Schwungradantrieb
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
Need help? Yes, please!
The following quantities appear in the problem:
The following formulas must be used to solve the exercise:
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Ein Auto werde durch die Energie eines einzigen Schwungrades mit dem Drehimpuls vec L angetrieben. Diskutiere die Schwierigkeiten die bei unterschiedlichen Orientierungen und verschiedenen Rich-tungs-än-der-un-gen des Fahrzeuges auftreten können. abcliste abc Was geschähe beispielsweise wenn vec L vertikal nach oben wiese und das Auto über eine Bergkuppe oder durch eine Senke führe? abc Was geschähe wenn vec L nach vorn oder auf eine Seite zeigte und der Fahrer nach links oder rechts abzubiegen versuchte? abcliste Betrachte jeweils das durch die Strasse auf das Fahrzeug ausgeübte Drehmoment.
Solution:
abcliste abc In den folgen Skizzen ist das Auto aus der Vogelschauperspektive abgebildet; der rote Pfeil nach oben steht für den Drehimpuls des weiss eingezeichneten Schwungrades. Gestrichen ist zusätzlich eingezeichnet in welche Richtung sich dieses dreht. In der linken Skizze ist grün eingezeichnet in welche Richtung das Drehmoment wirkt wenn das Auto nun über eine Bergkuppe führe. In der rechten Skizze ist das Drehmoment grün für eine Senke eingezeichnet. center tikzpicture node at . Kuppe:; %Auto filldrawfillblack colorblack -.-. rectangle .-.; filldrawfillblack colorblack -.. rectangle ..; filldrawcolorblack fillblack!!white -.-. rectangle ..; %Schwungrad filldrawcolorblack fillwhite - circle .cm; drawthick colorgreen!!black-latex ----.-; drawthick colorblulatex ----; nodecolorgreen!!black at -.- vec M; nodecolorblue at -. vec Omega; nodecolorred at - bigodot; nodecolorred at -. vec L; drawcolorredstealth - dashed .- arc ::.; pgftransformxshiftcm; node at . Senke:; %Auto filldrawfillblack colorblack -.-. rectangle .-.; filldrawfillblack colorblack -.. rectangle ..; filldrawcolorblack fillblack!!white -.-. rectangle ..; %Schwungrad filldrawcolorblack fillwhite - circle .cm; drawthick colorgreen!!black-latex ---.-; drawthick colorblulatex ---; nodecolorgreen!!black at .- vec M; nodecolorblue at . vec Omega; nodecolorred at - bigodot; nodecolorred at -. vec L; drawcolorredstealth - dashed .- arc ::.; tikzpicture center Ganz allgemein gilt für die Präzession eines Kreisels vec M vecOmega times vec L. Einfacher ist der Merkspruch glqq vec L jagt vec Mgrqq. Im ersten Fall würde das Auto also nach links kippen im zweiten Fall nach rechts wie so schnell zu sehen ist. Die damit korrespondieren Präzessionen sind blau eingezeichnet. abc Mit einer ähnlichen Analyse wie oben findet man folge Skizzen: center tikzpicture node at . Rechtskurve:; drawthick colorred-latex --; nodecolorred at . vec L; drawthick colorblulatex --; nodecolorblue at . vec Omega; nodecolorgreen!!black at bigodot; nodecolorgreen!!black at -. vec M; pgftransformxshiftcm; node at . Linkskurve:; drawthick colorred-latex --; nodecolorred at . vec L; drawthick colorblulatex ---; nodecolorblue at -. vec Omega; nodecolorgreen!!black at bigotimes; nodecolorgreen!!black at . vec M; tikzpicture center Im Falle der Rechtskurve würde also das Auto vorne angehoben und hen auf den Boden gedrückt werden im Falle der Linkskurve gerade umgekehrt. Für den Fall dass der Drehimpuls zu einer Seite zeigt egal welche können die obigen Skizzen einfach in der Zeichenebene um ang gedreht werden. Dann sieht man dass das Auto jeweils auf einer Seite angehoben auf der anderen in den Boden gedrückt wird. abcliste
Ein Auto werde durch die Energie eines einzigen Schwungrades mit dem Drehimpuls vec L angetrieben. Diskutiere die Schwierigkeiten die bei unterschiedlichen Orientierungen und verschiedenen Rich-tungs-än-der-un-gen des Fahrzeuges auftreten können. abcliste abc Was geschähe beispielsweise wenn vec L vertikal nach oben wiese und das Auto über eine Bergkuppe oder durch eine Senke führe? abc Was geschähe wenn vec L nach vorn oder auf eine Seite zeigte und der Fahrer nach links oder rechts abzubiegen versuchte? abcliste Betrachte jeweils das durch die Strasse auf das Fahrzeug ausgeübte Drehmoment.
