Teilchen in Feldern
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Ein Elektron das die Beschleunigungsspannung pqV durchlaufen hat fliegt senkrecht zum elektrischen Feld in die Mitte zwischen zwei parallelen geladenen Platten mit dem Abstand pq.cm. Zwischen den Platten liege die Spannung von pqV die Plattenlänge betrage pq.cm. abcliste abc Wie lange dauert es bis das Elektron auf eine Platte aufschlägt? abc Wie weit ist der Auftreffpunkt vom Plattenrand entfernt? abc Wie gross müsste die Geschwindigkeit des Elektrons mindestens sein damit es nicht mehr auf der Platte auftreffen würde? abcliste
Solution:
newqtyUeV newqtyd.m newqtyUzV newqtyl.m % abclist abc Wie in der Mechanik können wir wegen des Unabhängigkeitssatzes die Bewegung aufteilen in eine Teilbewegung senkrecht zum Feld und in eine entlang des Feldes. Für das Auftreffen auf der Platte ist nur diejenige entlang des Feldes entscheid. Das elektrische Feld zwischen den Platten beträgt solqtyEfracU_dUzn/dnvoltpermeter al E Ef fracUzd E. Das Elektron erfährt deshalb eine Kraft von solqtyFfraceU_dncen*EnN al F e E Ff nce E F. Die Beschleunigung ist damit solqtyafraceU_dm_eFn/ncmens al a fracFm_e af fracFncme a. Die Zeit die vergeht bis es aufschlägt -- das heisst bis der halbe Plattenabstand fracd zurückgelegt wurde -- beträgt solqtytsqrtfracd^m_eeU_sqrtdn/ans al t sqrtfracda tf sqrtfracda t. abc Nachdem das Elektron beschleunigt wurde hat es eine Geschwindigkeit senkrecht zum Feld von solqtyvsqrtfraceU_m_esqrt*ncen*Uen/ncmen al v vf sqrtfrac nce Uencme v. Die Herleitung findet man zum Beispiel in der vorherigen Aufgabe. Die Strecke in der Zeit aus a ist also solqtysssqrtfracU_d^U_vn*tnm al s vt ssf v t ssII. abc Damit es nicht mehr auftrifft müsste die Geschwindigkeit grösser als solqtyvpfracelld sqrtfraceU_m_eln/tn al v' fracellt vpf fraclt vp. abclist
Ein Elektron das die Beschleunigungsspannung pqV durchlaufen hat fliegt senkrecht zum elektrischen Feld in die Mitte zwischen zwei parallelen geladenen Platten mit dem Abstand pq.cm. Zwischen den Platten liege die Spannung von pqV die Plattenlänge betrage pq.cm. abcliste abc Wie lange dauert es bis das Elektron auf eine Platte aufschlägt? abc Wie weit ist der Auftreffpunkt vom Plattenrand entfernt? abc Wie gross müsste die Geschwindigkeit des Elektrons mindestens sein damit es nicht mehr auf der Platte auftreffen würde? abcliste
Solution:
newqtyUeV newqtyd.m newqtyUzV newqtyl.m % abclist abc Wie in der Mechanik können wir wegen des Unabhängigkeitssatzes die Bewegung aufteilen in eine Teilbewegung senkrecht zum Feld und in eine entlang des Feldes. Für das Auftreffen auf der Platte ist nur diejenige entlang des Feldes entscheid. Das elektrische Feld zwischen den Platten beträgt solqtyEfracU_dUzn/dnvoltpermeter al E Ef fracUzd E. Das Elektron erfährt deshalb eine Kraft von solqtyFfraceU_dncen*EnN al F e E Ff nce E F. Die Beschleunigung ist damit solqtyafraceU_dm_eFn/ncmens al a fracFm_e af fracFncme a. Die Zeit die vergeht bis es aufschlägt -- das heisst bis der halbe Plattenabstand fracd zurückgelegt wurde -- beträgt solqtytsqrtfracd^m_eeU_sqrtdn/ans al t sqrtfracda tf sqrtfracda t. abc Nachdem das Elektron beschleunigt wurde hat es eine Geschwindigkeit senkrecht zum Feld von solqtyvsqrtfraceU_m_esqrt*ncen*Uen/ncmen al v vf sqrtfrac nce Uencme v. Die Herleitung findet man zum Beispiel in der vorherigen Aufgabe. Die Strecke in der Zeit aus a ist also solqtysssqrtfracU_d^U_vn*tnm al s vt ssf v t ssII. abc Damit es nicht mehr auftrifft müsste die Geschwindigkeit grösser als solqtyvpfracelld sqrtfraceU_m_eln/tn al v' fracellt vpf fraclt vp. abclist
Meta Information
