Sauerstoff und Kohlendioxid mischen
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
VS Sauerstoff und VK Kohlioxid unter Normalbedingungen werden in eine VF Flasche gefüllt. Welcher Druck bildet sich in der Flasche aus?
Solution:
Geg sscVS VS quad textVolumen Sauerstoff sscVK VK quad textVolumen Kohlenstoff V VF quad textFlaschenvolumen sscP PN quad textNormaldruck % GesDruck PPsibar % Bei dieser Aufgabe wird man sehen dass die Einheiten nicht umgerechnet werdern müssen. Folgelde Annahme muss getroffen werden: Die Temperatur bleibt beim ganzen Vorgang konstant Normaltemperatur. Für Sauerstoff als auch für Kohlioxid lässt sich die individuelle Molzahl leicht berechnen. Wenn die Gase als ideal angeschaut werden können die Molzahlen addiert werden. Damit erhält man die gesamte Teilchenzahl in mol. Diese Teilchen packt man dann in die Flasche und berechnet den resultiernden Flaschruck mit der universellen Gasgleichung. Zuerst wird die Molzahl des Sauerstoffs berechnet: % sscP sscVS sscnS R sscT sscnS fracsscP sscVSR sscT % Man könnte das Zwischenresultat berechnen Alle Grössen sind gegeben!. Für eine allgemeine Lösung ist dies jedoch nicht notwig. Jetzt berechnet man analog die Molzahl des Kohlioxids: % sscP sscVK sscnK R sscT sscnK fracsscP sscVKR sscT % Nun berechnet man durch Addition der Teilmolzahlen die Gesamtmolzahl aller Teilchen: % n sscnS + sscnK n fracsscP sscVSR sscT + fracsscP sscVKR sscT n fracsscP sscVS + sscP sscVKR sscT n fracsscP sscVS + sscVKR sscT % Diese Teilchen werden nun in die Flasche eingefüllt. Es gilt die universelle Gasbleichung: % P V n R sscT P fracn R sscTV P fracfracsscP sscVS + sscVKR sscT R sscTV fracsscP sscVS + sscVKV % Gleichung zeigt dass für jedes Teilgas der Druck in der Flasche individuell berechnet werden könnte. Addiert man dan die Teildrücke Partialdrücke resultiert der Gesamtdruck. Dies ist der Satz von Daton. Der Gesamtdruck kann nun berechnet werden. % P PFF P fracPN VS +VKVF P PF approx PFS % P PFF &approx PFS
VS Sauerstoff und VK Kohlioxid unter Normalbedingungen werden in eine VF Flasche gefüllt. Welcher Druck bildet sich in der Flasche aus?
Solution:
Geg sscVS VS quad textVolumen Sauerstoff sscVK VK quad textVolumen Kohlenstoff V VF quad textFlaschenvolumen sscP PN quad textNormaldruck % GesDruck PPsibar % Bei dieser Aufgabe wird man sehen dass die Einheiten nicht umgerechnet werdern müssen. Folgelde Annahme muss getroffen werden: Die Temperatur bleibt beim ganzen Vorgang konstant Normaltemperatur. Für Sauerstoff als auch für Kohlioxid lässt sich die individuelle Molzahl leicht berechnen. Wenn die Gase als ideal angeschaut werden können die Molzahlen addiert werden. Damit erhält man die gesamte Teilchenzahl in mol. Diese Teilchen packt man dann in die Flasche und berechnet den resultiernden Flaschruck mit der universellen Gasgleichung. Zuerst wird die Molzahl des Sauerstoffs berechnet: % sscP sscVS sscnS R sscT sscnS fracsscP sscVSR sscT % Man könnte das Zwischenresultat berechnen Alle Grössen sind gegeben!. Für eine allgemeine Lösung ist dies jedoch nicht notwig. Jetzt berechnet man analog die Molzahl des Kohlioxids: % sscP sscVK sscnK R sscT sscnK fracsscP sscVKR sscT % Nun berechnet man durch Addition der Teilmolzahlen die Gesamtmolzahl aller Teilchen: % n sscnS + sscnK n fracsscP sscVSR sscT + fracsscP sscVKR sscT n fracsscP sscVS + sscP sscVKR sscT n fracsscP sscVS + sscVKR sscT % Diese Teilchen werden nun in die Flasche eingefüllt. Es gilt die universelle Gasbleichung: % P V n R sscT P fracn R sscTV P fracfracsscP sscVS + sscVKR sscT R sscTV fracsscP sscVS + sscVKV % Gleichung zeigt dass für jedes Teilgas der Druck in der Flasche individuell berechnet werden könnte. Addiert man dan die Teildrücke Partialdrücke resultiert der Gesamtdruck. Dies ist der Satz von Daton. Der Gesamtdruck kann nun berechnet werden. % P PFF P fracPN VS +VKVF P PF approx PFS % P PFF &approx PFS
Meta Information
Exercise:
VS Sauerstoff und VK Kohlioxid unter Normalbedingungen werden in eine VF Flasche gefüllt. Welcher Druck bildet sich in der Flasche aus?
Solution:
Geg sscVS VS quad textVolumen Sauerstoff sscVK VK quad textVolumen Kohlenstoff V VF quad textFlaschenvolumen sscP PN quad textNormaldruck % GesDruck PPsibar % Bei dieser Aufgabe wird man sehen dass die Einheiten nicht umgerechnet werdern müssen. Folgelde Annahme muss getroffen werden: Die Temperatur bleibt beim ganzen Vorgang konstant Normaltemperatur. Für Sauerstoff als auch für Kohlioxid lässt sich die individuelle Molzahl leicht berechnen. Wenn die Gase als ideal angeschaut werden können die Molzahlen addiert werden. Damit erhält man die gesamte Teilchenzahl in mol. Diese Teilchen packt man dann in die Flasche und berechnet den resultiernden Flaschruck mit der universellen Gasgleichung. Zuerst wird die Molzahl des Sauerstoffs berechnet: % sscP sscVS sscnS R sscT sscnS fracsscP sscVSR sscT % Man könnte das Zwischenresultat berechnen Alle Grössen sind gegeben!. Für eine allgemeine Lösung ist dies jedoch nicht notwig. Jetzt berechnet man analog die Molzahl des Kohlioxids: % sscP sscVK sscnK R sscT sscnK fracsscP sscVKR sscT % Nun berechnet man durch Addition der Teilmolzahlen die Gesamtmolzahl aller Teilchen: % n sscnS + sscnK n fracsscP sscVSR sscT + fracsscP sscVKR sscT n fracsscP sscVS + sscP sscVKR sscT n fracsscP sscVS + sscVKR sscT % Diese Teilchen werden nun in die Flasche eingefüllt. Es gilt die universelle Gasbleichung: % P V n R sscT P fracn R sscTV P fracfracsscP sscVS + sscVKR sscT R sscTV fracsscP sscVS + sscVKV % Gleichung zeigt dass für jedes Teilgas der Druck in der Flasche individuell berechnet werden könnte. Addiert man dan die Teildrücke Partialdrücke resultiert der Gesamtdruck. Dies ist der Satz von Daton. Der Gesamtdruck kann nun berechnet werden. % P PFF P fracPN VS +VKVF P PF approx PFS % P PFF &approx PFS
VS Sauerstoff und VK Kohlioxid unter Normalbedingungen werden in eine VF Flasche gefüllt. Welcher Druck bildet sich in der Flasche aus?
Solution:
Geg sscVS VS quad textVolumen Sauerstoff sscVK VK quad textVolumen Kohlenstoff V VF quad textFlaschenvolumen sscP PN quad textNormaldruck % GesDruck PPsibar % Bei dieser Aufgabe wird man sehen dass die Einheiten nicht umgerechnet werdern müssen. Folgelde Annahme muss getroffen werden: Die Temperatur bleibt beim ganzen Vorgang konstant Normaltemperatur. Für Sauerstoff als auch für Kohlioxid lässt sich die individuelle Molzahl leicht berechnen. Wenn die Gase als ideal angeschaut werden können die Molzahlen addiert werden. Damit erhält man die gesamte Teilchenzahl in mol. Diese Teilchen packt man dann in die Flasche und berechnet den resultiernden Flaschruck mit der universellen Gasgleichung. Zuerst wird die Molzahl des Sauerstoffs berechnet: % sscP sscVS sscnS R sscT sscnS fracsscP sscVSR sscT % Man könnte das Zwischenresultat berechnen Alle Grössen sind gegeben!. Für eine allgemeine Lösung ist dies jedoch nicht notwig. Jetzt berechnet man analog die Molzahl des Kohlioxids: % sscP sscVK sscnK R sscT sscnK fracsscP sscVKR sscT % Nun berechnet man durch Addition der Teilmolzahlen die Gesamtmolzahl aller Teilchen: % n sscnS + sscnK n fracsscP sscVSR sscT + fracsscP sscVKR sscT n fracsscP sscVS + sscP sscVKR sscT n fracsscP sscVS + sscVKR sscT % Diese Teilchen werden nun in die Flasche eingefüllt. Es gilt die universelle Gasbleichung: % P V n R sscT P fracn R sscTV P fracfracsscP sscVS + sscVKR sscT R sscTV fracsscP sscVS + sscVKV % Gleichung zeigt dass für jedes Teilgas der Druck in der Flasche individuell berechnet werden könnte. Addiert man dan die Teildrücke Partialdrücke resultiert der Gesamtdruck. Dies ist der Satz von Daton. Der Gesamtdruck kann nun berechnet werden. % P PFF P fracPN VS +VKVF P PF approx PFS % P PFF &approx PFS
Contained in these collections:
-
Universelle Gasgleichung by dk