Solution:
abcliste abc In den folgen Skizzen ist das Auto aus der Vogelschauperspektive abgebildet; der rote Pfeil nach oben steht für den Drehimpuls des weiss eingezeichneten Schwungrades. Gestrichen ist zusätzlich eingezeichnet in welche Richtung sich dieses dreht. In der linken Skizze ist grün eingezeichnet in welche Richtung das Drehmoment wirkt wenn das Auto nun über eine Bergkuppe führe. In der rechten Skizze ist das Drehmoment grün für eine Senke eingezeichnet. center tikzpicture node at . Kuppe:; %Auto filldrawfillblack colorblack -.-. rectangle .-.; filldrawfillblack colorblack -.. rectangle ..; filldrawcolorblack fillblack!!white -.-. rectangle ..; %Schwungrad filldrawcolorblack fillwhite - circle .cm; drawthick colorgreen!!black-latex ----.-; drawthick colorblulatex ----; nodecolorgreen!!black at -.- vec M; nodecolorblue at -. vec Omega; nodecolorred at - bigodot; nodecolorred at -. vec L; drawcolorredstealth - dashed .- arc ::.; pgftransformxshiftcm; node at . Senke:; %Auto filldrawfillblack colorblack -.-. rectangle .-.; filldrawfillblack colorblack -.. rectangle ..; filldrawcolorblack fillblack!!white -.-. rectangle ..; %Schwungrad filldrawcolorblack fillwhite - circle .cm; drawthick colorgreen!!black-latex ---.-; drawthick colorblulatex ---; nodecolorgreen!!black at .- vec M; nodecolorblue at . vec Omega; nodecolorred at - bigodot; nodecolorred at -. vec L; drawcolorredstealth - dashed .- arc ::.; tikzpicture center Ganz allgemein gilt für die Präzession eines Kreisels vec M vecOmega times vec L. Einfacher ist der Merkspruch glqq vec L jagt vec Mgrqq. Im ersten Fall würde das Auto also nach links kippen im zweiten Fall nach rechts wie so schnell zu sehen ist. Die damit korrespondieren Präzessionen sind blau eingezeichnet. abc Mit einer ähnlichen Analyse wie oben findet man folge Skizzen: center tikzpicture node at . Rechtskurve:; drawthick colorred-latex --; nodecolorred at . vec L; drawthick colorblulatex --; nodecolorblue at . vec Omega; nodecolorgreen!!black at bigodot; nodecolorgreen!!black at -. vec M; pgftransformxshiftcm; node at . Linkskurve:; drawthick colorred-latex --; nodecolorred at . vec L; drawthick colorblulatex ---; nodecolorblue at -. vec Omega; nodecolorgreen!!black at bigotimes; nodecolorgreen!!black at . vec M; tikzpicture center Im Falle der Rechtskurve würde also das Auto vorne angehoben und hen auf den Boden gedrückt werden im Falle der Linkskurve gerade umgekehrt. Für den Fall dass der Drehimpuls zu einer Seite zeigt egal welche können die obigen Skizzen einfach in der Zeichenebene um ang gedreht werden. Dann sieht man dass das Auto jeweils auf einer Seite angehoben auf der anderen in den Boden gedrückt wird. abcliste
Meta Information
Exercise:
Ein Auto werde durch die Energie eines einzigen Schwungrades mit dem Drehimpuls vec L angetrieben. Diskutiere die Schwierigkeiten die bei unterschiedlichen Orientierungen und verschiedenen Rich-tungs-än-der-un-gen des Fahrzeuges auftreten können. abcliste abc Was geschähe beispielsweise wenn vec L vertikal nach oben wiese und das Auto über eine Bergkuppe oder durch eine Senke führe? abc Was geschähe wenn vec L nach vorn oder auf eine Seite zeigte und der Fahrer nach links oder rechts abzubiegen versuchte? abcliste Betrachte jeweils das durch die Strasse auf das Fahrzeug ausgeübte Drehmoment.
