Induktionsstrom mit Widerstand
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Durch ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte von pq.T wird ein pqcm langes Leiterstück mit der Geschwindigkeit pqm/s fortbewegt. Die drei Richtungen der Flussdichte des Leiters und der Geschwindigkeit stehen senkrecht zueinander. abcliste abc Wie gross ist die Stärke des Induktionsstromes wenn der bewegte Leiter ausserhalb des Magnetfeldes zu einem Stromkreis geschlossen ist der im ganzen einen Widerstand von pq.Omega besitzt? abc Welche Kraft muss man für die Fortbewegung aufwen und abc Wie gross ist die Leistung? abcliste
Solution:
abcliste abc Die im Leiterstück induzierte Spannung ist U Blv . Gleichzeitig gilt das Ohm'sche Gesetz URI. Die beiden Gleichungen zusammengefasst und nach dem Induktionsstrom aufgelöst ergeben I fracBlvR pq.A . abc Wenn der Leiter von einem Strom durchflossen wird und sich dieser Strom gleichzeitig in einem Magnetfeld befindet wirkt auf ihn die Lorentzkraft vorausgesetzt Stromrichtung und Magnetfeld sind nicht parallel. Dass diese Lorentzkraft der Bewegung entgegenwirkt kann man auch ohne Dreifinger-Regel wissen: Die Lenz'sche Regel besagt dass die induzierte Spannung ihrer Ursache entgegenwirkt. Der Betrag dieser Lorentzkraft ist F IlB pqN . abc Die Leistung definiert als Energie bzw. Arbeit pro Zeit. Arbeit berechnet sich aus Kraft mal Weg. Diese beiden ausformulierten Sätze geben in Formeln gepackt P fracWt fracFst . Wir wissen aus der Kinematik dass svt womit wir für die Leistung P Fv pq.W finden. abcliste
Durch ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte von pq.T wird ein pqcm langes Leiterstück mit der Geschwindigkeit pqm/s fortbewegt. Die drei Richtungen der Flussdichte des Leiters und der Geschwindigkeit stehen senkrecht zueinander. abcliste abc Wie gross ist die Stärke des Induktionsstromes wenn der bewegte Leiter ausserhalb des Magnetfeldes zu einem Stromkreis geschlossen ist der im ganzen einen Widerstand von pq.Omega besitzt? abc Welche Kraft muss man für die Fortbewegung aufwen und abc Wie gross ist die Leistung? abcliste
Solution:
abcliste abc Die im Leiterstück induzierte Spannung ist U Blv . Gleichzeitig gilt das Ohm'sche Gesetz URI. Die beiden Gleichungen zusammengefasst und nach dem Induktionsstrom aufgelöst ergeben I fracBlvR pq.A . abc Wenn der Leiter von einem Strom durchflossen wird und sich dieser Strom gleichzeitig in einem Magnetfeld befindet wirkt auf ihn die Lorentzkraft vorausgesetzt Stromrichtung und Magnetfeld sind nicht parallel. Dass diese Lorentzkraft der Bewegung entgegenwirkt kann man auch ohne Dreifinger-Regel wissen: Die Lenz'sche Regel besagt dass die induzierte Spannung ihrer Ursache entgegenwirkt. Der Betrag dieser Lorentzkraft ist F IlB pqN . abc Die Leistung definiert als Energie bzw. Arbeit pro Zeit. Arbeit berechnet sich aus Kraft mal Weg. Diese beiden ausformulierten Sätze geben in Formeln gepackt P fracWt fracFst . Wir wissen aus der Kinematik dass svt womit wir für die Leistung P Fv pq.W finden. abcliste
Meta Information
Exercise:
Durch ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte von pq.T wird ein pqcm langes Leiterstück mit der Geschwindigkeit pqm/s fortbewegt. Die drei Richtungen der Flussdichte des Leiters und der Geschwindigkeit stehen senkrecht zueinander. abcliste abc Wie gross ist die Stärke des Induktionsstromes wenn der bewegte Leiter ausserhalb des Magnetfeldes zu einem Stromkreis geschlossen ist der im ganzen einen Widerstand von pq.Omega besitzt? abc Welche Kraft muss man für die Fortbewegung aufwen und abc Wie gross ist die Leistung? abcliste
Solution:
abcliste abc Die im Leiterstück induzierte Spannung ist U Blv . Gleichzeitig gilt das Ohm'sche Gesetz URI. Die beiden Gleichungen zusammengefasst und nach dem Induktionsstrom aufgelöst ergeben I fracBlvR pq.A . abc Wenn der Leiter von einem Strom durchflossen wird und sich dieser Strom gleichzeitig in einem Magnetfeld befindet wirkt auf ihn die Lorentzkraft vorausgesetzt Stromrichtung und Magnetfeld sind nicht parallel. Dass diese Lorentzkraft der Bewegung entgegenwirkt kann man auch ohne Dreifinger-Regel wissen: Die Lenz'sche Regel besagt dass die induzierte Spannung ihrer Ursache entgegenwirkt. Der Betrag dieser Lorentzkraft ist F IlB pqN . abc Die Leistung definiert als Energie bzw. Arbeit pro Zeit. Arbeit berechnet sich aus Kraft mal Weg. Diese beiden ausformulierten Sätze geben in Formeln gepackt P fracWt fracFst . Wir wissen aus der Kinematik dass svt womit wir für die Leistung P Fv pq.W finden. abcliste
Durch ein homogenes Magnetfeld mit der Flussdichte von pq.T wird ein pqcm langes Leiterstück mit der Geschwindigkeit pqm/s fortbewegt. Die drei Richtungen der Flussdichte des Leiters und der Geschwindigkeit stehen senkrecht zueinander. abcliste abc Wie gross ist die Stärke des Induktionsstromes wenn der bewegte Leiter ausserhalb des Magnetfeldes zu einem Stromkreis geschlossen ist der im ganzen einen Widerstand von pq.Omega besitzt? abc Welche Kraft muss man für die Fortbewegung aufwen und abc Wie gross ist die Leistung? abcliste
Solution:
abcliste abc Die im Leiterstück induzierte Spannung ist U Blv . Gleichzeitig gilt das Ohm'sche Gesetz URI. Die beiden Gleichungen zusammengefasst und nach dem Induktionsstrom aufgelöst ergeben I fracBlvR pq.A . abc Wenn der Leiter von einem Strom durchflossen wird und sich dieser Strom gleichzeitig in einem Magnetfeld befindet wirkt auf ihn die Lorentzkraft vorausgesetzt Stromrichtung und Magnetfeld sind nicht parallel. Dass diese Lorentzkraft der Bewegung entgegenwirkt kann man auch ohne Dreifinger-Regel wissen: Die Lenz'sche Regel besagt dass die induzierte Spannung ihrer Ursache entgegenwirkt. Der Betrag dieser Lorentzkraft ist F IlB pqN . abc Die Leistung definiert als Energie bzw. Arbeit pro Zeit. Arbeit berechnet sich aus Kraft mal Weg. Diese beiden ausformulierten Sätze geben in Formeln gepackt P fracWt fracFst . Wir wissen aus der Kinematik dass svt womit wir für die Leistung P Fv pq.W finden. abcliste
Contained in these collections:
-
Gesetz von Faraday by uz
-
3. GK 12 Klausur 2010 by kf