Zwei Lautsprecher im Raum
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Zwei Lautsprecher L_ und L_ die einen Abstand von DO zueinander haben erzeugen jeweils einen Sinus-Ton der gleichen Frequenz. Nehmen Sie eine Schallgeschwindigkeit von CO an. abcliste abc Diskutieren Sie kurz welche Art der Interferenz man in allen Punkten P beobachtet die gleich weit von L_ und L_ entfernt sind wenn die Membranen von L_ und L_ i gleichphasig und ii gegenphasig schwingen. abc Ein Mikrofon befindet sich im Punkt Q der sich senkrecht zur Verbindungslinie von L_ und L_ LoneQO vor L_ befindet. Bestimmen Sie bei welchen Frequenzen im Punkt Q ein Intensitätsmaximum beobachtet wird wenn die Membranen von L_ und L_ gleichphasig schwingen. Tipp: zuerst Skizze aller Punkte erstellen. abcliste
Solution:
abcliste abc i konstruktive Interferenz; ii destruktive Interferenz abc Gegeben ist dass Distanz L_QLoneQ und dass sich alle drei Punkte die Eckpunkte eines rechtwinkligen Dreiecks bilden. Zuerst muss mittels dem Satz von Pythagoras die Distanz zwischen L_ und Q bestimmt werden: L_Q sqrtL_Q^+L_L_^ sqrtLoneQ^+D^ LtwoQ Ein Intensitätsmaximum bedeutet dass konstruktive Interferenz beobachtet wird womit gilt für den Gangunterschied gilt: delta nlambda_n lambda_n fracdeltan fracL_Q-L_Qn wobei nin.... Mit clambda f folgen die Frequenzen: f_n fracclambda_n fracc ndelta fracc nL_Q-L_Q leftfracCDeltrightn leftFnrightn ...siHz abcliste
Zwei Lautsprecher L_ und L_ die einen Abstand von DO zueinander haben erzeugen jeweils einen Sinus-Ton der gleichen Frequenz. Nehmen Sie eine Schallgeschwindigkeit von CO an. abcliste abc Diskutieren Sie kurz welche Art der Interferenz man in allen Punkten P beobachtet die gleich weit von L_ und L_ entfernt sind wenn die Membranen von L_ und L_ i gleichphasig und ii gegenphasig schwingen. abc Ein Mikrofon befindet sich im Punkt Q der sich senkrecht zur Verbindungslinie von L_ und L_ LoneQO vor L_ befindet. Bestimmen Sie bei welchen Frequenzen im Punkt Q ein Intensitätsmaximum beobachtet wird wenn die Membranen von L_ und L_ gleichphasig schwingen. Tipp: zuerst Skizze aller Punkte erstellen. abcliste
Solution:
abcliste abc i konstruktive Interferenz; ii destruktive Interferenz abc Gegeben ist dass Distanz L_QLoneQ und dass sich alle drei Punkte die Eckpunkte eines rechtwinkligen Dreiecks bilden. Zuerst muss mittels dem Satz von Pythagoras die Distanz zwischen L_ und Q bestimmt werden: L_Q sqrtL_Q^+L_L_^ sqrtLoneQ^+D^ LtwoQ Ein Intensitätsmaximum bedeutet dass konstruktive Interferenz beobachtet wird womit gilt für den Gangunterschied gilt: delta nlambda_n lambda_n fracdeltan fracL_Q-L_Qn wobei nin.... Mit clambda f folgen die Frequenzen: f_n fracclambda_n fracc ndelta fracc nL_Q-L_Q leftfracCDeltrightn leftFnrightn ...siHz abcliste
Meta Information
Exercise:
Zwei Lautsprecher L_ und L_ die einen Abstand von DO zueinander haben erzeugen jeweils einen Sinus-Ton der gleichen Frequenz. Nehmen Sie eine Schallgeschwindigkeit von CO an. abcliste abc Diskutieren Sie kurz welche Art der Interferenz man in allen Punkten P beobachtet die gleich weit von L_ und L_ entfernt sind wenn die Membranen von L_ und L_ i gleichphasig und ii gegenphasig schwingen. abc Ein Mikrofon befindet sich im Punkt Q der sich senkrecht zur Verbindungslinie von L_ und L_ LoneQO vor L_ befindet. Bestimmen Sie bei welchen Frequenzen im Punkt Q ein Intensitätsmaximum beobachtet wird wenn die Membranen von L_ und L_ gleichphasig schwingen. Tipp: zuerst Skizze aller Punkte erstellen. abcliste
Solution:
abcliste abc i konstruktive Interferenz; ii destruktive Interferenz abc Gegeben ist dass Distanz L_QLoneQ und dass sich alle drei Punkte die Eckpunkte eines rechtwinkligen Dreiecks bilden. Zuerst muss mittels dem Satz von Pythagoras die Distanz zwischen L_ und Q bestimmt werden: L_Q sqrtL_Q^+L_L_^ sqrtLoneQ^+D^ LtwoQ Ein Intensitätsmaximum bedeutet dass konstruktive Interferenz beobachtet wird womit gilt für den Gangunterschied gilt: delta nlambda_n lambda_n fracdeltan fracL_Q-L_Qn wobei nin.... Mit clambda f folgen die Frequenzen: f_n fracclambda_n fracc ndelta fracc nL_Q-L_Q leftfracCDeltrightn leftFnrightn ...siHz abcliste
Zwei Lautsprecher L_ und L_ die einen Abstand von DO zueinander haben erzeugen jeweils einen Sinus-Ton der gleichen Frequenz. Nehmen Sie eine Schallgeschwindigkeit von CO an. abcliste abc Diskutieren Sie kurz welche Art der Interferenz man in allen Punkten P beobachtet die gleich weit von L_ und L_ entfernt sind wenn die Membranen von L_ und L_ i gleichphasig und ii gegenphasig schwingen. abc Ein Mikrofon befindet sich im Punkt Q der sich senkrecht zur Verbindungslinie von L_ und L_ LoneQO vor L_ befindet. Bestimmen Sie bei welchen Frequenzen im Punkt Q ein Intensitätsmaximum beobachtet wird wenn die Membranen von L_ und L_ gleichphasig schwingen. Tipp: zuerst Skizze aller Punkte erstellen. abcliste
Solution:
abcliste abc i konstruktive Interferenz; ii destruktive Interferenz abc Gegeben ist dass Distanz L_QLoneQ und dass sich alle drei Punkte die Eckpunkte eines rechtwinkligen Dreiecks bilden. Zuerst muss mittels dem Satz von Pythagoras die Distanz zwischen L_ und Q bestimmt werden: L_Q sqrtL_Q^+L_L_^ sqrtLoneQ^+D^ LtwoQ Ein Intensitätsmaximum bedeutet dass konstruktive Interferenz beobachtet wird womit gilt für den Gangunterschied gilt: delta nlambda_n lambda_n fracdeltan fracL_Q-L_Qn wobei nin.... Mit clambda f folgen die Frequenzen: f_n fracclambda_n fracc ndelta fracc nL_Q-L_Q leftfracCDeltrightn leftFnrightn ...siHz abcliste
Contained in these collections:
-
Interferenz by aej