Holzschlag
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
In einer m langen Waldschneise mit m Höhifferenz wird ein Baumstamm von .t abwärts geschleppt. abcliste abc Bei welcher Reibungszahl würde der einmal in Bewegung gesetzte Stamm von selbst weiter gleiten? abc Die tatsächliche Reibungszahl ist mit num. grösser als die vorher berechnete. Wie viel Arbeit verrichten die Schlepper am Baumstamm? abc Bei vereistem Boden beträgt die Reibungszahl bloss num.. Wie schnell wäre der ungesicherte Baumstamm in diesem Fall unten maximal? abcliste
Solution:
newqtyLm newqtyhm newqtym.ekg newnumMz. newnumMd. abcliste abc Der Baumstamm gleitet von selbst weiter wenn die Hangabtriebskraft mindestens gleich gross wie Reibungskraft also sscFparallel mustbe sscFR ist. Aus dieser Bedingung kann die Reibungszahl berechnet werden: solnumMefrachsqrtell^-h^hn/sqrtLn**-hn** al sscFR &mustbe sscFparallel mu_ sscFN sscFG sinalpha mu_ sscFG cosalpha sscFG sinalpha mu_ tanalpha mu_ Mef frachsqrtqtyL^-qtyh^ MeTTTT approx MeTT. abc Die Kraft der Schlepper und die Hangabtriebskraft müssen zusammen mindestens so gross wie die Reibungskraft sein d.h. sscFS + sscFparallel mustbe sscFR. Die von ihnen verrichtete Arbeit ist demnach solqtyWSmgqtymu_sqrtell^-h^-hmn*ncgn*Mzn*sqrtLn**-hn**-hnJ al sscWS sscFS s qtysscFR - sscFparallel ell qtymu_ mgcosalpha - mgsinalpha ell mg qtymu_cosalpha - sinalpha ell mg qtymu_ fracsqrtell^-h^ell - frachell ell WSf mncgqtyMzsqrtqtyL^-qtyh^ - h WS approx WI. Dabei wurde verwet dass die Schneisenlänge die Hypotenuse ell und die Höhifferenz die Gegenkathete h eines rechtwinkligen Dreiecks sind und mit Pythagoras sqrtell^-h^ die Ankathete. abc Der Stamm hat anfangs nur potentielle Energie ein Teil dieser Energie erzeugt Wärme aufgrund der Reibung wir nennen das Reibungsarbeit der andere Teil könnte in kinetische Energie umgewandelt werden. Mit dem Energieerhaltungssatz finden wir EnergieSchritte PGleichungsscEpot sscEkin + sscWR PGleichungmgh frac mv^ + sscFR ell. PGleichungmgh frac mv^ + mu_ mg sqrtell^-h^ AlgebraSchritte MGleichungmgh mv^ + mu_ mg sqrtell^-h^ MGleichungmgh - mu_ mg sqrtell^-h^ mv^ MGleichungmgh-mu_ sqrtell^-h^ mv^ MGleichunggh-mu_ sqrtell^-h^ v^ PHYSMATH Davon müssen wir die Wurzel ziehen und können die gegebenen Zahlenwerte einsetzen: solqtyvsqrtgh-mu_ sqrtell^-h^sqrt*ncgn*hn-Mdn*sqrtLn**-hn** al v vf sqrtncgnqtyh-MdsqrtqtyL^-qtyh^ vTTTT approx vTT. abcliste
In einer m langen Waldschneise mit m Höhifferenz wird ein Baumstamm von .t abwärts geschleppt. abcliste abc Bei welcher Reibungszahl würde der einmal in Bewegung gesetzte Stamm von selbst weiter gleiten? abc Die tatsächliche Reibungszahl ist mit num. grösser als die vorher berechnete. Wie viel Arbeit verrichten die Schlepper am Baumstamm? abc Bei vereistem Boden beträgt die Reibungszahl bloss num.. Wie schnell wäre der ungesicherte Baumstamm in diesem Fall unten maximal? abcliste
Solution:
