Diaprojektor
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Im Physiksaal steht an der Rückwand ein Diaprojektor dessen Objektiv eine Brennweite von mm hat. Mit dem Projektor sollen Kleinbilddias mmtimesmm auf die .m entfernte Leinwand mit den Massen .mtimes .m scharf projiziert werden. minipagec.textwidth abclist abc Rechne nach ob die Leinwand gross genug ist. abc Um den lästigen Weg zum Projektor beim Diawechsel zu vermeiden wird ein neuer Projektor angeschafft. Bei einem Projektionsabstand von .m soll die vorhandene Leinwand gut ausgeleuchtet werden. Der Hersteller bietet die Objektivbrennweiten mm mm und mm. Rechne nach welches der drei Objektive zu bevorzugen ist. abclist minipage hfill minipagec.textwidth includegraphicswidthtextwidth#image_path:diaprojektor# minipage
Solution:
newqtyfm newqtyGem newqtyGzm newqtyb.m % abclist abc Geg f mm f G_ mm Ge G_ mm Gz b b % GesBildgrösseB_ B_ sim % Mit der Linsengleichung finden wir die Gegenstandsweite: solqtygfracfbb-ffn*bn/bn-fnm al g gf fracf bb - f g. Mit der Abbildungsgleichung erhalten wir die beiden erforderlichen Bildweiten: solqtyBeG_ fracb-ffGen*bn/gnm solqtyBzG_ fracb-ffGzn*bn/gnm al B_ G_ fracbg Bef Ge fracbg Be B_ G_ fracbg Bzf Gz fracbg Bz. Wir sehen an B_ .m dass die Leinwand zu klein ist. % B_ Bef BeII pf textzu klein abc newqtyBe.m newqtyBz.m newqtyb.m Geg G_ mm Ge G_ mm Gz B_ Be B_ Bz b b % GesBrennweitefsim % Mit der Abbildungsgleichung bestimmen wir zunächst die Gegenstandsweite entscheid ist die längere Seite des Dias: solqtygfracG_B_ bGen/Ben*bnm al g gf fracGeBe b g. Mit der Linsengleichung finden wir die erforderliche Brennweite solqtyfb fracG_G_+B_bn*gn/bn+gnm al f fracbgb+g ff fracb gb+g f Tecf-. Wir sehen an der Endformel dass mit grösser werder Bildgrösse B_ die Brennweite kleiner wird da wir die Leinwand nicht vergrössern können müssen wir uns für das Objektiv mit der nächstgrösseren Brenntweite von mm entscheiden. f ff Tecf- pf mm abclist
Im Physiksaal steht an der Rückwand ein Diaprojektor dessen Objektiv eine Brennweite von mm hat. Mit dem Projektor sollen Kleinbilddias mmtimesmm auf die .m entfernte Leinwand mit den Massen .mtimes .m scharf projiziert werden. minipagec.textwidth abclist abc Rechne nach ob die Leinwand gross genug ist. abc Um den lästigen Weg zum Projektor beim Diawechsel zu vermeiden wird ein neuer Projektor angeschafft. Bei einem Projektionsabstand von .m soll die vorhandene Leinwand gut ausgeleuchtet werden. Der Hersteller bietet die Objektivbrennweiten mm mm und mm. Rechne nach welches der drei Objektive zu bevorzugen ist. abclist minipage hfill minipagec.textwidth includegraphicswidthtextwidth#image_path:diaprojektor# minipage
Solution:
newqtyfm newqtyGem newqtyGzm newqtyb.m % abclist abc Geg f mm f G_ mm Ge G_ mm Gz b b % GesBildgrösseB_ B_ sim % Mit der Linsengleichung finden wir die Gegenstandsweite: solqtygfracfbb-ffn*bn/bn-fnm al g gf fracf bb - f g. Mit der Abbildungsgleichung erhalten wir die beiden erforderlichen Bildweiten: solqtyBeG_ fracb-ffGen*bn/gnm solqtyBzG_ fracb-ffGzn*bn/gnm al B_ G_ fracbg Bef Ge fracbg Be B_ G_ fracbg Bzf Gz fracbg Bz. Wir sehen an B_ .m dass die Leinwand zu klein ist. % B_ Bef BeII pf textzu klein abc newqtyBe.m newqtyBz.m newqtyb.m Geg G_ mm Ge G_ mm Gz B_ Be B_ Bz b b % GesBrennweitefsim % Mit der Abbildungsgleichung bestimmen wir zunächst die Gegenstandsweite entscheid ist die längere Seite des Dias: solqtygfracG_B_ bGen/Ben*bnm al g gf fracGeBe b g. Mit der Linsengleichung finden wir die erforderliche Brennweite solqtyfb fracG_G_+B_bn*gn/bn+gnm al f fracbgb+g ff fracb gb+g f Tecf-. Wir sehen an der Endformel dass mit grösser werder Bildgrösse B_ die Brennweite kleiner wird da wir die Leinwand nicht vergrössern können müssen wir uns für das Objektiv mit der nächstgrösseren Brenntweite von mm entscheiden. f ff Tecf- pf mm abclist
Meta Information
