Luftbild
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
minipagec.textwidth Das nebenstehe Luftbild vom Olympiastadion in München wurde aus einem Flugzeug mit einer Kamera aufgenommen deren Objektiv die Brennweite mm hatte. Das nebenstehe Bild füllte das mmtimes mm grosse Filmnegativ gerade aus. Die Länge des Fussballfelds auf dem Bild ist mm ein reales Bundesliga-Feld ist m lang. abclist abc Wie hoch war das Flugzeug? abc Wie lange wäre das Fussballfeld auf dem Negativ bei gleicher Flughöhe wenn man ein Normalobjektiv mit der Brennweite mm verwen würde? abclist minipage hfill minipagec.textwidth includegraphicswidthtextwidth#image_path:luftbild# minipage
Solution:
newqtyfm newqtyBm newqtyGm abclist abc Geg f mm f B mm B G G % GesGegenstandsweiteg sim % Die Abbildungs- und die Linsengleichung al fracBG fracbg fracf fracb + fracg bilden bei den bekannten gegebenen Grössen ein Gleichungssystem in der Bildweite b und der Gegenstandsweite g. Da wir an g eressiert sind eliminieren wir b durch Auflösen der Abbildungsgleichung und anschliesses Einsetzen in die Linsengleichung: al b fracBG g fracf fracb + fracg f fracbgb+g fracBgB+G Aufgelöst nach der Gegenstandsweite erhalten wir solqtygfracB+GB fBn+Gn/Bn*fnm al g gf fracB + GB f g. % g gf Tecg abc newqtyfpm Geg f mm f B mm B G G f' mm fp % GesBildgrösseB' sim % Im Ergebnis der vorherigen Teilaufgabe bleiben Gegenstandsweite g und Gegenstandsgrösse G gleich. Es ändert sich aber die Brennweite f zu f' und die Bildweite B zu B'. Daraus folgt al fracB+GB f fracB'+GB' f' B+GB'f B'+GBf' BB'f + GB'f B'Bf' + GBf' BB'f + GB'f - B'Bf' GBf' B'Bf + Gf - Bf' GBf' B' fracBGf'Bf + Gf - Bf'. Da setzen wir die Zahlen ein: solqtyBpfracBGf'Bf + Gf - Bf'Bn*Gn*fpn/Bn*fn+Gn*fn-Bn*fpnm al B' Bpf fracB G fpB f + G f - B fp Bp. B' Bpf TecBp- abclist
minipagec.textwidth Das nebenstehe Luftbild vom Olympiastadion in München wurde aus einem Flugzeug mit einer Kamera aufgenommen deren Objektiv die Brennweite mm hatte. Das nebenstehe Bild füllte das mmtimes mm grosse Filmnegativ gerade aus. Die Länge des Fussballfelds auf dem Bild ist mm ein reales Bundesliga-Feld ist m lang. abclist abc Wie hoch war das Flugzeug? abc Wie lange wäre das Fussballfeld auf dem Negativ bei gleicher Flughöhe wenn man ein Normalobjektiv mit der Brennweite mm verwen würde? abclist minipage hfill minipagec.textwidth includegraphicswidthtextwidth#image_path:luftbild# minipage
Solution:
newqtyfm newqtyBm newqtyGm abclist abc Geg f mm f B mm B G G % GesGegenstandsweiteg sim % Die Abbildungs- und die Linsengleichung al fracBG fracbg fracf fracb + fracg bilden bei den bekannten gegebenen Grössen ein Gleichungssystem in der Bildweite b und der Gegenstandsweite g. Da wir an g eressiert sind eliminieren wir b durch Auflösen der Abbildungsgleichung und anschliesses Einsetzen in die Linsengleichung: al b fracBG g fracf fracb + fracg f fracbgb+g fracBgB+G Aufgelöst nach der Gegenstandsweite erhalten wir solqtygfracB+GB fBn+Gn/Bn*fnm al g gf fracB + GB f g. % g gf Tecg abc newqtyfpm Geg f mm f B mm B G G f' mm fp % GesBildgrösseB' sim % Im Ergebnis der vorherigen Teilaufgabe bleiben Gegenstandsweite g und Gegenstandsgrösse G gleich. Es ändert sich aber die Brennweite f zu f' und die Bildweite B zu B'. Daraus folgt al fracB+GB f fracB'+GB' f' B+GB'f B'+GBf' BB'f + GB'f B'Bf' + GBf' BB'f + GB'f - B'Bf' GBf' B'Bf + Gf - Bf' GBf' B' fracBGf'Bf + Gf - Bf'. Da setzen wir die Zahlen ein: solqtyBpfracBGf'Bf + Gf - Bf'Bn*Gn*fpn/Bn*fn+Gn*fn-Bn*fpnm al B' Bpf fracB G fpB f + G f - B fp Bp. B' Bpf TecBp- abclist
Meta Information