Solution:
abcliste abc In den folgen Skizzen ist das Auto aus der Vogelschauperspektive abgebildet; der rote Pfeil nach oben steht für den Drehimpuls des weiss eingezeichneten Schwungrades. Gestrichen ist zusätzlich eingezeichnet in welche Richtung sich dieses dreht. In der linken Skizze ist grün eingezeichnet in welche Richtung das Drehmoment wirkt wenn das Auto nun über eine Bergkuppe führe. In der rechten Skizze ist das Drehmoment grün für eine Senke eingezeichnet. center tikzpicture node at . Kuppe:; %Auto filldrawfillblack colorblack -.-. rectangle .-.; filldrawfillblack colorblack -.. rectangle ..; filldrawcolorblack fillblack!!white -.-. rectangle ..; %Schwungrad filldrawcolorblack fillwhite - circle .cm; drawthick colorgreen!!black-latex ----.-; drawthick colorblulatex ----; nodecolorgreen!!black at -.- vec M; nodecolorblue at -. vec Omega; nodecolorred at - bigodot; nodecolorred at -. vec L; drawcolorredstealth - dashed .- arc ::.; pgftransformxshiftcm; node at . Senke:; %Auto filldrawfillblack colorblack -.-. rectangle .-.; filldrawfillblack colorblack -.. rectangle ..; filldrawcolorblack fillblack!!white -.-. rectangle ..; %Schwungrad filldrawcolorblack fillwhite - circle .cm; drawthick colorgreen!!black-latex ---.-; drawthick colorblulatex ---; nodecolorgreen!!black at .- vec M; nodecolorblue at . vec Omega; nodecolorred at - bigodot; nodecolorred at -. vec L; drawcolorredstealth - dashed .- arc ::.; tikzpicture center Ganz allgemein gilt für die Präzession eines Kreisels vec M vecOmega times vec L. Einfacher ist der Merkspruch glqq vec L jagt vec Mgrqq. Im ersten Fall würde das Auto also nach links kippen im zweiten Fall nach rechts wie so schnell zu sehen ist. Die damit korrespondieren Präzessionen sind blau eingezeichnet. abc Mit einer ähnlichen Analyse wie oben findet man folge Skizzen: center tikzpicture node at . Rechtskurve:; drawthick colorred-latex --; nodecolorred at . vec L; drawthick colorblulatex --; nodecolorblue at . vec Omega; nodecolorgreen!!black at bigodot; nodecolorgreen!!black at -. vec M; pgftransformxshiftcm; node at . Linkskurve:; drawthick colorred-latex --; nodecolorred at . vec L; drawthick colorblulatex ---; nodecolorblue at -. vec Omega; nodecolorgreen!!black at bigotimes; nodecolorgreen!!black at . vec M; tikzpicture center Im Falle der Rechtskurve würde also das Auto vorne angehoben und hen auf den Boden gedrückt werden im Falle der Linkskurve gerade umgekehrt. Für den Fall dass der Drehimpuls zu einer Seite zeigt egal welche können die obigen Skizzen einfach in der Zeichenebene um ang gedreht werden. Dann sieht man dass das Auto jeweils auf einer Seite angehoben auf der anderen in den Boden gedrückt wird. abcliste
Ein Auto werde durch die Energie eines einzigen Schwungrades mit dem Drehimpuls vec L angetrieben. Diskutiere die Schwierigkeiten die bei unterschiedlichen Orientierungen und verschiedenen Rich-tungs-än-der-un-gen des Fahrzeuges auftreten können. abcliste abc Was geschähe beispielsweise wenn vec L vertikal nach oben wiese und das Auto über eine Bergkuppe oder durch eine Senke führe? abc Was geschähe wenn vec L nach vorn oder auf eine Seite zeigte und der Fahrer nach links oder rechts abzubiegen versuchte? abcliste Betrachte jeweils das durch die Strasse auf das Fahrzeug ausgeübte Drehmoment.
