Rinne
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
Need help? Yes, please!
The following quantities appear in the problem:
Masse \(m\) / Kraft \(F\) / Energie \(E\) / Geschwindigkeit \(v\) / Ortsfaktor \(g\) / Höhe \(h\) / Radius \(r\) /
The following formulas must be used to solve the exercise:
\(F = mg \quad \) \(E_{\rm \scriptscriptstyle kin} = \dfrac12 mv^2 \quad \) \(E_{\rm \scriptscriptstyle pot} = mgh \quad \) \(F = m\dfrac{v^2}{r} \quad \)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
In einer schiefen Rinne welche unten in einen vertikal gestellten Kreis vom Radius r übergeht gleitet ein Körper reibungsfrei abwärts. Der Anfangspunkt der Bewegung liegt in der Höhe r über dem tiefsten Punkt. Man berechne mit dem Energiesatz die Geschwindigkeit an der tiefsten Stelle und den drei darauffolgen je ang auseinanderliegen Punkten der Kreisbahn. Wie gross sind an denselben Stellen Zentripetalkraft und Bodenreaktion als Vielfache des Körpergewichts ausgedrückt?
Solution:
Die Geschwindigkeiten an der tiefsten Stelle und den drei drauffolgen hier durchgeh mit dots nummeriert sind v_ sqrtgr v_ sqrtgr sqrtgr v_ sqrtgr v_ v_. Diese Geschwindigkeiten wurden mit dem Energiesatz berechnet es gilt immer mgh_ fracmv_i^ + mgh_i. Die Zentripetalkräfte an den entsprechen Stellen sind F_ mfracv_^r gm F_ mfracv_^r gm F_ mfracv_^r gm F_ mfracv_^r gm. Die Bodenreaktion eine Kraft welche wir hier ausnahmsweise mit B_i bezeichnen um Verwechslungen mit der Zentripetalkraft oben auszuschliessen ist ganz unten B_ F_ +mg gm weil der Boden dort zusätzlich zur Zentrifugalkraft noch noch die Gewichtskraft spürt. An den beiden Stellen und ist die Bodenreaktion einfach gleich der Zentripetalkraft B_ F_ B_ F_. Ganz oben muss der Boden nicht die volle Zentrifugalkraft aufnehmen -- die Gravitationskraft mit ihm einen Teil ab; daher ist dort die Bodenkraft B_ F_ -mg mg.
In einer schiefen Rinne welche unten in einen vertikal gestellten Kreis vom Radius r übergeht gleitet ein Körper reibungsfrei abwärts. Der Anfangspunkt der Bewegung liegt in der Höhe r über dem tiefsten Punkt. Man berechne mit dem Energiesatz die Geschwindigkeit an der tiefsten Stelle und den drei darauffolgen je ang auseinanderliegen Punkten der Kreisbahn. Wie gross sind an denselben Stellen Zentripetalkraft und Bodenreaktion als Vielfache des Körpergewichts ausgedrückt?
Solution:
Die Geschwindigkeiten an der tiefsten Stelle und den drei drauffolgen hier durchgeh mit dots nummeriert sind v_ sqrtgr v_ sqrtgr sqrtgr v_ sqrtgr v_ v_. Diese Geschwindigkeiten wurden mit dem Energiesatz berechnet es gilt immer mgh_ fracmv_i^ + mgh_i. Die Zentripetalkräfte an den entsprechen Stellen sind F_ mfracv_^r gm F_ mfracv_^r gm F_ mfracv_^r gm F_ mfracv_^r gm. Die Bodenreaktion eine Kraft welche wir hier ausnahmsweise mit B_i bezeichnen um Verwechslungen mit der Zentripetalkraft oben auszuschliessen ist ganz unten B_ F_ +mg gm weil der Boden dort zusätzlich zur Zentrifugalkraft noch noch die Gewichtskraft spürt. An den beiden Stellen und ist die Bodenreaktion einfach gleich der Zentripetalkraft B_ F_ B_ F_. Ganz oben muss der Boden nicht die volle Zentrifugalkraft aufnehmen -- die Gravitationskraft mit ihm einen Teil ab; daher ist dort die Bodenkraft B_ F_ -mg mg.
