Weltraumterrorismus
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Angenommen Weltraumterroristen würden die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne anhalten so dass die Tangentialgeschwindigkeit der Erde pq wäre. Wie lange würde es danach dauern bis die Erde in die Sonne gestürzt wäre? Lösen diese Aufgabe mit Hilfe des dritten keplerschen Gesetzes.
Solution:
Näherungsweise bewegt sich die Erde mit der Umlaufdauer T_E pqa auf einem Kreis um die Sonne. Die Entfernung ErdSonne ist gleich dem Kreisradius r_E. Verkleinert man in Gedanken die Geschwindigkeit v_E der Erde im Aphel so wird ihre Bahn zu einer immer flacher werden Ellipse mit der großen Halbachse a und der Umlaufdauer T. Dabei gilt das dritte keplersche Gesetz: fracT_a^fracT^_Er^_E Wenn die Geschwindigkeit v_E rightarrow pq geht so klappt die Ellipse zur Verbindungsstrecke zwischen S und E zusammen. Ihre Länge beträgt r_E. Auch in diesem Grenzfall gilt noch das dritte keplersche Gesetz. Es gilt die Beziehung: e^a^−b^ In unserem Fall ist b also e a. Die beiden Brennpunkte der glqq Ellipsegrqq liegen auf ihr selbst; im einem steht die Sonne im andern die Erde. Somit ist a r_E also a fracr_E. Daraus folgt: fracT^leftfracr_Eright^fracT^_Er^_E TfracT_Esqrt Die glqq Fallzeitgrqq bis zur Sonne nur glqq hingrqq nicht glqq hin und hergrqq beträgt damit: fracTfracT_E sqrt fracT numpr. T_E pq.d
Angenommen Weltraumterroristen würden die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne anhalten so dass die Tangentialgeschwindigkeit der Erde pq wäre. Wie lange würde es danach dauern bis die Erde in die Sonne gestürzt wäre? Lösen diese Aufgabe mit Hilfe des dritten keplerschen Gesetzes.
Solution:
Näherungsweise bewegt sich die Erde mit der Umlaufdauer T_E pqa auf einem Kreis um die Sonne. Die Entfernung ErdSonne ist gleich dem Kreisradius r_E. Verkleinert man in Gedanken die Geschwindigkeit v_E der Erde im Aphel so wird ihre Bahn zu einer immer flacher werden Ellipse mit der großen Halbachse a und der Umlaufdauer T. Dabei gilt das dritte keplersche Gesetz: fracT_a^fracT^_Er^_E Wenn die Geschwindigkeit v_E rightarrow pq geht so klappt die Ellipse zur Verbindungsstrecke zwischen S und E zusammen. Ihre Länge beträgt r_E. Auch in diesem Grenzfall gilt noch das dritte keplersche Gesetz. Es gilt die Beziehung: e^a^−b^ In unserem Fall ist b also e a. Die beiden Brennpunkte der glqq Ellipsegrqq liegen auf ihr selbst; im einem steht die Sonne im andern die Erde. Somit ist a r_E also a fracr_E. Daraus folgt: fracT^leftfracr_Eright^fracT^_Er^_E TfracT_Esqrt Die glqq Fallzeitgrqq bis zur Sonne nur glqq hingrqq nicht glqq hin und hergrqq beträgt damit: fracTfracT_E sqrt fracT numpr. T_E pq.d
Meta Information
Exercise:
Angenommen Weltraumterroristen würden die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne anhalten so dass die Tangentialgeschwindigkeit der Erde pq wäre. Wie lange würde es danach dauern bis die Erde in die Sonne gestürzt wäre? Lösen diese Aufgabe mit Hilfe des dritten keplerschen Gesetzes.
Solution:
Näherungsweise bewegt sich die Erde mit der Umlaufdauer T_E pqa auf einem Kreis um die Sonne. Die Entfernung ErdSonne ist gleich dem Kreisradius r_E. Verkleinert man in Gedanken die Geschwindigkeit v_E der Erde im Aphel so wird ihre Bahn zu einer immer flacher werden Ellipse mit der großen Halbachse a und der Umlaufdauer T. Dabei gilt das dritte keplersche Gesetz: fracT_a^fracT^_Er^_E Wenn die Geschwindigkeit v_E rightarrow pq geht so klappt die Ellipse zur Verbindungsstrecke zwischen S und E zusammen. Ihre Länge beträgt r_E. Auch in diesem Grenzfall gilt noch das dritte keplersche Gesetz. Es gilt die Beziehung: e^a^−b^ In unserem Fall ist b also e a. Die beiden Brennpunkte der glqq Ellipsegrqq liegen auf ihr selbst; im einem steht die Sonne im andern die Erde. Somit ist a r_E also a fracr_E. Daraus folgt: fracT^leftfracr_Eright^fracT^_Er^_E TfracT_Esqrt Die glqq Fallzeitgrqq bis zur Sonne nur glqq hingrqq nicht glqq hin und hergrqq beträgt damit: fracTfracT_E sqrt fracT numpr. T_E pq.d
Angenommen Weltraumterroristen würden die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne anhalten so dass die Tangentialgeschwindigkeit der Erde pq wäre. Wie lange würde es danach dauern bis die Erde in die Sonne gestürzt wäre? Lösen diese Aufgabe mit Hilfe des dritten keplerschen Gesetzes.
Solution:
Näherungsweise bewegt sich die Erde mit der Umlaufdauer T_E pqa auf einem Kreis um die Sonne. Die Entfernung ErdSonne ist gleich dem Kreisradius r_E. Verkleinert man in Gedanken die Geschwindigkeit v_E der Erde im Aphel so wird ihre Bahn zu einer immer flacher werden Ellipse mit der großen Halbachse a und der Umlaufdauer T. Dabei gilt das dritte keplersche Gesetz: fracT_a^fracT^_Er^_E Wenn die Geschwindigkeit v_E rightarrow pq geht so klappt die Ellipse zur Verbindungsstrecke zwischen S und E zusammen. Ihre Länge beträgt r_E. Auch in diesem Grenzfall gilt noch das dritte keplersche Gesetz. Es gilt die Beziehung: e^a^−b^ In unserem Fall ist b also e a. Die beiden Brennpunkte der glqq Ellipsegrqq liegen auf ihr selbst; im einem steht die Sonne im andern die Erde. Somit ist a r_E also a fracr_E. Daraus folgt: fracT^leftfracr_Eright^fracT^_Er^_E TfracT_Esqrt Die glqq Fallzeitgrqq bis zur Sonne nur glqq hingrqq nicht glqq hin und hergrqq beträgt damit: fracTfracT_E sqrt fracT numpr. T_E pq.d
Contained in these collections:
-
Keplersche Gesetze by pw
-
Keplersche Gesetze by uz
-
Kepler Übungen by kz