Wasserdampf und Eis
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
Need help? Yes, please!
The following quantities appear in the problem:
Masse \(m\) / Temperatur \(T\) / Wärme \(Q\) / spezifische latente Wärme \(L\) / Wärmekapazität \(c\) /
The following formulas must be used to solve the exercise:
\(Q = c \cdot m \cdot \Delta\vartheta \quad \) \(Q = m \cdot L_{\scriptscriptstyle\rm f} \quad \) \(\sum Q^\nearrow \stackrel{!}{=} \sum Q^\swarrow \quad \)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Gleiche Massen von Eis TCelsius und Wasserdampf TCelsius werden zusammengebracht. Was ergibt sich bei Normdruck wenn man von jeglichem Wärmeaustausch mit der Umgebung absieht?
Solution:
Zuerst muss man einen Blick auf die Grössenordnungen der drei verschiedenen Prozesse werfen. Damit ist geme Eis schmelzen Wasser um TCelsius aufwärmen Wasser verdampfen. Die zugehörigen Grössenordnungen sind pq.eJpkg pq.eJpkg und pq.eJpkg. Der Prozess des Verdampfens benötigt also mehr als doppelt so viel Energie wie schmelzen und aufwärmen zusammen! Somit ist klar: Wir können all unser Eis schmelzen und aufwärmen bis zum Siedepunkt. Das Umgekehrte tritt sicher nicht ein nämlich dass aller Dampf kondensiert. Endergebnis wird also sein dass noch Dampf übrig bleibt und nicht Eis -- nicht umgekehrt. Das führt auf folge Gleichungsfolge L_f m + c_W m Dtheta L_v m_ L_f +c_W Dtheta m L_v m_ m_ fracL_f +c_W DthetaL_v m fracm. Das heisst also: Ein Drittel des Dampfes wird zu Wasser. Das Eis wird zu Wasser. Das Wasser hat somit an den ursprünglichen m Masse einen Anteil von .m. Der Rest ist Dampf; .m.
Gleiche Massen von Eis TCelsius und Wasserdampf TCelsius werden zusammengebracht. Was ergibt sich bei Normdruck wenn man von jeglichem Wärmeaustausch mit der Umgebung absieht?
Solution:
Zuerst muss man einen Blick auf die Grössenordnungen der drei verschiedenen Prozesse werfen. Damit ist geme Eis schmelzen Wasser um TCelsius aufwärmen Wasser verdampfen. Die zugehörigen Grössenordnungen sind pq.eJpkg pq.eJpkg und pq.eJpkg. Der Prozess des Verdampfens benötigt also mehr als doppelt so viel Energie wie schmelzen und aufwärmen zusammen! Somit ist klar: Wir können all unser Eis schmelzen und aufwärmen bis zum Siedepunkt. Das Umgekehrte tritt sicher nicht ein nämlich dass aller Dampf kondensiert. Endergebnis wird also sein dass noch Dampf übrig bleibt und nicht Eis -- nicht umgekehrt. Das führt auf folge Gleichungsfolge L_f m + c_W m Dtheta L_v m_ L_f +c_W Dtheta m L_v m_ m_ fracL_f +c_W DthetaL_v m fracm. Das heisst also: Ein Drittel des Dampfes wird zu Wasser. Das Eis wird zu Wasser. Das Wasser hat somit an den ursprünglichen m Masse einen Anteil von .m. Der Rest ist Dampf; .m.
Meta Information
Exercise:
Gleiche Massen von Eis TCelsius und Wasserdampf TCelsius werden zusammengebracht. Was ergibt sich bei Normdruck wenn man von jeglichem Wärmeaustausch mit der Umgebung absieht?
Solution:
Zuerst muss man einen Blick auf die Grössenordnungen der drei verschiedenen Prozesse werfen. Damit ist geme Eis schmelzen Wasser um TCelsius aufwärmen Wasser verdampfen. Die zugehörigen Grössenordnungen sind pq.eJpkg pq.eJpkg und pq.eJpkg. Der Prozess des Verdampfens benötigt also mehr als doppelt so viel Energie wie schmelzen und aufwärmen zusammen! Somit ist klar: Wir können all unser Eis schmelzen und aufwärmen bis zum Siedepunkt. Das Umgekehrte tritt sicher nicht ein nämlich dass aller Dampf kondensiert. Endergebnis wird also sein dass noch Dampf übrig bleibt und nicht Eis -- nicht umgekehrt. Das führt auf folge Gleichungsfolge L_f m + c_W m Dtheta L_v m_ L_f +c_W Dtheta m L_v m_ m_ fracL_f +c_W DthetaL_v m fracm. Das heisst also: Ein Drittel des Dampfes wird zu Wasser. Das Eis wird zu Wasser. Das Wasser hat somit an den ursprünglichen m Masse einen Anteil von .m. Der Rest ist Dampf; .m.
Gleiche Massen von Eis TCelsius und Wasserdampf TCelsius werden zusammengebracht. Was ergibt sich bei Normdruck wenn man von jeglichem Wärmeaustausch mit der Umgebung absieht?
Solution:
Zuerst muss man einen Blick auf die Grössenordnungen der drei verschiedenen Prozesse werfen. Damit ist geme Eis schmelzen Wasser um TCelsius aufwärmen Wasser verdampfen. Die zugehörigen Grössenordnungen sind pq.eJpkg pq.eJpkg und pq.eJpkg. Der Prozess des Verdampfens benötigt also mehr als doppelt so viel Energie wie schmelzen und aufwärmen zusammen! Somit ist klar: Wir können all unser Eis schmelzen und aufwärmen bis zum Siedepunkt. Das Umgekehrte tritt sicher nicht ein nämlich dass aller Dampf kondensiert. Endergebnis wird also sein dass noch Dampf übrig bleibt und nicht Eis -- nicht umgekehrt. Das führt auf folge Gleichungsfolge L_f m + c_W m Dtheta L_v m_ L_f +c_W Dtheta m L_v m_ m_ fracL_f +c_W DthetaL_v m fracm. Das heisst also: Ein Drittel des Dampfes wird zu Wasser. Das Eis wird zu Wasser. Das Wasser hat somit an den ursprünglichen m Masse einen Anteil von .m. Der Rest ist Dampf; .m.
Contained in these collections:
-
Mischen mit Schmelzwärme by TeXercises