Elektronen des Sonnenwindes
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
Need help? Yes, please!
The following quantities appear in the problem:
Masse \(m\) / elektrische Ladung \(q, Q\) / Magnetische Flussdichte \(B\) / Kraft \(F\) / Geschwindigkeit \(v\) / Radius \(r\) /
The following formulas must be used to solve the exercise:
\(F = qvB \quad \) \(F = m\dfrac{v^2}{r} \quad \)
Exercise:
Ein von der Sonne kommes Elektron Formelbuch.kg tritt mit einer Geschwindigkeit von .e hoch über dem Äquator in das Erdmagnetfeld ein dessen Stärke dort .T beträgt. Das Elektron bewegt sich anschliess auf einer nahezu kreisförmigen Bahn abgesehen von einem geringfügigen Drift entlang der Magnetfeldlinien nach Norden. Dort in der Nähe des Nordpols beträgt die Stärke des Magnetfeldes .T. Berechne den Radius der Kreisbahn der Elektronen sowohl über dem Äquator als auch über dem Nordpol. Nice to know: Diesen sich etwa km über der Erdoberfläche befindliche Ort nennt man Van-Allen-Gürtel.
Solution:
newqtyv.e newqtyBa.T newqtyBn.T % Geg textElektronpf m ncme v v sscBA Ba sscBN Bn % GesRadiusrsim % Wir betrachten zunächst die Kreisbahn am Äquator. Die Lorentzkraft auf das Elektron ist solqtyFaevsscBAncen*vn*BanN al sscFA Faf nce v Ba Fa. Das ist gerade die Kraft die das Teilchen auf der Kreisbahn hält Zentripetalkraft. Wegen qvBmfracv^r ist der Radius der Kreisbahn folglich solqtyrafracmvesscBAncmen*vn**/Fanm al sscrA raf fracncme vnce Ba ra. % Auf die gleiche Weise erhält man den Radius der Kreisbahn am Nordpol. solqtyrnfracmvesscBNncmen*vn/ncen*Bnnm sscrA raf raII sscrN rnf rnII
Ein von der Sonne kommes Elektron Formelbuch.kg tritt mit einer Geschwindigkeit von .e hoch über dem Äquator in das Erdmagnetfeld ein dessen Stärke dort .T beträgt. Das Elektron bewegt sich anschliess auf einer nahezu kreisförmigen Bahn abgesehen von einem geringfügigen Drift entlang der Magnetfeldlinien nach Norden. Dort in der Nähe des Nordpols beträgt die Stärke des Magnetfeldes .T. Berechne den Radius der Kreisbahn der Elektronen sowohl über dem Äquator als auch über dem Nordpol. Nice to know: Diesen sich etwa km über der Erdoberfläche befindliche Ort nennt man Van-Allen-Gürtel.
Solution:
newqtyv.e newqtyBa.T newqtyBn.T % Geg textElektronpf m ncme v v sscBA Ba sscBN Bn % GesRadiusrsim % Wir betrachten zunächst die Kreisbahn am Äquator. Die Lorentzkraft auf das Elektron ist solqtyFaevsscBAncen*vn*BanN al sscFA Faf nce v Ba Fa. Das ist gerade die Kraft die das Teilchen auf der Kreisbahn hält Zentripetalkraft. Wegen qvBmfracv^r ist der Radius der Kreisbahn folglich solqtyrafracmvesscBAncmen*vn**/Fanm al sscrA raf fracncme vnce Ba ra. % Auf die gleiche Weise erhält man den Radius der Kreisbahn am Nordpol. solqtyrnfracmvesscBNncmen*vn/ncen*Bnnm sscrA raf raII sscrN rnf rnII
Meta Information
Exercise:
Ein von der Sonne kommes Elektron Formelbuch.kg tritt mit einer Geschwindigkeit von .e hoch über dem Äquator in das Erdmagnetfeld ein dessen Stärke dort .T beträgt. Das Elektron bewegt sich anschliess auf einer nahezu kreisförmigen Bahn abgesehen von einem geringfügigen Drift entlang der Magnetfeldlinien nach Norden. Dort in der Nähe des Nordpols beträgt die Stärke des Magnetfeldes .T. Berechne den Radius der Kreisbahn der Elektronen sowohl über dem Äquator als auch über dem Nordpol. Nice to know: Diesen sich etwa km über der Erdoberfläche befindliche Ort nennt man Van-Allen-Gürtel.
Solution:
newqtyv.e newqtyBa.T newqtyBn.T % Geg textElektronpf m ncme v v sscBA Ba sscBN Bn % GesRadiusrsim % Wir betrachten zunächst die Kreisbahn am Äquator. Die Lorentzkraft auf das Elektron ist solqtyFaevsscBAncen*vn*BanN al sscFA Faf nce v Ba Fa. Das ist gerade die Kraft die das Teilchen auf der Kreisbahn hält Zentripetalkraft. Wegen qvBmfracv^r ist der Radius der Kreisbahn folglich solqtyrafracmvesscBAncmen*vn**/Fanm al sscrA raf fracncme vnce Ba ra. % Auf die gleiche Weise erhält man den Radius der Kreisbahn am Nordpol. solqtyrnfracmvesscBNncmen*vn/ncen*Bnnm sscrA raf raII sscrN rnf rnII
Ein von der Sonne kommes Elektron Formelbuch.kg tritt mit einer Geschwindigkeit von .e hoch über dem Äquator in das Erdmagnetfeld ein dessen Stärke dort .T beträgt. Das Elektron bewegt sich anschliess auf einer nahezu kreisförmigen Bahn abgesehen von einem geringfügigen Drift entlang der Magnetfeldlinien nach Norden. Dort in der Nähe des Nordpols beträgt die Stärke des Magnetfeldes .T. Berechne den Radius der Kreisbahn der Elektronen sowohl über dem Äquator als auch über dem Nordpol. Nice to know: Diesen sich etwa km über der Erdoberfläche befindliche Ort nennt man Van-Allen-Gürtel.
Solution:
newqtyv.e newqtyBa.T newqtyBn.T % Geg textElektronpf m ncme v v sscBA Ba sscBN Bn % GesRadiusrsim % Wir betrachten zunächst die Kreisbahn am Äquator. Die Lorentzkraft auf das Elektron ist solqtyFaevsscBAncen*vn*BanN al sscFA Faf nce v Ba Fa. Das ist gerade die Kraft die das Teilchen auf der Kreisbahn hält Zentripetalkraft. Wegen qvBmfracv^r ist der Radius der Kreisbahn folglich solqtyrafracmvesscBAncmen*vn**/Fanm al sscrA raf fracncme vnce Ba ra. % Auf die gleiche Weise erhält man den Radius der Kreisbahn am Nordpol. solqtyrnfracmvesscBNncmen*vn/ncen*Bnnm sscrA raf raII sscrN rnf rnII
Contained in these collections:
-
Lorentzkraft by pw
-
Geladene Teilchen auf Kreisbahn by TeXercises
Asked Quantity:
Radius \(r\)
in
Meter \(\rm m\)
Physical Quantity
grösstmöglicher Abstand Mittelpunkt zu Kreislinie/Kugeloberfläche
Unit
Der Meter ist dadurch definiert, dass der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum \(c\) ein fester Wert zugewiesen wurde und die Sekunde (\(\rm s\)) ebenfalls über eine Naturkonstante, die Schwingungsfrequenz definiert ist.
Base?
SI?
Metric?
Coherent?
Imperial?