Exercise:
minipagec.textwidth Das nebenstehe Luftbild vom Olympiastadion in München wurde aus einem Flugzeug mit einer Kamera aufgenommen deren Objektiv die Brennweite mm hatte. Das nebenstehe Bild füllte das mmtimes mm grosse Filmnegativ gerade aus. Die Länge des Fussballfelds auf dem Bild ist mm ein reales Bundesliga-Feld ist m lang. abclist abc Wie hoch war das Flugzeug? abc Wie lange wäre das Fussballfeld auf dem Negativ bei gleicher Flughöhe wenn man ein Normalobjektiv mit der Brennweite mm verwen würde? abclist minipage hfill minipagec.textwidth includegraphicswidthtextwidth#image_path:luftbild# minipage
Solution:
newqtyfm newqtyBm newqtyGm abclist abc Geg f mm f B mm B G G % GesGegenstandsweiteg sim % Die Abbildungs- und die Linsengleichung al fracBG fracbg fracf fracb + fracg bilden bei den bekannten gegebenen Grössen ein Gleichungssystem in der Bildweite b und der Gegenstandsweite g. Da wir an g eressiert sind eliminieren wir b durch Auflösen der Abbildungsgleichung und anschliesses Einsetzen in die Linsengleichung: al b fracBG g fracf fracb + fracg f fracbgb+g fracBgB+G Aufgelöst nach der Gegenstandsweite erhalten wir solqtygfracB+GB fBn+Gn/Bn*fnm al g gf fracB + GB f g. % g gf Tecg abc newqtyfpm Geg f mm f B mm B G G f' mm fp % GesBildgrösseB' sim % Im Ergebnis der vorherigen Teilaufgabe bleiben Gegenstandsweite g und Gegenstandsgrösse G gleich. Es ändert sich aber die Brennweite f zu f' und die Bildweite B zu B'. Daraus folgt al fracB+GB f fracB'+GB' f' B+GB'f B'+GBf' BB'f + GB'f B'Bf' + GBf' BB'f + GB'f - B'Bf' GBf' B'Bf + Gf - Bf' GBf' B' fracBGf'Bf + Gf - Bf'. Da setzen wir die Zahlen ein: solqtyBpfracBGf'Bf + Gf - Bf'Bn*Gn*fpn/Bn*fn+Gn*fn-Bn*fpnm al B' Bpf fracB G fpB f + G f - B fp Bp. B' Bpf TecBp- abclist
minipagec.textwidth Das nebenstehe Luftbild vom Olympiastadion in München wurde aus einem Flugzeug mit einer Kamera aufgenommen deren Objektiv die Brennweite mm hatte. Das nebenstehe Bild füllte das mmtimes mm grosse Filmnegativ gerade aus. Die Länge des Fussballfelds auf dem Bild ist mm ein reales Bundesliga-Feld ist m lang. abclist abc Wie hoch war das Flugzeug? abc Wie lange wäre das Fussballfeld auf dem Negativ bei gleicher Flughöhe wenn man ein Normalobjektiv mit der Brennweite mm verwen würde? abclist minipage hfill minipagec.textwidth includegraphicswidthtextwidth#image_path:luftbild# minipage
Solution:
newqtyfm newqtyBm newqtyGm abclist abc Geg f mm f B mm B G G % GesGegenstandsweiteg sim % Die Abbildungs- und die Linsengleichung al fracBG fracbg fracf fracb + fracg bilden bei den bekannten gegebenen Grössen ein Gleichungssystem in der Bildweite b und der Gegenstandsweite g. Da wir an g eressiert sind eliminieren wir b durch Auflösen der Abbildungsgleichung und anschliesses Einsetzen in die Linsengleichung: al b fracBG g fracf fracb + fracg f fracbgb+g fracBgB+G Aufgelöst nach der Gegenstandsweite erhalten wir solqtygfracB+GB fBn+Gn/Bn*fnm al g gf fracB + GB f g. % g gf Tecg abc newqtyfpm Geg f mm f B mm B G G f' mm fp % GesBildgrösseB' sim % Im Ergebnis der vorherigen Teilaufgabe bleiben Gegenstandsweite g und Gegenstandsgrösse G gleich. Es ändert sich aber die Brennweite f zu f' und die Bildweite B zu B'. Daraus folgt al fracB+GB f fracB'+GB' f' B+GB'f B'+GBf' BB'f + GB'f B'Bf' + GBf' BB'f + GB'f - B'Bf' GBf' B'Bf + Gf - Bf' GBf' B' fracBGf'Bf + Gf - Bf'. Da setzen wir die Zahlen ein: solqtyBpfracBGf'Bf + Gf - Bf'Bn*Gn*fpn/Bn*fn+Gn*fn-Bn*fpnm al B' Bpf fracB G fpB f + G f - B fp Bp. B' Bpf TecBp- abclist
Contained in these collections:
-
-
Linsengleichungen by pw