Reihe RCL
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Wir betrachten eine Serienschaltung aus einer Kapazität C einer Induktivität L und einem ohmschen Widerstand R. enumerate item Bei welcher Frequenz f_ hat diese Schaltung einen extremalen Widerstand? Berechnen Sie diese Frequenz formal in Abhängigkeit von L C und R und geben Sie an ob es ein Maximum oder ein Minimum ist. item Berechnen Sie diese Frequenz und die Teilspannungen sowie deren gegenseitige Phasenlage numerisch für die Werte itemize item ROmega item LmathrmmH item CmumathrmF item UmathrmV itemize Interpretieren Sie das Ergebnis: Impedanz und Phase im Resonanzfall f_. item Skizzieren Sie in einem Diagramm die Wechselstromwiderstände X_L X_C und Z als Funktion der Frequenz f. enumerate
Solution:
enumerate % addtocounterenumi oder setcounterenumi item Die Funktion für die Impedanz lautet: Z sqrtR^ + left omega L - fracomega C right^ sqrtR^ + left pi f L - frac pi f C right^ Diese hat offensichtlich ein bf Minimum wenn: pi f L - frac pi f C Das führt zur Frequenz: f_ frac pi sqrtfracL C item Numerisch ergibt sich: f_ frac pi sqrtfrac. mathrmH ^- mathrmF . mathrmHz. Bei dieser Frequenz sind X_C und X_L gleich gross: X_L X_C pi f_ L . Omega. Die Gesamtimpedanz beträgt dann: Z_ Omega und die Stromstärke: I_ . mathrmA. Die Phase varphi ergibt sich zu: varphi arctanleftfracU_L - U_CU_Rright arctan^circ. Strom und Spannung sind also textbfin Phase. Die Schaltung verhält sich wie ein reiner ohmscher Widerstand. L und C sind wirkungslos obwohl die Spannungen U_L und U_C enorm gross sind . mathrmV jedoch um ^circ gegeneinander phasenverschoben. item Das Diagramm zeigt die Gesamtimpedanz Z und die Wechselstromwiderstände X_L und X_C in Abhängigkeit der Frequenz. tikzpicture axis widthcm heightcm xlabelFrequenz f Hz ylabelWiderstand Omega xmin xmax ymin ymax gridboth minor tick num leg posnorth west % X_L plot addplot domain: samples thick red * . * x * .; % X_L *pi*f*L addlegentryX_L % X_C plot addplot domain: % Start bei f um Division durch zu vermeiden samples thick blue / * . * x * ; % X_C /*pi*f*C addlegentryX_C % Z plot addplot domain: samples thick green sqrt^ + * . * x * . - / * . * x * ^; % Z sqrtR^ + XL - XC^ addlegentryZ axis tikzpicture enumerate
Wir betrachten eine Serienschaltung aus einer Kapazität C einer Induktivität L und einem ohmschen Widerstand R. enumerate item Bei welcher Frequenz f_ hat diese Schaltung einen extremalen Widerstand? Berechnen Sie diese Frequenz formal in Abhängigkeit von L C und R und geben Sie an ob es ein Maximum oder ein Minimum ist. item Berechnen Sie diese Frequenz und die Teilspannungen sowie deren gegenseitige Phasenlage numerisch für die Werte itemize item ROmega item LmathrmmH item CmumathrmF item UmathrmV itemize Interpretieren Sie das Ergebnis: Impedanz und Phase im Resonanzfall f_. item Skizzieren Sie in einem Diagramm die Wechselstromwiderstände X_L X_C und Z als Funktion der Frequenz f. enumerate
Solution:
enumerate % addtocounterenumi oder setcounterenumi item Die Funktion für die Impedanz lautet: Z sqrtR^ + left omega L - fracomega C right^ sqrtR^ + left pi f L - frac pi f C right^ Diese hat offensichtlich ein bf Minimum wenn: pi f L - frac pi f C Das führt zur Frequenz: f_ frac pi sqrtfracL C item Numerisch ergibt sich: f_ frac pi sqrtfrac. mathrmH ^- mathrmF . mathrmHz. Bei dieser Frequenz sind X_C und X_L gleich gross: X_L X_C pi f_ L . Omega. Die Gesamtimpedanz beträgt dann: Z_ Omega und die Stromstärke: I_ . mathrmA. Die Phase varphi ergibt sich zu: varphi arctanleftfracU_L - U_CU_Rright arctan^circ. Strom und Spannung sind also textbfin Phase. Die Schaltung verhält sich wie ein reiner ohmscher Widerstand. L und C sind wirkungslos obwohl die Spannungen U_L und U_C enorm gross sind . mathrmV jedoch um ^circ gegeneinander phasenverschoben. item Das Diagramm zeigt die Gesamtimpedanz Z und die Wechselstromwiderstände X_L und X_C in Abhängigkeit der Frequenz. tikzpicture axis widthcm heightcm xlabelFrequenz f Hz ylabelWiderstand Omega xmin xmax ymin ymax gridboth minor tick num leg posnorth west % X_L plot addplot domain: samples thick red * . * x * .; % X_L *pi*f*L addlegentryX_L % X_C plot addplot domain: % Start bei f um Division durch zu vermeiden samples thick blue / * . * x * ; % X_C /*pi*f*C addlegentryX_C % Z plot addplot domain: samples thick green sqrt^ + * . * x * . - / * . * x * ^; % Z sqrtR^ + XL - XC^ addlegentryZ axis tikzpicture enumerate
Meta Information
