Gewehrschütze
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
Need help? Yes, please!
The following quantities appear in the problem:
The following formulas must be used to solve the exercise:
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Die Kugeln eines Gewehres verlassen die Mündung mit vzO Geschwindigkeit. Soll eine Kugel ein Ziel treffen das sich in sxO Entfernung auf der Höhe der Mündung befindet so muss der Schütze auf einen Punkt zielen der höher liegt als das Ziel. Wieviel höher als das Ziel ist dieser Punkt?
Solution:
Geg v vz s_x sx GesHöhendifferenzhsim Um das Ziel in sxO Entfernung zu treffen muss der Schütze unter einem Winkel welcher der Formel s_x v_x t v_cosalpha fracv_sinalphag fracv_^g sinalpha gehorcht feuern. Aufgelöst nach dem Winkel alpha erhalten wir alpha frac arcsin left fracgs_xv_^right alpdQ alpr Der andere Winkel alpdzQ also praktisch senkrecht nach oben abzufeuern ist gefährlich und in der Praxis wahrscheinlich nicht zielsicher weil zu viele andere Einflüsse stark wirken. Der Schütze muss also ein Ziel anvisieren das h tanalpha s_x tan leftfrac arcsin left fracgs_xv_^right right s_x tanalpr sx h höher liegt als sein wirklicher Treffpunkt. h tan leftfrac arcsin left fracgs_xv_^right right s_x hP- Es gibt Vereinfachungen für Terme von der Form tanarcsinx; durch den Faktor frac in unserem Fall wird der Ausdruck aber nicht wirklich einfacher so dass es wohl besser ist die doppelten Winkelfunktionen stehen zu lassen.
Die Kugeln eines Gewehres verlassen die Mündung mit vzO Geschwindigkeit. Soll eine Kugel ein Ziel treffen das sich in sxO Entfernung auf der Höhe der Mündung befindet so muss der Schütze auf einen Punkt zielen der höher liegt als das Ziel. Wieviel höher als das Ziel ist dieser Punkt?
Solution:
Geg v vz s_x sx GesHöhendifferenzhsim Um das Ziel in sxO Entfernung zu treffen muss der Schütze unter einem Winkel welcher der Formel s_x v_x t v_cosalpha fracv_sinalphag fracv_^g sinalpha gehorcht feuern. Aufgelöst nach dem Winkel alpha erhalten wir alpha frac arcsin left fracgs_xv_^right alpdQ alpr Der andere Winkel alpdzQ also praktisch senkrecht nach oben abzufeuern ist gefährlich und in der Praxis wahrscheinlich nicht zielsicher weil zu viele andere Einflüsse stark wirken. Der Schütze muss also ein Ziel anvisieren das h tanalpha s_x tan leftfrac arcsin left fracgs_xv_^right right s_x tanalpr sx h höher liegt als sein wirklicher Treffpunkt. h tan leftfrac arcsin left fracgs_xv_^right right s_x hP- Es gibt Vereinfachungen für Terme von der Form tanarcsinx; durch den Faktor frac in unserem Fall wird der Ausdruck aber nicht wirklich einfacher so dass es wohl besser ist die doppelten Winkelfunktionen stehen zu lassen.
Meta Information
Exercise:
Die Kugeln eines Gewehres verlassen die Mündung mit vzO Geschwindigkeit. Soll eine Kugel ein Ziel treffen das sich in sxO Entfernung auf der Höhe der Mündung befindet so muss der Schütze auf einen Punkt zielen der höher liegt als das Ziel. Wieviel höher als das Ziel ist dieser Punkt?
Solution:
Geg v vz s_x sx GesHöhendifferenzhsim Um das Ziel in sxO Entfernung zu treffen muss der Schütze unter einem Winkel welcher der Formel s_x v_x t v_cosalpha fracv_sinalphag fracv_^g sinalpha gehorcht feuern. Aufgelöst nach dem Winkel alpha erhalten wir alpha frac arcsin left fracgs_xv_^right alpdQ alpr Der andere Winkel alpdzQ also praktisch senkrecht nach oben abzufeuern ist gefährlich und in der Praxis wahrscheinlich nicht zielsicher weil zu viele andere Einflüsse stark wirken. Der Schütze muss also ein Ziel anvisieren das h tanalpha s_x tan leftfrac arcsin left fracgs_xv_^right right s_x tanalpr sx h höher liegt als sein wirklicher Treffpunkt. h tan leftfrac arcsin left fracgs_xv_^right right s_x hP- Es gibt Vereinfachungen für Terme von der Form tanarcsinx; durch den Faktor frac in unserem Fall wird der Ausdruck aber nicht wirklich einfacher so dass es wohl besser ist die doppelten Winkelfunktionen stehen zu lassen.
Die Kugeln eines Gewehres verlassen die Mündung mit vzO Geschwindigkeit. Soll eine Kugel ein Ziel treffen das sich in sxO Entfernung auf der Höhe der Mündung befindet so muss der Schütze auf einen Punkt zielen der höher liegt als das Ziel. Wieviel höher als das Ziel ist dieser Punkt?
Solution:
Geg v vz s_x sx GesHöhendifferenzhsim Um das Ziel in sxO Entfernung zu treffen muss der Schütze unter einem Winkel welcher der Formel s_x v_x t v_cosalpha fracv_sinalphag fracv_^g sinalpha gehorcht feuern. Aufgelöst nach dem Winkel alpha erhalten wir alpha frac arcsin left fracgs_xv_^right alpdQ alpr Der andere Winkel alpdzQ also praktisch senkrecht nach oben abzufeuern ist gefährlich und in der Praxis wahrscheinlich nicht zielsicher weil zu viele andere Einflüsse stark wirken. Der Schütze muss also ein Ziel anvisieren das h tanalpha s_x tan leftfrac arcsin left fracgs_xv_^right right s_x tanalpr sx h höher liegt als sein wirklicher Treffpunkt. h tan leftfrac arcsin left fracgs_xv_^right right s_x hP- Es gibt Vereinfachungen für Terme von der Form tanarcsinx; durch den Faktor frac in unserem Fall wird der Ausdruck aber nicht wirklich einfacher so dass es wohl besser ist die doppelten Winkelfunktionen stehen zu lassen.
Contained in these collections:
-
Gewehrschütze by TeXercises
Asked Quantity:
Höhe \(h\)
in
Meter \(\rm m\)
Physical Quantity
lotrechter Abstand von Referenzfläche
Unit
Der Meter ist dadurch definiert, dass der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum \(c\) ein fester Wert zugewiesen wurde und die Sekunde (\(\rm s\)) ebenfalls über eine Naturkonstante, die Schwingungsfrequenz definiert ist.
Base?
SI?
Metric?
Coherent?
Imperial?