Exercise:
Ein Elektron das die Beschleunigungsspannung pqV durchlaufen hat fliegt senkrecht zum elektrischen Feld in die Mitte zwischen zwei parallelen geladenen Platten mit dem Abstand pq.cm. Zwischen den Platten liege die Spannung von pqV die Plattenlänge betrage pq.cm. abcliste abc Wie lange dauert es bis das Elektron auf eine Platte aufschlägt? abc Wie weit ist der Auftreffpunkt vom Plattenrand entfernt? abc Wie gross müsste die Geschwindigkeit des Elektrons mindestens sein damit es nicht mehr auf der Platte auftreffen würde? abcliste
Solution:
newqtyUeV newqtyd.m newqtyUzV newqtyl.m % abclist abc Wie in der Mechanik können wir wegen des Unabhängigkeitssatzes die Bewegung aufteilen in eine Teilbewegung senkrecht zum Feld und in eine entlang des Feldes. Für das Auftreffen auf der Platte ist nur diejenige entlang des Feldes entscheid. Das elektrische Feld zwischen den Platten beträgt solqtyEfracU_dUzn/dnvoltpermeter al E Ef fracUzd E. Das Elektron erfährt deshalb eine Kraft von solqtyFfraceU_dncen*EnN al F e E Ff nce E F. Die Beschleunigung ist damit solqtyafraceU_dm_eFn/ncmens al a fracFm_e af fracFncme a. Die Zeit die vergeht bis es aufschlägt -- das heisst bis der halbe Plattenabstand fracd zurückgelegt wurde -- beträgt solqtytsqrtfracd^m_eeU_sqrtdn/ans al t sqrtfracda tf sqrtfracda t. abc Nachdem das Elektron beschleunigt wurde hat es eine Geschwindigkeit senkrecht zum Feld von solqtyvsqrtfraceU_m_esqrt*ncen*Uen/ncmen al v vf sqrtfrac nce Uencme v. Die Herleitung findet man zum Beispiel in der vorherigen Aufgabe. Die Strecke in der Zeit aus a ist also solqtysssqrtfracU_d^U_vn*tnm al s vt ssf v t ssII. abc Damit es nicht mehr auftrifft müsste die Geschwindigkeit grösser als solqtyvpfracelld sqrtfraceU_m_eln/tn al v' fracellt vpf fraclt vp. abclist
Ein Elektron das die Beschleunigungsspannung pqV durchlaufen hat fliegt senkrecht zum elektrischen Feld in die Mitte zwischen zwei parallelen geladenen Platten mit dem Abstand pq.cm. Zwischen den Platten liege die Spannung von pqV die Plattenlänge betrage pq.cm. abcliste abc Wie lange dauert es bis das Elektron auf eine Platte aufschlägt? abc Wie weit ist der Auftreffpunkt vom Plattenrand entfernt? abc Wie gross müsste die Geschwindigkeit des Elektrons mindestens sein damit es nicht mehr auf der Platte auftreffen würde? abcliste
Solution:
newqtyUeV newqtyd.m newqtyUzV newqtyl.m % abclist abc Wie in der Mechanik können wir wegen des Unabhängigkeitssatzes die Bewegung aufteilen in eine Teilbewegung senkrecht zum Feld und in eine entlang des Feldes. Für das Auftreffen auf der Platte ist nur diejenige entlang des Feldes entscheid. Das elektrische Feld zwischen den Platten beträgt solqtyEfracU_dUzn/dnvoltpermeter al E Ef fracUzd E. Das Elektron erfährt deshalb eine Kraft von solqtyFfraceU_dncen*EnN al F e E Ff nce E F. Die Beschleunigung ist damit solqtyafraceU_dm_eFn/ncmens al a fracFm_e af fracFncme a. Die Zeit die vergeht bis es aufschlägt -- das heisst bis der halbe Plattenabstand fracd zurückgelegt wurde -- beträgt solqtytsqrtfracd^m_eeU_sqrtdn/ans al t sqrtfracda tf sqrtfracda t. abc Nachdem das Elektron beschleunigt wurde hat es eine Geschwindigkeit senkrecht zum Feld von solqtyvsqrtfraceU_m_esqrt*ncen*Uen/ncmen al v vf sqrtfrac nce Uencme v. Die Herleitung findet man zum Beispiel in der vorherigen Aufgabe. Die Strecke in der Zeit aus a ist also solqtysssqrtfracU_d^U_vn*tnm al s vt ssf v t ssII. abc Damit es nicht mehr auftrifft müsste die Geschwindigkeit grösser als solqtyvpfracelld sqrtfraceU_m_eln/tn al v' fracellt vpf fraclt vp. abclist
Contained in these collections:
-
-
PAM Matura 2002 Stans by uz
-
-
-