Exercise:
Wir betrachten eine Serienschaltung aus einer Kapazität C einer Induktivität L und einem ohmschen Widerstand R. enumerate item Bei welcher Frequenz f_ hat diese Schaltung einen extremalen Widerstand? Berechnen Sie diese Frequenz formal in Abhängigkeit von L C und R und geben Sie an ob es ein Maximum oder ein Minimum ist. item Berechnen Sie diese Frequenz und die Teilspannungen sowie deren gegenseitige Phasenlage numerisch für die Werte itemize item ROmega item LmathrmmH item CmumathrmF item UmathrmV itemize Interpretieren Sie das Ergebnis: Impedanz und Phase im Resonanzfall f_. item Skizzieren Sie in einem Diagramm die Wechselstromwiderstände X_L X_C und Z als Funktion der Frequenz f. enumerate
Solution:
enumerate % addtocounterenumi oder setcounterenumi item Die Funktion für die Impedanz lautet: Z sqrtR^ + left omega L - fracomega C right^ sqrtR^ + left pi f L - frac pi f C right^ Diese hat offensichtlich ein bf Minimum wenn: pi f L - frac pi f C Das führt zur Frequenz: f_ frac pi sqrtfracL C item Numerisch ergibt sich: f_ frac pi sqrtfrac. mathrmH ^- mathrmF . mathrmHz. Bei dieser Frequenz sind X_C und X_L gleich gross: X_L X_C pi f_ L . Omega. Die Gesamtimpedanz beträgt dann: Z_ Omega und die Stromstärke: I_ . mathrmA. Die Phase varphi ergibt sich zu: varphi arctanleftfracU_L - U_CU_Rright arctan^circ. Strom und Spannung sind also textbfin Phase. Die Schaltung verhält sich wie ein reiner ohmscher Widerstand. L und C sind wirkungslos obwohl die Spannungen U_L und U_C enorm gross sind . mathrmV jedoch um ^circ gegeneinander phasenverschoben. item Das Diagramm zeigt die Gesamtimpedanz Z und die Wechselstromwiderstände X_L und X_C in Abhängigkeit der Frequenz. tikzpicture axis widthcm heightcm xlabelFrequenz f Hz ylabelWiderstand Omega xmin xmax ymin ymax gridboth minor tick num leg posnorth west % X_L plot addplot domain: samples thick red * . * x * .; % X_L *pi*f*L addlegentryX_L % X_C plot addplot domain: % Start bei f um Division durch zu vermeiden samples thick blue / * . * x * ; % X_C /*pi*f*C addlegentryX_C % Z plot addplot domain: samples thick green sqrt^ + * . * x * . - / * . * x * ^; % Z sqrtR^ + XL - XC^ addlegentryZ axis tikzpicture enumerate
Wir betrachten eine Serienschaltung aus einer Kapazität C einer Induktivität L und einem ohmschen Widerstand R. enumerate item Bei welcher Frequenz f_ hat diese Schaltung einen extremalen Widerstand? Berechnen Sie diese Frequenz formal in Abhängigkeit von L C und R und geben Sie an ob es ein Maximum oder ein Minimum ist. item Berechnen Sie diese Frequenz und die Teilspannungen sowie deren gegenseitige Phasenlage numerisch für die Werte itemize item ROmega item LmathrmmH item CmumathrmF item UmathrmV itemize Interpretieren Sie das Ergebnis: Impedanz und Phase im Resonanzfall f_. item Skizzieren Sie in einem Diagramm die Wechselstromwiderstände X_L X_C und Z als Funktion der Frequenz f. enumerate
Solution:
enumerate % addtocounterenumi oder setcounterenumi item Die Funktion für die Impedanz lautet: Z sqrtR^ + left omega L - fracomega C right^ sqrtR^ + left pi f L - frac pi f C right^ Diese hat offensichtlich ein bf Minimum wenn: pi f L - frac pi f C Das führt zur Frequenz: f_ frac pi sqrtfracL C item Numerisch ergibt sich: f_ frac pi sqrtfrac. mathrmH ^- mathrmF . mathrmHz. Bei dieser Frequenz sind X_C und X_L gleich gross: X_L X_C pi f_ L . Omega. Die Gesamtimpedanz beträgt dann: Z_ Omega und die Stromstärke: I_ . mathrmA. Die Phase varphi ergibt sich zu: varphi arctanleftfracU_L - U_CU_Rright arctan^circ. Strom und Spannung sind also textbfin Phase. Die Schaltung verhält sich wie ein reiner ohmscher Widerstand. L und C sind wirkungslos obwohl die Spannungen U_L und U_C enorm gross sind . mathrmV jedoch um ^circ gegeneinander phasenverschoben. item Das Diagramm zeigt die Gesamtimpedanz Z und die Wechselstromwiderstände X_L und X_C in Abhängigkeit der Frequenz. tikzpicture axis widthcm heightcm xlabelFrequenz f Hz ylabelWiderstand Omega xmin xmax ymin ymax gridboth minor tick num leg posnorth west % X_L plot addplot domain: samples thick red * . * x * .; % X_L *pi*f*L addlegentryX_L % X_C plot addplot domain: % Start bei f um Division durch zu vermeiden samples thick blue / * . * x * ; % X_C /*pi*f*C addlegentryX_C % Z plot addplot domain: samples thick green sqrt^ + * . * x * . - / * . * x * ^; % Z sqrtR^ + XL - XC^ addlegentryZ axis tikzpicture enumerate
Contained in these collections:
-
PFP: Wechselstrom by sn
-