newqtyLm newqtyhm newqtym.ekg newnumMz. newnumMd. abcliste abc Der Baumstamm gleitet von selbst weiter wenn die Hangabtriebskraft mindestens gleich gross wie Reibungskraft also sscFparallel mustbe sscFR ist. Aus dieser Bedingung kann die Reibungszahl berechnet werden: solnumMefrachsqrtell^-h^hn/sqrtLn**-hn** al sscFR &mustbe sscFparallel mu_ sscFN sscFG sinalpha mu_ sscFG cosalpha sscFG sinalpha mu_ tanalpha mu_ Mef frachsqrtqtyL^-qtyh^ MeTTTT approx MeTT. abc Die Kraft der Schlepper und die Hangabtriebskraft müssen zusammen mindestens so gross wie die Reibungskraft sein d.h. sscFS + sscFparallel mustbe sscFR. Die von ihnen verrichtete Arbeit ist demnach solqtyWSmgqtymu_sqrtell^-h^-hmn*ncgn*Mzn*sqrtLn**-hn**-hnJ al sscWS sscFS s qtysscFR - sscFparallel ell qtymu_ mgcosalpha - mgsinalpha ell mg qtymu_cosalpha - sinalpha ell mg qtymu_ fracsqrtell^-h^ell - frachell ell WSf mncgqtyMzsqrtqtyL^-qtyh^ - h WS approx WI. Dabei wurde verwet dass die Schneisenlänge die Hypotenuse ell und die Höhifferenz die Gegenkathete h eines rechtwinkligen Dreiecks sind und mit Pythagoras sqrtell^-h^ die Ankathete. abc Der Stamm hat anfangs nur potentielle Energie ein Teil dieser Energie erzeugt Wärme aufgrund der Reibung wir nennen das Reibungsarbeit der andere Teil könnte in kinetische Energie umgewandelt werden. Mit dem Energieerhaltungssatz finden wir EnergieSchritte PGleichungsscEpot sscEkin + sscWR PGleichungmgh frac mv^ + sscFR ell. PGleichungmgh frac mv^ + mu_ mg sqrtell^-h^ AlgebraSchritte MGleichungmgh mv^ + mu_ mg sqrtell^-h^ MGleichungmgh - mu_ mg sqrtell^-h^ mv^ MGleichungmgh-mu_ sqrtell^-h^ mv^ MGleichunggh-mu_ sqrtell^-h^ v^ PHYSMATH Davon müssen wir die Wurzel ziehen und können die gegebenen Zahlenwerte einsetzen: solqtyvsqrtgh-mu_ sqrtell^-h^sqrt*ncgn*hn-Mdn*sqrtLn**-hn** al v vf sqrtncgnqtyh-MdsqrtqtyL^-qtyh^ vTTTT approx vTT. abcliste
Meta Information
Exercise:
In einer m langen Waldschneise mit m Höhifferenz wird ein Baumstamm von .t abwärts geschleppt. abcliste abc Bei welcher Reibungszahl würde der einmal in Bewegung gesetzte Stamm von selbst weiter gleiten? abc Die tatsächliche Reibungszahl ist mit num. grösser als die vorher berechnete. Wie viel Arbeit verrichten die Schlepper am Baumstamm? abc Bei vereistem Boden beträgt die Reibungszahl bloss num.. Wie schnell wäre der ungesicherte Baumstamm in diesem Fall unten maximal? abcliste
Solution:
newqtyLm newqtyhm newqtym.ekg newnumMz. newnumMd. abcliste abc Der Baumstamm gleitet von selbst weiter wenn die Hangabtriebskraft mindestens gleich gross wie Reibungskraft also sscFparallel mustbe sscFR ist. Aus dieser Bedingung kann die Reibungszahl berechnet werden: solnumMefrachsqrtell^-h^hn/sqrtLn**-hn** al sscFR &mustbe sscFparallel mu_ sscFN sscFG sinalpha mu_ sscFG cosalpha sscFG sinalpha mu_ tanalpha mu_ Mef frachsqrtqtyL^-qtyh^ MeTTTT approx MeTT. abc Die Kraft der Schlepper und die Hangabtriebskraft müssen zusammen mindestens so gross wie die Reibungskraft sein d.h. sscFS + sscFparallel mustbe sscFR. Die von ihnen verrichtete Arbeit ist demnach solqtyWSmgqtymu_sqrtell^-h^-hmn*ncgn*Mzn*sqrtLn**-hn**-hnJ al sscWS sscFS s qtysscFR - sscFparallel ell qtymu_ mgcosalpha - mgsinalpha ell mg qtymu_cosalpha - sinalpha ell mg qtymu_ fracsqrtell^-h^ell - frachell ell WSf mncgqtyMzsqrtqtyL^-qtyh^ - h WS approx WI. Dabei wurde verwet dass die Schneisenlänge die Hypotenuse ell und die Höhifferenz die Gegenkathete h eines rechtwinkligen Dreiecks sind und mit Pythagoras sqrtell^-h^ die