliste
Solution:
newqtyUV newqtyPkW newqtyPgW % abclist abc Die Gesamtwiderstände bei der kleinsten bzw. grössten Heizleistung betragen solqtyRgfracU^P_Un**/Pknohm solqtyRkfracU^P_Un**/Pgnohm minipagec.textwidth al R_ Rgf fracqtyU^Pk Rg minipage minipagec.textwidth al R_ Rkf fracqtyU^Pg Rk. minipage Um aus zwei einzelnen Widerständen einen möglichst grossen zu machen muss man sie seriell schalten für einen möglichst kleinen parallel. Es gilt also R_ R_ + R_ labelserie R_ fracR_R_R_+R_. labelparallel Das ist ein Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten R_ und R_. Wir eliminieren R_ indem wir eqrefserie nach R_ auflösen und in eqrefparallel einsetzen: al R_ R_ - R_ R_ fracR_R_ - R_R_+R_ - R_. Das können wir nun nach R_ auflösen: solqtyRefracR_ + sqrtR_^ - R_R_Rgn+sqrtRgn**-*Rgn*Rkn/ohm solqtyRzfracR_ - sqrtR_^ - R_R_Rgn-sqrtRgn**-*Rgn*Rkn/ohm al R_ fracR_R_ - R_^R_ R_R_ R_R_ - R_^ R_^ - R_R_ + R_R_ R_ fracR_ pm sqrtR_^ - R_R_ fracRg pm sqrtqtyRg^ - Rg Rk R_ Re ReTTT R_ Rz RzTTT Da die Gleichungen eqrefserie und eqrefparallel symmetrisch in R_ und R_ sind d.h. man würde durch Vertauschen der beiden wieder dieselbe Gleichung erhalten wären wir beim Auflösen nach R_ auf dasselbe Resultat gekommen. Deshalb stehen die beiden Lösungen der quadratischen Gleichung auch für beide Einzelwiderstände. abc Bei den anderen Schaltungen wird einfach bloss ein Widerstand geschaltet. Die Leistungen sind dann solqtyPefracU^R_Un**/RenW solqtyPzfracU^R_Un**/RznW minipagec.textwidth al P_ Pef fracqtyU^Re PeTTT minipage minipagec.textwidth al P_ Pzf fracqtyU^Rz PzTTT minipage abclist
Meta Information
Exercise:
Eine -stufige Kochplatte aus dem Sortiment der Nr. im Schweizer Detailhandel enthält zwei Heizwiderstände die mit Hilfe eines Schalters einzeln parallel oder in Serie an die Netzspannung von V angeschlossen werden können. Die kleinste Heizleistung beträgt W die grösste W. abcliste abc Wie gross sind die einzelnen Heizwiderstände? abc Wie gross ist die Heizleistung bei den anderen beiden Schaltungen? abcliste
Solution:
newqtyUV newqtyPkW newqtyPgW % abclist abc Die Gesamtwiderstände bei der kleinsten bzw. grössten Heizleistung betragen solqtyRgfracU^P_Un**/Pknohm solqtyRkfracU^P_Un**/Pgnohm minipagec.textwidth al R_ Rgf fracqtyU^Pk Rg minipage minipagec.textwidth al R_ Rkf fracqtyU^Pg Rk. minipage Um aus zwei einzelnen Widerständen einen möglichst grossen zu machen muss man sie seriell schalten für einen möglichst kleinen parallel. Es gilt also R_ R_ + R_ labelserie R_ fracR_R_R_+R_. labelparallel Das ist ein Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten R_ und R_. Wir eliminieren R_ indem wir eqrefserie nach R_ auflösen und in eqrefparallel einsetzen: al R_ R_ - R_ R_ fracR_R_ - R_R_+R_ - R_. Das können wir nun nach R_ auflösen: solqtyRefracR_ + sqrtR_^ - R_R_Rgn+sqrtRgn**-*Rgn*Rkn/ohm solqtyRzfracR_ - sqrtR_^ - R_R_Rgn-sqrtRgn**-*Rgn*Rkn/ohm al R_ fracR_R_ - R_^R_ R_R_ R_R_ - R_^ R_^ - R_R_ + R_R_ R_ fracR_ pm sqrtR_^ - R_R_ fracRg pm sqrtqtyRg^ - Rg Rk R_ Re ReTTT R_ Rz RzTTT Da die Gleichungen eqrefserie und eqrefparallel symmetrisch in R_ und R_ sind d.h. man würde durch Vertauschen der beiden wieder dieselbe Gleichung erhalten wären wir beim Auflösen nach R_ auf dasselbe Resultat gekommen. Deshalb stehen die beiden Lösungen der quadratischen Gleichung auch für beide Einzelwiderstände. abc Bei den anderen Schaltungen wird einfach bloss ein Widerstand geschaltet. Die Leistungen sind dann solqtyPefracU^R_Un**/RenW solqtyPzfracU^R_Un**/RznW minipagec.textwidth al P_ Pef fracqtyU^Re PeTTT minipage minipagec.textwidth al P_ Pzf fracqtyU^Rz PzTTT minipage abclist
Eine -stufige Kochplatte aus dem Sortiment der Nr. im Schweizer Detailhandel enthält zwei Heizwiderstände die mit Hilfe eines Schalters einzeln parallel oder in Serie an die Netzspannung von V angeschlossen werden können. Die kleinste Heizleistung beträgt W die grösste W. abcliste abc Wie gross sind die einzelnen Heizwiderstände? abc Wie gross ist die Heizleistung bei den anderen beiden Schaltungen? abcliste
Solution:
newqtyUV newqtyPkW newqtyPgW % abclist abc Die Gesamtwiderstände bei der kleinsten bzw. grössten Heizleistung betragen solqtyRgfracU^P_Un**/Pknohm solqtyRkfracU^P_Un**/Pgnohm minipagec.textwidth al R_ Rgf fracqtyU^Pk Rg minipage minipagec.textwidth al R_ Rkf fracqtyU^Pg Rk. minipage Um aus zwei einzelnen Widerständen einen möglichst grossen zu machen muss man sie seriell schalten für einen möglichst kleinen parallel. Es gilt also R_ R_ + R_ labelserie R_ fracR_R_R_+R_. labelparallel Das ist ein Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten R_ und R_. Wir eliminieren R_ indem wir eqrefserie nach R_ auflösen und in eqrefparallel einsetzen: al R_ R_ - R_ R_ fracR_R_ - R_R_+R_ - R_. Das können wir nun nach R_ auflösen: solqtyRefracR_ + sqrtR_^ - R_R_Rgn+sqrtRgn**-*Rgn*Rkn/ohm solqtyRzfracR_ - sqrtR_^ - R_R_Rgn-sqrtRgn**-*Rgn*Rkn/ohm al R_ fracR_R_ - R_^R_ R_R_ R_R_ - R_^ R_^ - R_R_ + R_R_ R_ fracR_ pm sqrtR_^ - R_R_ fracRg pm sqrtqtyRg^ - Rg Rk R_ Re ReTTT R_ Rz RzTTT Da die Gleichungen eqrefserie und eqrefparallel symmetrisch in R_ und R_ sind d.h. man würde durch Vertauschen der beiden wieder dieselbe Gleichung erhalten wären wir beim Auflösen nach R_ auf dasselbe Resultat gekommen. Deshalb stehen die beiden Lösungen der quadratischen Gleichung auch für beide Einzelwiderstände. abc Bei den anderen Schaltungen wird einfach bloss ein Widerstand geschaltet. Die Leistungen sind dann solqtyPefracU^R_Un**/RenW solqtyPzfracU^R_Un**/RznW minipagec.textwidth al P_ Pef fracqtyU^Re PeTTT minipage minipagec.textwidth al P_ Pzf fracqtyU^Rz PzTTT minipage abclist
Contained in these collections:
-
Kochplatte 4-stufig by TeXercises
-
-