Astronomie: Gravitationsenergie 2
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
In der Science Fiction Geschichte ``Men of Good Will'' Ben Bova wird ein Artilleriegefecht zwischen Russen und Amerikanern auf dem Mond beschrieben. % The Physics Teacher Vol May p Beschreiben Sie qualitativ die Geschossbahnen abhängig von der Abschussschnelligkeit der Granaten und der Abschussrichtung der Kanonen. Die höchsten Mündungsgeschwindigkeiten in den -er Jahren betrugen .sikm/s.
Solution:
% . November Lie. Die Fluchtgeschwindigkeit an der Mondoberfläche beträgt v_F.sikm/s das ist weniger als die maximale Geschossgeschwindigkeit. Hat eine Granate gerade die Fluchtgeschwindigkeit so bewegt sie sich auf einer Parabelbahn vom Mond weg und kehrt nicht wieder zurück. Bei höherer Geschwindigkeit bewegt sie sich auf einer Hyperbelbahn weg und kehrt erst recht nicht mehr zurück. Bei senkrechtem Abschuss ist die Geschossbahn natürlich eine Halbgerade. Bei tieferen Abschussgeschwindigkeiten wird sich die Granate auf einer Ellipsenbahn um den Mond bewegen in deren einem Brennpunkt der Schwerpunkt des Mondes liegt. Die Parkbahngeschwindigkeit auf einer Kreisbahn mit Mondradius beträgt v_P sqrtgr sqrt.sim/s^ .eeesim sim/s v_F/sqrt. Bei tangentialem Abschuss mit vgeqslantv_P bewegt sich das Geschoss auf einer Ellipse um den Mond und kehrt zurück! Die Kanone ist im Perizentrum. Bei tangentialem Abschuss mit v v_P bohrt sich das Geschoss direkt vor der Kanone in den Boden wenn wir den Mond als perfekte Kugel anschauen und die Kanone als Punkt. Bei Abschuss schräg nach oben ergeben sich die Situationen von Abbildung reffig:MondGranateKleiner und reffig:MondGranateGroesser. Die Bahn ist eine Ellipse. Jeder Punkt der Mondoberfläche kann mit einem Schuss erreicht werden. minipage.textwidth centering includegraphicsGrafiken/MondGranate/MondGranateKleiner.pdf captlabelfig:MondGranateKleiner Beim Schuss mit weniger als der Parkbahngeschwindigkeit ist die grosse Halbachse der Bahnellipse kleiner als der Mondradius. minipage hfill minipage.textwidth centering includegraphicsGrafiken/MondGranate/MondGranateGroesser.pdf captlabelfig:MondGranateGroesser Beim Schuss mit mehr als der Parkbahngeschwindigkeit ist die grosse Halbachse der Bahnellipse grösser als der Mondradius. minipage newpage figureH includegraphicswidthtextwidth#image_path:MondGranateGroesser# caption labelfig:MondGranate figure figureH includegraphicswidthtextwidth#image_path:MondGranateKleiner# caption labelfig:MondGranate figure
In der Science Fiction Geschichte ``Men of Good Will'' Ben Bova wird ein Artilleriegefecht zwischen Russen und Amerikanern auf dem Mond beschrieben. % The Physics Teacher Vol May p Beschreiben Sie qualitativ die Geschossbahnen abhängig von der Abschussschnelligkeit der Granaten und der Abschussrichtung der Kanonen. Die höchsten Mündungsgeschwindigkeiten in den -er Jahren betrugen .sikm/s.