Exercise:
Im Physiksaal steht an der Rückwand ein Diaprojektor dessen Objektiv eine Brennweite von mm hat. Mit dem Projektor sollen Kleinbilddias mmtimesmm auf die .m entfernte Leinwand mit den Massen .mtimes .m scharf projiziert werden. minipagec.textwidth abclist abc Rechne nach ob die Leinwand gross genug ist. abc Um den lästigen Weg zum Projektor beim Diawechsel zu vermeiden wird ein neuer Projektor angeschafft. Bei einem Projektionsabstand von .m soll die vorhandene Leinwand gut ausgeleuchtet werden. Der Hersteller bietet die Objektivbrennweiten mm mm und mm. Rechne nach welches der drei Objektive zu bevorzugen ist. abclist minipage hfill minipagec.textwidth includegraphicswidthtextwidth#image_path:diaprojektor# minipage
Solution:
newqtyfm newqtyGem newqtyGzm newqtyb.m % abclist abc Geg f mm f G_ mm Ge G_ mm Gz b b % GesBildgrösseB_ B_ sim % Mit der Linsengleichung finden wir die Gegenstandsweite: solqtygfracfbb-ffn*bn/bn-fnm al g gf fracf bb - f g. Mit der Abbildungsgleichung erhalten wir die beiden erforderlichen Bildweiten: solqtyBeG_ fracb-ffGen*bn/gnm solqtyBzG_ fracb-ffGzn*bn/gnm al B_ G_ fracbg Bef Ge fracbg Be B_ G_ fracbg Bzf Gz fracbg Bz. Wir sehen an B_ .m dass die Leinwand zu klein ist. % B_ Bef BeII pf textzu klein abc newqtyBe.m newqtyBz.m newqtyb.m Geg G_ mm Ge G_ mm Gz B_ Be B_ Bz b b % GesBrennweitefsim % Mit der Abbildungsgleichung bestimmen wir zunächst die Gegenstandsweite entscheid ist die längere Seite des Dias: solqtygfracG_B_ bGen/Ben*bnm al g gf fracGeBe b g. Mit der Linsengleichung finden wir die erforderliche Brennweite solqtyfb fracG_G_+B_bn*gn/bn+gnm al f fracbgb+g ff fracb gb+g f Tecf-. Wir sehen an der Endformel dass mit grösser werder Bildgrösse B_ die Brennweite kleiner wird da wir die Leinwand nicht vergrössern können müssen wir uns für das Objektiv mit der nächstgrösseren Brenntweite von mm entscheiden. f ff Tecf- pf mm abclist
Im Physiksaal steht an der Rückwand ein Diaprojektor dessen Objektiv eine Brennweite von mm hat. Mit dem Projektor sollen Kleinbilddias mmtimesmm auf die .m entfernte Leinwand mit den Massen .mtimes .m scharf projiziert werden. minipagec.textwidth abclist abc Rechne nach ob die Leinwand gross genug ist. abc Um den lästigen Weg zum Projektor beim Diawechsel zu vermeiden wird ein neuer Projektor angeschafft. Bei einem Projektionsabstand von .m soll die vorhandene Leinwand gut ausgeleuchtet werden. Der Hersteller bietet die Objektivbrennweiten mm mm und mm. Rechne nach welches der drei Objektive zu bevorzugen ist. abclist minipage hfill minipagec.textwidth includegraphicswidthtextwidth#image_path:diaprojektor# minipage
Solution:
newqtyfm newqtyGem newqtyGzm newqtyb.m % abclist abc Geg f mm f G_ mm Ge G_ mm Gz b b % GesBildgrösseB_ B_ sim % Mit der Linsengleichung finden wir die Gegenstandsweite: solqtygfracfbb-ffn*bn/bn-fnm al g gf fracf bb - f g. Mit der Abbildungsgleichung erhalten wir die beiden erforderlichen Bildweiten: solqtyBeG_ fracb-ffGen*bn/gnm solqtyBzG_ fracb-ffGzn*bn/gnm al B_ G_ fracbg Bef Ge fracbg Be B_ G_ fracbg Bzf Gz fracbg Bz. Wir sehen an B_ .m dass die Leinwand zu klein ist. % B_ Bef BeII pf textzu klein abc newqtyBe.m newqtyBz.m newqtyb.m Geg G_ mm Ge G_ mm Gz B_ Be B_ Bz b b % GesBrennweitefsim % Mit der Abbildungsgleichung bestimmen wir zunächst die Gegenstandsweite entscheid ist die längere Seite des Dias: solqtygfracG_B_ bGen/Ben*bnm al g gf fracGeBe b g. Mit der Linsengleichung finden wir die erforderliche Brennweite solqtyfb fracG_G_+B_bn*gn/bn+gnm al f fracbgb+g ff fracb gb+g f Tecf-. Wir sehen an der Endformel dass mit grösser werder Bildgrösse B_ die Brennweite kleiner wird da wir die Leinwand nicht vergrössern können müssen wir uns für das Objektiv mit der nächstgrösseren Brenntweite von mm entscheiden. f ff Tecf- pf mm abclist
Contained in these collections:
-
Linsengleichungen by pw