Fahrradbeleuchtung
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Als Ersatz für die defekte Fahrradbeleuchtung wird eine Flachbatterie mit der Leerlaufspannung pq.V und dem Innenwiderstand pq.Omega und zwei Glühlämpchen mit den Nenndaten pq.V / pq.A und pq. V / pq.A verwet die Nenndaten bedeuten dass durch das Lämpchen der angegebene Strom fliesst wenn die Nennspannung anliegt. Die beiden Lämpchen werden parallel an die Batterie angeschlossen. Für die folgen Berechnungen werden die Widerstände der Lämpchen und die Daten der Batterie als konstant betrachtet. abcliste abc Welcher Strom wird aus der Batterie bezogen? abc Mit welcher Leistung brennt das stärkere der beiden Lämpchen? abc Nun fällt währ des Betriebs das schwächere Lämpchen durch einen Defekt aus. Verändert sich dadurch die Helligkeit des stärkeren Lämpchens? Wenn ja berechne die neue Leistung des Lämpchens. Wenn nein begründe deine Antwort. abcliste
Solution:
abcliste abc Die beiden Lampen haben zusammen einen Ersatzwiderstand von R' leftfracR_+fracR_right^- leftfracpqOmega+fracpq.Omegaright^- pqOmega. Mit dem Innenwiderstand der Batterie ergibt sich für den gesamten Schaltkreis ein Widerstand von R R'+R_i pq.Omega. Der aus der Batterie gezogene Strom ist damit I fracUR pq.A. abc Zuerst muss der Anteil des Totalstromes bestimmt werden welcher durch das stärkere Lämpchen fliesst I_. Es gilt: I I_ + I_ R_I_ R_I_ Die erste Gleichung entspricht dabei der Knotenregel die zweite der Maschenregel. Substituiert man I_ erhält man R_I_ R_ I-I_ I_ fracR_R_+R_ I fracpq.Omegapq.Omega pq.A pq.A Die Spannung welche über diesen beiden Widerständen abfällt ist U' U_ - R_i I pq.V-pq.Omegapq.A pq.V. Damit ist die Leistung mit welcher das stärkere Lämpchen brennt P_ U' I_ pq.Vpq.A pq.W. abc Das stärkere Lämpchen wird nun heller brennen. Der Totalwiderstand des Stromkreises welcher nun aus nur noch einer Masche besteht ist R'' R_ + R_i pq.Omega. Die Stromstärke welche durch diese Masche fliesst ist I'' fracUR'' pq.A. Die Spannung welche dann neu über dem Lämpchen abfällt ist U'' U-R_i I'' pq.V. Die neue Leistung mit welcher das Lämpchen brennt ist daher P_' U'' I'' pq.W. abcliste
Als Ersatz für die defekte Fahrradbeleuchtung wird eine Flachbatterie mit der Leerlaufspannung pq.V und dem Innenwiderstand pq.Omega und zwei Glühlämpchen mit den Nenndaten pq.V / pq.A und pq. V / pq.A verwet die Nenndaten bedeuten dass durch das Lämpchen der angegebene Strom fliesst wenn die Nennspannung anliegt. Die beiden Lämpchen werden parallel an die Batterie angeschlossen. Für die folgen Berechnungen werden die Widerstände der Lämpchen und die Daten der Batterie als konstant betrachtet. abcliste abc Welcher Strom wird aus der Batterie bezogen? abc Mit welcher Leistung brennt das stärkere der beiden Lämpchen? abc Nun fällt währ des Betriebs das schwächere Lämpchen durch einen Defekt aus. Verändert sich dadurch die Helligkeit des stärkeren Lämpchens? Wenn ja berechne die neue Leistung des Lämpchens. Wenn nein begründe deine Antwort. abcliste
Solution:
abcliste abc Die beiden Lampen haben zusammen einen Ersatzwiderstand von R' leftfracR_+fracR_right^- leftfracpqOmega+fracpq.Omegaright^- pqOmega. Mit dem Innenwiderstand der Batterie ergibt sich für den gesamten Schaltkreis ein Widerstand von R R'+R_i pq.Omega. Der aus der Batterie gezogene Strom ist damit I fracUR pq.A. abc Zuerst muss der Anteil des Totalstromes bestimmt werden welcher durch das stärkere Lämpchen fliesst I_. Es gilt: I I_ + I_ R_I_ R_I_ Die erste Gleichung entspricht dabei der Knotenregel die zweite der Maschenregel. Substituiert man I_ erhält man R_I_ R_ I-I_ I_ fracR_R_+R_ I fracpq.Omegapq.Omega pq.A pq.A Die Spannung welche über diesen beiden Widerständen abfällt ist U' U_ - R_i I pq.V-pq.Omegapq.A pq.V. Damit ist die Leistung mit welcher das stärkere Lämpchen brennt P_ U' I_ pq.Vpq.A pq.W. abc Das stärkere Lämpchen wird nun heller brennen. Der Totalwiderstand des Stromkreises welcher nun aus nur noch einer Masche besteht ist R'' R_ + R_i pq.Omega. Die Stromstärke welche durch diese Masche fliesst ist I'' fracUR'' pq.A. Die Spannung welche dann neu über dem Lämpchen abfällt ist U'' U-R_i I'' pq.V. Die neue Leistung mit welcher das Lämpchen brennt ist daher P_' U'' I'' pq.W. abcliste
Meta Information
