Freier Fall in einer zähen Flüssigkeit
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Eine Kugel Masse m Radius R wird in ein Gefäss Höhe h mit einer zähen Flüssigkeit Viskosität eta fallen gelassen und sinkt dort zu Boden. Durch die Flüssigkeit erfährt sie zusätzlich zur Schwerkraft mg eine Reibungskraft -gamma v wobei gamma der Reibungskoeffizient der Flüssigkeit ist und v die Sinkgeschwindigkeit der Kugel. Ihre Anfangsgeschwindigkeit direkt an der Flüssigkeitsoberfläche x beträgt v_. abcliste abc Stelle die Bewegungsgleichung für die Kugel auf und bestimme die Gschwin-dig-keits-funk-tion vt! Angenommen das Gefäss hätte keinen Boden was wäre dann die Geschwindigkeit v_infty nach unlicher Fallzeit? abc Bestimme die Ortsfunktion xt der Kugel! Angenommen die Flüssigkeit ist sehr zäh d.h. gammarightarrowinfty was ist die Fallzeit tau der Kugel bis zum Boden xh? abc Bei der Durchführung des Experiments wird eine pqg schwere Kugel mit einem Radius von pqcm sowie ein pqcm hohes Gefäss verwet. Wenn die Kugel direkt von der Oberfläche aus fallen gelassen wird d.h. v_ misst man eine Fallzeit von taupqmin. Bestimme aus diesen Angaben gamma und hieraus über das Gesetz der Stokes'schen Reibung gammapieta R die Viskosität eta der Flüssigkeit! abcliste
Solution:
abcliste abc Die Bewegungsgleichung lautet: ma _i F_i FG + F_textscriptsize R mdot v mg - gamma v Die allgemeine Lösung dieser Differentialgleichung findet man wie folgt: mfracmboxdvmboxdt mg -gamma v fracmboxdvg-fracgammamv mboxdt -fracmgammalng-fracgammamv t+hat c lng-fracgammamv -fracgammamt+hat c g-fracgammamv c texte^-fracgammamt +fracgammamv g-c texte^-fracgammamt Aboxed vt fracmgamma leftg-c texte^-fracgammamtright Mit der Anfangsbedingung vtv_ findet man hat cg womit die Gschwin-dig-keits-funk-tion bzw. partikuläre Lösung wie folgt aussieht: Aboxed vt fracmggamma left-texte^-fracgammamtright abc Die Ortsfunktion der Kugel ist: xt vt mboxdt fracmggamma left-texte^-fracgammamtright mboxdt fracmggamma leftt+fracmgammatexte^-fracgammamtright+C Mit der Anfangsbedingung xtx_ wird die Integrationskonstante C-fracm^ggamma^ und die Ortsfunktion zu: xt fracmggamma leftt+fracmgammatexte^-fracgammamtright - fracm^ggamma^ Für eine sehr zähe Flüssigkeit also für gammarightarrowinfty verschwindet jeder Term in diesem Ausdruck; daher ist für eine sehr zähe Flüssigkeit xtrightarrowinfty. Das Teilchen bleibt also einleuchterweise an Ort und Stelle. abcliste
Eine Kugel Masse m Radius R wird in ein Gefäss Höhe h mit einer zähen Flüssigkeit Viskosität eta fallen gelassen und sinkt dort zu Boden. Durch die Flüssigkeit erfährt sie zusätzlich zur Schwerkraft mg eine Reibungskraft -gamma v wobei gamma der Reibungskoeffizient der Flüssigkeit ist und v die Sinkgeschwindigkeit der Kugel. Ihre Anfangsgeschwindigkeit direkt an der Flüssigkeitsoberfläche x beträgt v_. abcliste abc Stelle die Bewegungsgleichung für die Kugel auf und bestimme die Gschwin-dig-keits-funk-tion vt! Angenommen das Gefäss hätte keinen Boden was wäre dann die Geschwindigkeit v_infty nach unlicher Fallzeit? abc Bestimme die Ortsfunktion xt der Kugel! Angenommen die Flüssigkeit ist sehr zäh d.h. gammarightarrowinfty was ist die Fallzeit tau der Kugel bis zum Boden xh? abc Bei der Durchführung des Experiments wird eine pqg schwere Kugel mit einem Radius von pqcm sowie ein pqcm hohes Gefäss verwet. Wenn die Kugel direkt von der Oberfläche aus fallen gelassen wird d.h. v_ misst man eine Fallzeit von taupqmin. Bestimme aus diesen Angaben gamma und hieraus über das Gesetz der Stokes'schen Reibung gammapieta R die Viskosität eta der Flüssigkeit! abcliste