Solution:
% . November Lie. Die Fluchtgeschwindigkeit an der Mondoberfläche beträgt v_F.sikm/s das ist weniger als die maximale Geschossgeschwindigkeit. Hat eine Granate gerade die Fluchtgeschwindigkeit so bewegt sie sich auf einer Parabelbahn vom Mond weg und kehrt nicht wieder zurück. Bei höherer Geschwindigkeit bewegt sie sich auf einer Hyperbelbahn weg und kehrt erst recht nicht mehr zurück. Bei senkrechtem Abschuss ist die Geschossbahn natürlich eine Halbgerade. Bei tieferen Abschussgeschwindigkeiten wird sich die Granate auf einer Ellipsenbahn um den Mond bewegen in deren einem Brennpunkt der Schwerpunkt des Mondes liegt. Die Parkbahngeschwindigkeit auf einer Kreisbahn mit Mondradius beträgt v_P sqrtgr sqrt.sim/s^ .eeesim sim/s v_F/sqrt. Bei tangentialem Abschuss mit vgeqslantv_P bewegt sich das Geschoss auf einer Ellipse um den Mond und kehrt zurück! Die Kanone ist im Perizentrum. Bei tangentialem Abschuss mit v v_P bohrt sich das Geschoss direkt vor der Kanone in den Boden wenn wir den Mond als perfekte Kugel anschauen und die Kanone als Punkt. Bei Abschuss schräg nach oben ergeben sich die Situationen von Abbildung reffig:MondGranateKleiner und reffig:MondGranateGroesser. Die Bahn ist eine Ellipse. Jeder Punkt der Mondoberfläche kann mit einem Schuss erreicht werden. minipage.textwidth centering includegraphicsGrafiken/MondGranate/MondGranateKleiner.pdf captlabelfig:MondGranateKleiner Beim Schuss mit weniger als der Parkbahngeschwindigkeit ist die grosse Halbachse der Bahnellipse kleiner als der Mondradius. minipage hfill minipage.textwidth centering includegraphicsGrafiken/MondGranate/MondGranateGroesser.pdf captlabelfig:MondGranateGroesser Beim Schuss mit mehr als der Parkbahngeschwindigkeit ist die grosse Halbachse der Bahnellipse grösser als der Mondradius. minipage newpage figureH includegraphicswidthtextwidth#image_path:MondGranateGroesser# caption labelfig:MondGranate figure figureH includegraphicswidthtextwidth#image_path:MondGranateKleiner# caption labelfig:MondGranate figure
Meta Information
Exercise:
In der Science Fiction Geschichte ``Men of Good Will'' Ben Bova wird ein Artilleriegefecht zwischen Russen und Amerikanern auf dem Mond beschrieben. % The Physics Teacher Vol May p Beschreiben Sie qualitativ die Geschossbahnen abhängig von der Abschussschnelligkeit der Granaten und der Abschussrichtung der Kanonen. Die höchsten Mündungsgeschwindigkeiten in den -er Jahren betrugen .sikm/s.
Solution:
% . November Lie. Die Fluchtgeschwindigkeit an der Mondoberfläche beträgt v_F.sikm/s das ist weniger als die maximale Geschossgeschwindigkeit. Hat eine Granate gerade die Fluchtgeschwindigkeit so bewegt sie sich auf einer Parabelbahn vom Mond weg und kehrt nicht wieder zurück. Bei höherer Geschwindigkeit bewegt sie sich auf einer Hyperbelbahn weg und kehrt erst recht nicht mehr zurück. Bei senkrechtem Abschuss ist die Geschossbahn natürlich eine Halbgerade. Bei tieferen Abschussgeschwindigkeiten wird sich die Granate auf einer Ellipsenbahn um den Mond bewegen in deren einem Brennpunkt der Schwerpunkt des Mondes liegt. Die Parkbahngeschwindigkeit auf einer Kreisbahn mit Mondradius beträgt v_P sqrtgr sqrt.sim/s^ .eeesim sim/s v_F/sqrt. Bei tangentialem Abschuss mit vgeqslantv_P bewegt sich das Geschoss auf einer Ellipse um den Mond und kehrt zurück! Die Kanone ist im Perizentrum. Bei tangentialem Abschuss mit v v_P bohrt sich das Geschoss direkt vor der Kanone in den Boden wenn wir den Mond als