Exercise:
Als Ersatz für die defekte Fahrradbeleuchtung wird eine Flachbatterie mit der Leerlaufspannung pq.V und dem Innenwiderstand pq.Omega und zwei Glühlämpchen mit den Nenndaten pq.V / pq.A und pq. V / pq.A verwet die Nenndaten bedeuten dass durch das Lämpchen der angegebene Strom fliesst wenn die Nennspannung anliegt. Die beiden Lämpchen werden parallel an die Batterie angeschlossen. Für die folgen Berechnungen werden die Widerstände der Lämpchen und die Daten der Batterie als konstant betrachtet. abcliste abc Welcher Strom wird aus der Batterie bezogen? abc Mit welcher Leistung brennt das stärkere der beiden Lämpchen? abc Nun fällt währ des Betriebs das schwächere Lämpchen durch einen Defekt aus. Verändert sich dadurch die Helligkeit des stärkeren Lämpchens? Wenn ja berechne die neue Leistung des Lämpchens. Wenn nein begründe deine Antwort. abcliste
Solution:
abcliste abc Die beiden Lampen haben zusammen einen Ersatzwiderstand von R' leftfracR_+fracR_right^- leftfracpqOmega+fracpq.Omegaright^- pqOmega. Mit dem Innenwiderstand der Batterie ergibt sich für den gesamten Schaltkreis ein Widerstand von R R'+R_i pq.Omega. Der aus der Batterie gezogene Strom ist damit I fracUR pq.A. abc Zuerst muss der Anteil des Totalstromes bestimmt werden welcher durch das stärkere Lämpchen fliesst I_. Es gilt: I I_ + I_ R_I_ R_I_ Die erste Gleichung entspricht dabei der Knotenregel die zweite der Maschenregel. Substituiert man I_ erhält man R_I_ R_ I-I_ I_ fracR_R_+R_ I fracpq.Omegapq.Omega pq.A pq.A Die Spannung welche über diesen beiden Widerständen abfällt ist U' U_ - R_i I pq.V-pq.Omegapq.A pq.V. Damit ist die Leistung mit welcher das stärkere Lämpchen brennt P_ U' I_ pq.Vpq.A pq.W. abc Das stärkere Lämpchen wird nun heller brennen. Der Totalwiderstand des Stromkreises welcher nun aus nur noch einer Masche besteht ist R'' R_ + R_i pq.Omega. Die Stromstärke welche durch diese Masche fliesst ist I'' fracUR'' pq.A. Die Spannung welche dann neu über dem Lämpchen abfällt ist U'' U-R_i I'' pq.V. Die neue Leistung mit welcher das Lämpchen brennt ist daher P_' U'' I'' pq.W. abcliste
Als Ersatz für die defekte Fahrradbeleuchtung wird eine Flachbatterie mit der Leerlaufspannung pq.V und dem Innenwiderstand pq.Omega und zwei Glühlämpchen mit den Nenndaten pq.V / pq.A und pq. V / pq.A verwet die Nenndaten bedeuten dass durch das Lämpchen der angegebene Strom fliesst wenn die Nennspannung anliegt. Die beiden Lämpchen werden parallel an die Batterie angeschlossen. Für die folgen Berechnungen werden die Widerstände der Lämpchen und die Daten der Batterie als konstant betrachtet. abcliste abc Welcher Strom wird aus der Batterie bezogen? abc Mit welcher Leistung brennt das stärkere der beiden Lämpchen? abc Nun fällt währ des Betriebs das schwächere Lämpchen durch einen Defekt aus. Verändert sich dadurch die Helligkeit des stärkeren Lämpchens? Wenn ja berechne die neue Leistung des Lämpchens. Wenn nein begründe deine Antwort. abcliste
Solution:
abcliste abc Die beiden Lampen haben zusammen einen Ersatzwiderstand von R' leftfracR_+fracR_right^- leftfracpqOmega+fracpq.Omegaright^- pqOmega. Mit dem Innenwiderstand der Batterie ergibt sich für den gesamten Schaltkreis ein Widerstand von R R'+R_i pq.Omega. Der aus der Batterie gezogene Strom ist damit I fracUR pq.A. abc Zuerst muss der Anteil des Totalstromes bestimmt werden welcher durch das stärkere Lämpchen fliesst I_. Es gilt: I I_ + I_ R_I_ R_I_ Die erste Gleichung entspricht dabei der Knotenregel die zweite der Maschenregel. Substituiert man I_ erhält man R_I_ R_ I-I_ I_ fracR_R_+R_ I fracpq.Omegapq.Omega pq.A pq.A Die Spannung welche über diesen beiden Widerständen abfällt ist U' U_ - R_i I pq.V-pq.Omegapq.A pq.V. Damit ist die Leistung mit welcher das stärkere Lämpchen brennt P_ U' I_ pq.Vpq.A pq.W. abc Das stärkere Lämpchen wird nun heller brennen. Der Totalwiderstand des Stromkreises welcher nun aus nur noch einer Masche besteht ist R'' R_ + R_i pq.Omega. Die Stromstärke welche durch diese Masche fliesst ist I'' fracUR'' pq.A. Die Spannung welche dann neu über dem Lämpchen abfällt ist U'' U-R_i I'' pq.V. Die neue Leistung mit welcher das Lämpchen brennt ist daher P_' U'' I'' pq.W. abcliste
Contained in these collections:
-
-
PAM Matura 2006 Stans by uz