Solution:
abcliste abc Die Bewegungsgleichung lautet: ma _i F_i FG + F_textscriptsize R mdot v mg - gamma v Die allgemeine Lösung dieser Differentialgleichung findet man wie folgt: mfracmboxdvmboxdt mg -gamma v fracmboxdvg-fracgammamv mboxdt -fracmgammalng-fracgammamv t+hat c lng-fracgammamv -fracgammamt+hat c g-fracgammamv c texte^-fracgammamt +fracgammamv g-c texte^-fracgammamt Aboxed vt fracmgamma leftg-c texte^-fracgammamtright Mit der Anfangsbedingung vtv_ findet man hat cg womit die Gschwin-dig-keits-funk-tion bzw. partikuläre Lösung wie folgt aussieht: Aboxed vt fracmggamma left-texte^-fracgammamtright abc Die Ortsfunktion der Kugel ist: xt vt mboxdt fracmggamma left-texte^-fracgammamtright mboxdt fracmggamma leftt+fracmgammatexte^-fracgammamtright+C Mit der Anfangsbedingung xtx_ wird die Integrationskonstante C-fracm^ggamma^ und die Ortsfunktion zu: xt fracmggamma leftt+fracmgammatexte^-fracgammamtright - fracm^ggamma^ Für eine sehr zähe Flüssigkeit also für gammarightarrowinfty verschwindet jeder Term in diesem Ausdruck; daher ist für eine sehr zähe Flüssigkeit xtrightarrowinfty. Das Teilchen bleibt also einleuchterweise an Ort und Stelle. abcliste
Meta Information
Exercise:
Eine Kugel Masse m Radius R wird in ein Gefäss Höhe h mit einer zähen Flüssigkeit Viskosität eta fallen gelassen und sinkt dort zu Boden. Durch die Flüssigkeit erfährt sie zusätzlich zur Schwerkraft mg eine Reibungskraft -gamma v wobei gamma der Reibungskoeffizient der Flüssigkeit ist und v die Sinkgeschwindigkeit der Kugel. Ihre Anfangsgeschwindigkeit direkt an der Flüssigkeitsoberfläche x beträgt v_. abcliste abc Stelle die Bewegungsgleichung für die Kugel auf und bestimme die Gschwin-dig-keits-funk-tion vt! Angenommen das Gefäss hätte keinen Boden was wäre dann die Geschwindigkeit v_infty nach unlicher Fallzeit? abc Bestimme die Ortsfunktion xt der Kugel! Angenommen die Flüssigkeit ist sehr zäh d.h. gammarightarrowinfty was ist die Fallzeit tau der Kugel bis zum Boden xh? abc Bei der Durchführung des Experiments wird eine pqg schwere Kugel mit einem Radius von pqcm sowie ein pqcm hohes Gefäss verwet. Wenn die Kugel direkt von der Oberfläche aus fallen gelassen wird d.h. v_ misst man eine Fallzeit von taupqmin. Bestimme aus diesen Angaben gamma und hieraus über das Gesetz der Stokes'schen Reibung gammapieta R die Viskosität eta der Flüssigkeit! abcliste
Solution:
abcliste abc Die Bewegungsgleichung lautet: ma _i F_i FG + F_textscriptsize R mdot v mg - gamma v Die allgemeine Lösung dieser Differentialgleichung findet man wie folgt: mfracmboxdvmboxdt mg -gamma v fracmboxdvg-fracgammamv mboxdt -fracmgammalng-fracgammamv t+hat c lng-fracgammamv -fracgammamt+hat c g-fracgammamv c texte^-fracgammamt +fracgammamv g-c texte^-fracgammamt Aboxed vt fracmgamma leftg-c texte^-fracgammamtright Mit der Anfangsbedingung vtv_ findet man hat cg womit die Gschwin-dig-keits-funk-tion bzw. partikuläre Lösung wie folgt aussieht: Aboxed vt fracmggamma left-texte^-fracgammamtright abc Die Ortsfunktion der Kugel ist: xt vt mboxdt fracmggamma left-texte^-fracgammamtright mboxdt fracmggamma leftt+fracmgammatexte^-fracgammamtright+C Mit der Anfangsbedingung xtx_ wird die Integrationskonstante C-fracm^ggamma^ und die Ortsfunktion zu: xt fracmggamma leftt+fracmgammatexte^-fracgammamtright - fracm^ggamma^ Für eine sehr zähe Flüssigkeit also für gammarightarrowinfty verschwindet jeder Term in diesem Ausdruck; daher ist für eine sehr zähe Flüssigkeit xtrightarrowinfty. Das Teilchen bleibt also einleuchterweise an Ort und Stelle. abcliste
Eine Kugel Masse m Radius R wird in ein Gefäss Höhe h mit einer zähen Flüssigkeit Viskosität eta fallen gelassen und sinkt dort zu Boden. Durch die Flüssigkeit erfährt sie zusätzlich zur Schwerkraft mg eine Reibungskraft -gamma v wobei gamma der Reibungskoeffizient der Flüssigkeit ist und v die Sinkgeschwindigkeit der Kugel. Ihre Anfangsgeschwindigkeit direkt an der Flüssigkeitsoberfläche x beträgt v_. abcliste abc Stelle die Bewegungsgleichung für die Kugel auf und bestimme die Gschwin-dig-keits-funk-tion vt! Angenommen das Gefäss hätte keinen Boden was wäre dann die Geschwindigkeit v_infty nach unlicher Fallzeit? abc Bestimme die Ortsfunktion xt der Kugel! Angenommen die Flüssigkeit ist sehr zäh d.h. gammarightarrowinfty was ist die Fallzeit tau der Kugel bis zum Boden xh? abc Bei der Durchführung des Experiments wird eine pqg schwere Kugel mit einem Radius von pqcm sowie ein pqcm hohes Gefäss verwet. Wenn die Kugel direkt von der Oberfläche aus fallen gelassen wird d.h. v_ misst man eine Fallzeit von taupqmin. Bestimme aus diesen Angaben gamma und hieraus über das Gesetz der Stokes'schen Reibung gammapieta R die Viskosität eta der Flüssigkeit! abcliste
Solution:
abcliste abc Die Bewegungsgleichung lautet: ma _i F_i FG + F_textscriptsize R mdot v mg - gamma v Die allgemeine Lösung dieser Differentialgleichung findet man wie folgt: mfracmboxdvmboxdt mg -gamma v fracmboxdvg-fracgammamv mboxdt -fracmgammalng-fracgammamv t+hat c lng-fracgammamv -fracgammamt+hat c g-fracgammamv c texte^-fracgammamt +fracgammamv g-c texte^-fracgammamt Aboxed vt fracmgamma leftg-c texte^-fracgammamtright Mit der Anfangsbedingung vtv_ findet man hat cg womit die Gschwin-dig-keits-funk-tion bzw. partikuläre Lösung wie folgt aussieht: Aboxed vt fracmggamma left-texte^-fracgammamtright abc Die Ortsfunktion der Kugel ist: xt vt mboxdt fracmggamma left-texte^-fracgammamtright mboxdt fracmggamma leftt+fracmgammatexte^-fracgammamtright+C Mit der Anfangsbedingung xtx_ wird die Integrationskonstante C-fracm^ggamma^ und die Ortsfunktion zu: xt fracmggamma leftt+fracmgammatexte^-fracgammamtright - fracm^ggamma^ Für eine sehr zähe Flüssigkeit also für gammarightarrowinfty verschwindet jeder Term in diesem Ausdruck; daher ist für eine sehr zähe Flüssigkeit xtrightarrowinfty. Das Teilchen bleibt also einleuchterweise an Ort und Stelle. abcliste
Contained in these collections:
-
Newton'sche Gesetze 1 by uz