Exercise
https://texercises.com/exercise/violine-spielen/
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.

Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Die G-Saite einer Violine ist centim lang. Wenn Sie ohne Griff gespielt wird schwingt sie mit einer Frequenz von hertz. Als nächsthöhere Schwingungsmoden folgen z.B. die Violinnoten a hertz und h hertz. Wie weit vom Saitene entfern muss jeweils der Finger gesetzt werden damit diese zwei Noten gespielt werden können? Tipp: Die höheren Noten entsprechen ebenfalls Grundschwingungen aber der verkürzten Saite.

Solution:
Die Frequenz der Grundschwingung einer an beiden Enden eingespannten Saite ist f_ fracvl. Damit ist die Anfangslänge l_ fracvf_. Die höheren Noten entsprechen ebenfalls Grundschwingungen aber der verkürzten Saite. Mit der allgemeinen Grundfrequenz f ist die Länge der Saite l fracvf fracvf_ fracf_f l_ fracf_f. Daher ist der Abstand bei dem der Finger angesetzt werden muss gegeben durch l_ - l l_-f_/f was für die Frequenzen von a und h die Abstände l_a apx .centim und l_h apx .centim ergibt.
Report An Error
You are on texercises.com.
reCaptcha will only work on our main-domain \(\TeX\)ercises.com!
Meta Information
\(\LaTeX\)-Code
Exercise:
Die G-Saite einer Violine ist centim lang. Wenn Sie ohne Griff gespielt wird schwingt sie mit einer Frequenz von hertz. Als nächsthöhere Schwingungsmoden folgen z.B. die Violinnoten a hertz und h hertz. Wie weit vom Saitene entfern muss jeweils der Finger gesetzt werden damit diese zwei Noten gespielt werden können? Tipp: Die höheren Noten entsprechen ebenfalls Grundschwingungen aber der verkürzten Saite.

Solution:
Die Frequenz der Grundschwingung einer an beiden Enden eingespannten Saite ist f_ fracvl. Damit ist die Anfangslänge l_ fracvf_. Die höheren Noten entsprechen ebenfalls Grundschwingungen aber der verkürzten Saite. Mit der allgemeinen Grundfrequenz f ist die Länge der Saite l fracvf fracvf_ fracf_f l_ fracf_f. Daher ist der Abstand bei dem der Finger angesetzt werden muss gegeben durch l_ - l l_-f_/f was für die Frequenzen von a und h die Abstände l_a apx .centim und l_h apx .centim ergibt.
Contained in these collections:

Attributes & Decorations
Branches
Acoustics
Tags
akustik, optik, schwingungen und wellen, stehende welle, welle
Content image
Difficulty
(2, default)
Points
0 (default)
Language
GER (Deutsch)
Type
Calculative / Quantity
Creator cm
Decoration