Meta Information
Exercise:
In einer schiefen Rinne welche unten in einen vertikal gestellten Kreis vom Radius r übergeht gleitet ein Körper reibungsfrei abwärts. Der Anfangspunkt der Bewegung liegt in der Höhe r über dem tiefsten Punkt. Man berechne mit dem Energiesatz die Geschwindigkeit an der tiefsten Stelle und den drei darauffolgen je ang auseinanderliegen Punkten der Kreisbahn. Wie gross sind an denselben Stellen Zentripetalkraft und Bodenreaktion als Vielfache des Körpergewichts ausgedrückt?
Solution:
Die Geschwindigkeiten an der tiefsten Stelle und den drei drauffolgen hier durchgeh mit dots nummeriert sind v_ sqrtgr v_ sqrtgr sqrtgr v_ sqrtgr v_ v_. Diese Geschwindigkeiten wurden mit dem Energiesatz berechnet es gilt immer mgh_ fracmv_i^ + mgh_i. Die Zentripetalkräfte an den entsprechen Stellen sind F_ mfracv_^r gm F_ mfracv_^r gm F_ mfracv_^r gm F_ mfracv_^r gm. Die Bodenreaktion eine Kraft welche wir hier ausnahmsweise mit B_i bezeichnen um Verwechslungen mit der Zentripetalkraft oben auszuschliessen ist ganz unten B_ F_ +mg gm weil der Boden dort zusätzlich zur Zentrifugalkraft noch noch die Gewichtskraft spürt. An den beiden Stellen und ist die Bodenreaktion einfach gleich der Zentripetalkraft B_ F_ B_ F_. Ganz oben muss der Boden nicht die volle Zentrifugalkraft aufnehmen -- die Gravitationskraft mit ihm einen Teil ab; daher ist dort die Bodenkraft B_ F_ -mg mg.
In einer schiefen Rinne welche unten in einen vertikal gestellten Kreis vom Radius r übergeht gleitet ein Körper reibungsfrei abwärts. Der Anfangspunkt der Bewegung liegt in der Höhe r über dem tiefsten Punkt. Man berechne mit dem Energiesatz die Geschwindigkeit an der tiefsten Stelle und den drei darauffolgen je ang auseinanderliegen Punkten der Kreisbahn. Wie gross sind an denselben Stellen Zentripetalkraft und Bodenreaktion als Vielfache des Körpergewichts ausgedrückt?
Solution:
Die Geschwindigkeiten an der tiefsten Stelle und den drei drauffolgen hier durchgeh mit dots nummeriert sind v_ sqrtgr v_ sqrtgr sqrtgr v_ sqrtgr v_ v_. Diese Geschwindigkeiten wurden mit dem Energiesatz berechnet es gilt immer mgh_ fracmv_i^ + mgh_i. Die Zentripetalkräfte an den entsprechen Stellen sind F_ mfracv_^r gm F_ mfracv_^r gm F_ mfracv_^r gm F_ mfracv_^r gm. Die Bodenreaktion eine Kraft welche wir hier ausnahmsweise mit B_i bezeichnen um Verwechslungen mit der Zentripetalkraft oben auszuschliessen ist ganz unten B_ F_ +mg gm weil der Boden dort zusätzlich zur Zentrifugalkraft noch noch die Gewichtskraft spürt. An den beiden Stellen und ist die Bodenreaktion einfach gleich der Zentripetalkraft B_ F_ B_ F_. Ganz oben muss der Boden nicht die volle Zentrifugalkraft aufnehmen -- die Gravitationskraft mit ihm einen Teil ab; daher ist dort die Bodenkraft B_ F_ -mg mg.
Contained in these collections:
-
Todesspirale by TeXercises