Solution:
abcliste abc In den folgen Skizzen ist das Auto aus der Vogelschauperspektive abgebildet; der rote Pfeil nach oben steht für den Drehimpuls des weiss eingezeichneten Schwungrades. Gestrichen ist zusätzlich eingezeichnet in welche Richtung sich dieses dreht. In der linken Skizze ist grün eingezeichnet in welche Richtung das Drehmoment wirkt wenn das Auto nun über eine Bergkuppe führe. In der rechten Skizze ist das Drehmoment grün für eine Senke eingezeichnet. center tikzpicture node at . Kuppe:; %Auto filldrawfillblack colorblack -.-. rectangle .-.; filldrawfillblack colorblack -.. rectangle ..; filldrawcolorblack fillblack!!white -.-. rectangle ..; %Schwungrad filldrawcolorblack fillwhite - circle .cm; drawthick colorgreen!!black-latex ----.-; drawthick colorblulatex ----; nodecolorgreen!!black at -.- vec M; nodecolorblue at -. vec Omega; nodecolorred at - bigodot; nodecolorred at -. vec L; drawcolorredstealth - dashed .- arc ::.; pgftransformxshiftcm; node at . Senke:; %Auto filldrawfillblack colorblack -.-. rectangle .-.; filldrawfillblack colorblack -.. rectangle ..; filldrawcolorblack fillblack!!white -.-. rectangle ..; %Schwungrad filldrawcolorblack fillwhite - circle .cm; drawthick colorgreen!!black-latex ---.-; drawthick colorblulatex ---; nodecolorgreen!!black at .- vec M; nodecolorblue at . vec Omega; nodecolorred at - bigodot; nodecolorred at -. vec L; drawcolorredstealth - dashed .- arc ::.; tikzpicture center Ganz allgemein gilt für die Präzession eines Kreisels vec M vecOmega times vec L. Einfacher ist der Merkspruch glqq vec L jagt vec Mgrqq. Im ersten Fall würde das Auto also nach links kippen im zweiten Fall nach rechts wie so schnell zu sehen ist. Die damit korrespondieren Präzessionen sind blau eingezeichnet. abc Mit einer ähnlichen Analyse wie oben findet man folge Skizzen: center tikzpicture node at . Rechtskurve:; drawthick colorred-latex --; nodecolorred at . vec L; drawthick colorblulatex --; nodecolorblue at . vec Omega; nodecolorgreen!!black at bigodot; nodecolorgreen!!black at -. vec M; pgftransformxshiftcm; node at . Linkskurve:; drawthick colorred-latex --; nodecolorred at . vec L; drawthick colorblulatex ---; nodecolorblue at -. vec Omega; nodecolorgreen!!black at bigotimes; nodecolorgreen!!black at . vec M; tikzpicture center Im Falle der Rechtskurve würde also das Auto vorne angehoben und hen auf den Boden gedrückt werden im Falle der Linkskurve gerade umgekehrt. Für den Fall dass der Drehimpuls zu einer Seite zeigt egal welche können die obigen Skizzen einfach in der Zeichenebene um ang gedreht werden. Dann sieht man dass das Auto jeweils auf einer Seite angehoben auf der anderen in den Boden gedrückt wird. abcliste
Contained in these collections:
-
Kreisel by uz
-
Kreiselbewegung beschreiben by TeXercises
-
Erstaunliche Physik by uz