perfekte Kugel anschauen und die Kanone als Punkt. Bei Abschuss schräg nach oben ergeben sich die Situationen von Abbildung reffig:MondGranateKleiner und reffig:MondGranateGroesser. Die Bahn ist eine Ellipse. Jeder Punkt der Mondoberfläche kann mit einem Schuss erreicht werden. minipage.textwidth centering includegraphicsGrafiken/MondGranate/MondGranateKleiner.pdf captlabelfig:MondGranateKleiner Beim Schuss mit weniger als der Parkbahngeschwindigkeit ist die grosse Halbachse der Bahnellipse kleiner als der Mondradius. minipage hfill minipage.textwidth centering includegraphicsGrafiken/MondGranate/MondGranateGroesser.pdf captlabelfig:MondGranateGroesser Beim Schuss mit mehr als der Parkbahngeschwindigkeit ist die grosse Halbachse der Bahnellipse grösser als der Mondradius. minipage newpage figureH includegraphicswidthtextwidth#image_path:MondGranateGroesser# caption labelfig:MondGranate figure figureH includegraphicswidthtextwidth#image_path:MondGranateKleiner# caption labelfig:MondGranate figure
In der Science Fiction Geschichte ``Men of Good Will'' Ben Bova wird ein Artilleriegefecht zwischen Russen und Amerikanern auf dem Mond beschrieben. % The Physics Teacher Vol May p Beschreiben Sie qualitativ die Geschossbahnen abhängig von der Abschussschnelligkeit der Granaten und der Abschussrichtung der Kanonen. Die höchsten Mündungsgeschwindigkeiten in den -er Jahren betrugen .sikm/s.
Solution:
% . November Lie. Die Fluchtgeschwindigkeit an der Mondoberfläche beträgt v_F.sikm/s das ist weniger als die maximale Geschossgeschwindigkeit. Hat eine Granate gerade die Fluchtgeschwindigkeit so bewegt sie sich auf einer Parabelbahn vom Mond weg und kehrt nicht wieder zurück. Bei höherer Geschwindigkeit bewegt sie sich auf einer Hyperbelbahn weg und kehrt erst recht nicht mehr zurück. Bei senkrechtem Abschuss ist die Geschossbahn natürlich eine Halbgerade. Bei tieferen Abschussgeschwindigkeiten wird sich die Granate auf einer Ellipsenbahn um den Mond bewegen in deren einem Brennpunkt der Schwerpunkt des Mondes liegt. Die Parkbahngeschwindigkeit auf einer Kreisbahn mit Mondradius beträgt v_P sqrtgr sqrt.sim/s^ .eeesim sim/s v_F/sqrt. Bei tangentialem Abschuss mit vgeqslantv_P bewegt sich das Geschoss auf einer Ellipse um den Mond und kehrt zurück! Die Kanone ist im Perizentrum. Bei tangentialem Abschuss mit v v_P bohrt sich das Geschoss direkt vor der Kanone in den Boden wenn wir den Mond als perfekte Kugel anschauen und die Kanone als Punkt. Bei Abschuss schräg nach oben ergeben sich die Situationen von Abbildung reffig:MondGranateKleiner und reffig:MondGranateGroesser. Die Bahn ist eine Ellipse. Jeder Punkt der Mondoberfläche kann mit einem Schuss erreicht werden. minipage.textwidth centering includegraphicsGrafiken/MondGranate/MondGranateKleiner.pdf captlabelfig:MondGranateKleiner Beim Schuss mit weniger als der Parkbahngeschwindigkeit ist die grosse Halbachse der Bahnellipse kleiner als der Mondradius. minipage hfill minipage.textwidth centering includegraphicsGrafiken/MondGranate/MondGranateGroesser.pdf captlabelfig:MondGranateGroesser Beim Schuss mit mehr als der Parkbahngeschwindigkeit ist die grosse Halbachse der Bahnellipse grösser als der Mondradius. minipage newpage figureH includegraphicswidthtextwidth#image_path:MondGranateGroesser# caption labelfig:MondGranate figure figureH includegraphicswidthtextwidth#image_path:MondGranateKleiner# caption labelfig:MondGranate figure
Contained in these collections: