Sehschwelle
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Das menschliche Auge ist in der Lage Licht lam zu erkennen falls Nin Photonen pro Sekunde das dunkeladaptierte Auge d Irisdurchmesser treffen. Wie weit dürfte eine Lichtquelle mit P Leistung folglich entfernt sein damit man sie gerade noch erkennen könnte? Es ist davon auszugehen dass diese Quelle ihr Licht gleichförmig in alle Raumrichtungen abstrahlt.
Solution:
Geg lambda lam lamC sschat Ni Ni d d dC P P % GesAbstandR sim % Die Frequenz des Lichts mit einer Wellenlänge von lam beträgt: f fracclambda fracncclamC f Die Energie eines einzelnen Photons ist somit: E_ hf frachclambda nch f Ee Die Anzahl von der Lichtquelle emittierten Photonen pro Sekunde beträgt also: hat N frachat EE_ fracPE_ fraclambda Phc fracPEe N In einem Abstand von R zum Auge verteilen sich diese Photonen also auf eine Kugelfläche von pi R^ falls dabei noch N_iNi auf die kleine Fläche der Iris pi r^ fallen ist das Licht erkennbar. Algebraisch sieht dieser Zusammenhang wie folgt aus: frachat Npi R^ pi r^ sschat Ni Aufgelöst nach dem Abstand der Lichtquelle vom Auge also nach der gesuchten Grösse R erhält man: R sqrtfracNsschat Ni r sqrtfraclambda Psschat Nihc r sqrtfracN Ni fracdC R approx TecR % R sqrtfraclambda Psschat Nihc r R approx TecR Der Wert liegt selbstverständlich unrealistisch hoch. Auch für Photonen Schwelle statt ergäbe sich noch ein unglaublich hoher Wert von rund km. Da die Photonen aber in der Atmosphäre auf dieser Strecke absorbiert werden würden ist es nicht realisitisch beispielsweise eine W-Glühlampe auf diese Distanz noch zu sehen. Im Weltraum hingegen wäre es nach dieser Berechnung durchaus im Bereich des Möglichen.
Das menschliche Auge ist in der Lage Licht lam zu erkennen falls Nin Photonen pro Sekunde das dunkeladaptierte Auge d Irisdurchmesser treffen. Wie weit dürfte eine Lichtquelle mit P Leistung folglich entfernt sein damit man sie gerade noch erkennen könnte? Es ist davon auszugehen dass diese Quelle ihr Licht gleichförmig in alle Raumrichtungen abstrahlt.
Solution:
Geg lambda lam lamC sschat Ni Ni d d dC P P % GesAbstandR sim % Die Frequenz des Lichts mit einer Wellenlänge von lam beträgt: f fracclambda fracncclamC f Die Energie eines einzelnen Photons ist somit: E_ hf frachclambda nch f Ee Die Anzahl von der Lichtquelle emittierten Photonen pro Sekunde beträgt also: hat N frachat EE_ fracPE_ fraclambda Phc fracPEe N In einem Abstand von R zum Auge verteilen sich diese Photonen also auf eine Kugelfläche von pi R^ falls dabei noch N_iNi auf die kleine Fläche der Iris pi r^ fallen ist das Licht erkennbar. Algebraisch sieht dieser Zusammenhang wie folgt aus: frachat Npi R^ pi r^ sschat Ni Aufgelöst nach dem Abstand der Lichtquelle vom Auge also nach der gesuchten Grösse R erhält man: R sqrtfracNsschat Ni r sqrtfraclambda Psschat Nihc r sqrtfracN Ni fracdC R approx TecR % R sqrtfraclambda Psschat Nihc r R approx TecR Der Wert liegt selbstverständlich unrealistisch hoch. Auch für Photonen Schwelle statt ergäbe sich noch ein unglaublich hoher Wert von rund km. Da die Photonen aber in der Atmosphäre auf dieser Strecke absorbiert werden würden ist es nicht realisitisch beispielsweise eine W-Glühlampe auf diese Distanz noch zu sehen. Im Weltraum hingegen wäre es nach dieser Berechnung durchaus im Bereich des Möglichen.
Meta Information
Exercise:
Das menschliche Auge ist in der Lage Licht lam zu erkennen falls Nin Photonen pro Sekunde das dunkeladaptierte Auge d Irisdurchmesser treffen. Wie weit dürfte eine Lichtquelle mit P Leistung folglich entfernt sein damit man sie gerade noch erkennen könnte? Es ist davon auszugehen dass diese Quelle ihr Licht gleichförmig in alle Raumrichtungen abstrahlt.
Solution:
Geg lambda lam lamC sschat Ni Ni d d dC P P % GesAbstandR sim % Die Frequenz des Lichts mit einer Wellenlänge von lam beträgt: f fracclambda fracncclamC f Die Energie eines einzelnen Photons ist somit: E_ hf frachclambda nch f Ee Die Anzahl von der Lichtquelle emittierten Photonen pro Sekunde beträgt also: hat N frachat EE_ fracPE_ fraclambda Phc fracPEe N In einem Abstand von R zum Auge verteilen sich diese Photonen also auf eine Kugelfläche von pi R^ falls dabei noch N_iNi auf die kleine Fläche der Iris pi r^ fallen ist das Licht erkennbar. Algebraisch sieht dieser Zusammenhang wie folgt aus: frachat Npi R^ pi r^ sschat Ni Aufgelöst nach dem Abstand der Lichtquelle vom Auge also nach der gesuchten Grösse R erhält man: R sqrtfracNsschat Ni r sqrtfraclambda Psschat Nihc r sqrtfracN Ni fracdC R approx TecR % R sqrtfraclambda Psschat Nihc r R approx TecR Der Wert liegt selbstverständlich unrealistisch hoch. Auch für Photonen Schwelle statt ergäbe sich noch ein unglaublich hoher Wert von rund km. Da die Photonen aber in der Atmosphäre auf dieser Strecke absorbiert werden würden ist es nicht realisitisch beispielsweise eine W-Glühlampe auf diese Distanz noch zu sehen. Im Weltraum hingegen wäre es nach dieser Berechnung durchaus im Bereich des Möglichen.
Das menschliche Auge ist in der Lage Licht lam zu erkennen falls Nin Photonen pro Sekunde das dunkeladaptierte Auge d Irisdurchmesser treffen. Wie weit dürfte eine Lichtquelle mit P Leistung folglich entfernt sein damit man sie gerade noch erkennen könnte? Es ist davon auszugehen dass diese Quelle ihr Licht gleichförmig in alle Raumrichtungen abstrahlt.
Solution:
Geg lambda lam lamC sschat Ni Ni d d dC P P % GesAbstandR sim % Die Frequenz des Lichts mit einer Wellenlänge von lam beträgt: f fracclambda fracncclamC f Die Energie eines einzelnen Photons ist somit: E_ hf frachclambda nch f Ee Die Anzahl von der Lichtquelle emittierten Photonen pro Sekunde beträgt also: hat N frachat EE_ fracPE_ fraclambda Phc fracPEe N In einem Abstand von R zum Auge verteilen sich diese Photonen also auf eine Kugelfläche von pi R^ falls dabei noch N_iNi auf die kleine Fläche der Iris pi r^ fallen ist das Licht erkennbar. Algebraisch sieht dieser Zusammenhang wie folgt aus: frachat Npi R^ pi r^ sschat Ni Aufgelöst nach dem Abstand der Lichtquelle vom Auge also nach der gesuchten Grösse R erhält man: R sqrtfracNsschat Ni r sqrtfraclambda Psschat Nihc r sqrtfracN Ni fracdC R approx TecR % R sqrtfraclambda Psschat Nihc r R approx TecR Der Wert liegt selbstverständlich unrealistisch hoch. Auch für Photonen Schwelle statt ergäbe sich noch ein unglaublich hoher Wert von rund km. Da die Photonen aber in der Atmosphäre auf dieser Strecke absorbiert werden würden ist es nicht realisitisch beispielsweise eine W-Glühlampe auf diese Distanz noch zu sehen. Im Weltraum hingegen wäre es nach dieser Berechnung durchaus im Bereich des Möglichen.
Contained in these collections:
-
Photoeffekt by pw
-
Photometrie 1 by uz
Asked Quantity:
Strecke \(s\)
in
Meter \(\rm m\)
Physical Quantity
Strecke \(s\)
Länge eines Weges zwischen zwei Punkten
Unit
Der Meter ist dadurch definiert, dass der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum \(c\) ein fester Wert zugewiesen wurde und die Sekunde (\(\rm s\)) ebenfalls über eine Naturkonstante, die Schwingungsfrequenz definiert ist.
Base?
SI?
Metric?
Coherent?
Imperial?