Ankathete. abc Der Stamm hat anfangs nur potentielle Energie ein Teil dieser Energie erzeugt Wärme aufgrund der Reibung wir nennen das Reibungsarbeit der andere Teil könnte in kinetische Energie umgewandelt werden. Mit dem Energieerhaltungssatz finden wir EnergieSchritte PGleichungsscEpot sscEkin + sscWR PGleichungmgh frac mv^ + sscFR ell. PGleichungmgh frac mv^ + mu_ mg sqrtell^-h^ AlgebraSchritte MGleichungmgh mv^ + mu_ mg sqrtell^-h^ MGleichungmgh - mu_ mg sqrtell^-h^ mv^ MGleichungmgh-mu_ sqrtell^-h^ mv^ MGleichunggh-mu_ sqrtell^-h^ v^ PHYSMATH Davon müssen wir die Wurzel ziehen und können die gegebenen Zahlenwerte einsetzen: solqtyvsqrtgh-mu_ sqrtell^-h^sqrt*ncgn*hn-Mdn*sqrtLn**-hn** al v vf sqrtncgnqtyh-MdsqrtqtyL^-qtyh^ vTTTT approx vTT. abcliste
In einer m langen Waldschneise mit m Höhifferenz wird ein Baumstamm von .t abwärts geschleppt. abcliste abc Bei welcher Reibungszahl würde der einmal in Bewegung gesetzte Stamm von selbst weiter gleiten? abc Die tatsächliche Reibungszahl ist mit num. grösser als die vorher berechnete. Wie viel Arbeit verrichten die Schlepper am Baumstamm? abc Bei vereistem Boden beträgt die Reibungszahl bloss num.. Wie schnell wäre der ungesicherte Baumstamm in diesem Fall unten maximal? abcliste
Solution:
newqtyLm newqtyhm newqtym.ekg newnumMz. newnumMd. abcliste abc Der Baumstamm gleitet von selbst weiter wenn die Hangabtriebskraft mindestens gleich gross wie Reibungskraft also sscFparallel mustbe sscFR ist. Aus dieser Bedingung kann die Reibungszahl berechnet werden: solnumMefrachsqrtell^-h^hn/sqrtLn**-hn** al sscFR &mustbe sscFparallel mu_ sscFN sscFG sinalpha mu_ sscFG cosalpha sscFG sinalpha mu_ tanalpha mu_ Mef frachsqrtqtyL^-qtyh^ MeTTTT approx MeTT. abc Die Kraft der Schlepper und die Hangabtriebskraft müssen zusammen mindestens so gross wie die Reibungskraft sein d.h. sscFS + sscFparallel mustbe sscFR. Die von ihnen verrichtete Arbeit ist demnach solqtyWSmgqtymu_sqrtell^-h^-hmn*ncgn*Mzn*sqrtLn**-hn**-hnJ al sscWS sscFS s qtysscFR - sscFparallel ell qtymu_ mgcosalpha - mgsinalpha ell mg qtymu_cosalpha - sinalpha ell mg qtymu_ fracsqrtell^-h^ell - frachell ell WSf mncgqtyMzsqrtqtyL^-qtyh^ - h WS approx WI. Dabei wurde verwet dass die Schneisenlänge die Hypotenuse ell und die Höhifferenz die Gegenkathete h eines rechtwinkligen Dreiecks sind und mit Pythagoras sqrtell^-h^ die Ankathete. abc Der Stamm hat anfangs nur potentielle Energie ein Teil dieser Energie erzeugt Wärme aufgrund der Reibung wir nennen das Reibungsarbeit der andere Teil könnte in kinetische Energie umgewandelt werden. Mit dem Energieerhaltungssatz finden wir EnergieSchritte PGleichungsscEpot sscEkin + sscWR PGleichungmgh frac mv^ + sscFR ell. PGleichungmgh frac mv^ + mu_ mg sqrtell^-h^ AlgebraSchritte MGleichungmgh mv^ + mu_ mg sqrtell^-h^ MGleichungmgh - mu_ mg sqrtell^-h^ mv^ MGleichungmgh-mu_ sqrtell^-h^ mv^ MGleichunggh-mu_ sqrtell^-h^ v^ PHYSMATH Davon müssen wir die Wurzel ziehen und können die gegebenen Zahlenwerte einsetzen: solqtyvsqrtgh-mu_ sqrtell^-h^sqrt*ncgn*hn-Mdn*sqrtLn**-hn** al v vf sqrtncgnqtyh-MdsqrtqtyL^-qtyh^ vTTTT approx vTT. abcliste
Contained in these collections:
-
Energieerhaltungssatz by pw
-
Energieerhaltung by aej