Interferierende stehende Wellen
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
Need help? Yes, please!
The following quantities appear in the problem:
The following formulas must be used to solve the exercise:
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Auf der x-Achse befinden sich an den Stellen m und m zwei gleiche Ser welche Wellen mit einer Wellenlänge von cm bei einer Frequenz von Hz einander entgegen strahlen. Der Ser bei m strahlt zur Zeit s ein Maximum ab. Die Welle vom Ser bei m hat zur Zeit s an der Stelle m ein Wellental. Berechne die Lage der Schwingungsknoten auf der x-Achse.
Solution:
Für beide Wellen gilt gleiche Wellenzahl gleiche Frequenz: al omega Wf pif W k kf fracpiL k Die erste Welle läuft nach rechts Rightarrow omega t - kx und sie hat beim Nullpunkt x anfänglich t ein Maximum deshalb sieht sie formal wie folgt aus: al u_rightarrowxt hat u cosomega t - kx Die zweite Welle läuft nach links Rightarrow omega t + kx aber ihre genaue Phase wo Maximas sind ist noch unbekannt was wir mit phi ausdrücken: al u_leftarrowxt hat u cosomega t + kx + phi Die Anfangsphase phi lässt sich aus der Bedingung dass am Ort x_ xo zum Zeitpunkt t_ to ein Wellental ist bestimmen. Dann gilt nämlich al cosomega t_ + kx_ + phi &mustbe - und damit al omega t_ + kx_ + phi n+pi quad n in mathbbZ phi_n n+pi - omega t_ - kx_. O.B.d.A. erhalten wir mit n für die Anfangsphase al phi_ phiof pi - Wto - kxo phioTTTT phiopiTTTT pi Weil Winkelfunktionen pi-periodisch sind können wir geradzahlige Vielfache von pi dazu addieren oder weg subtrahieren. Damit können wir phi pi festlegen. Zusammengefasst sehen also die beiden Wellen formal so aus: Highlight u_rightarrowxt hat u cosomega t - kx u_leftarrowxt hat u cosomega t + kx + pi Ihre Überlagerung findet man mit den Additionstheoremen für Winkelfunktionen: al cos x + cos y cosfracx+ycosfracx-y u_+ u_rightarrowxt + u_leftarrowxt hat u cosfracomega t + pi cosfrackx+pi Knoten liegen dort vor wo u_+ quad forall t; die Bedingung dafür lautet: cosfrackx+pi &mustbe kx+fracpi n+fracpi qquad n in mathbbZ kx nfracpi fracpilambda x npi x nfraclambda Der erste Schwingungsknoten ist somit gerade bei m und danach wieder nach jeder halben Wellenlänge d.h. cm. medskip bf Alternative Sicht: Bei Schwingungsknoten liegt destruktive Interferenz vor d.h. die Phasifferenz muss ein ungeradzahliges Vielfaches von pi sein. Damit erhalten wir die Lage der Schwingungsknoten: al Delta phi omega t + kx + phi - omega t + kx n+pi kx + pi x_n fracn pik n fraclambda n in mathbbN.
Auf der x-Achse befinden sich an den Stellen m und m zwei gleiche Ser welche Wellen mit einer Wellenlänge von cm bei einer Frequenz von Hz einander entgegen strahlen. Der Ser bei m strahlt zur Zeit s ein Maximum ab. Die Welle vom Ser bei m hat zur Zeit s an der Stelle m ein Wellental. Berechne die Lage der Schwingungsknoten auf der x-Achse.
Solution:
Für beide Wellen gilt gleiche Wellenzahl gleiche Frequenz: al omega Wf pif W k kf fracpiL k Die erste Welle läuft nach rechts Rightarrow omega t - kx und sie hat beim Nullpunkt x anfänglich t ein Maximum deshalb sieht sie formal wie folgt aus: al u_rightarrowxt hat u cosomega t - kx Die zweite Welle läuft nach links Rightarrow omega t + kx aber ihre genaue Phase wo Maximas sind ist noch unbekannt was wir mit phi ausdrücken: al u_leftarrowxt hat u cosomega t + kx + phi Die Anfangsphase phi lässt sich aus der Bedingung dass am Ort x_ xo zum Zeitpunkt t_ to ein Wellental ist bestimmen. Dann gilt nämlich al cosomega t_ + kx_ + phi &mustbe - und damit al omega t_ + kx_ + phi n+pi quad n in mathbbZ phi_n n+pi - omega t_ - kx_. O.B.d.A. erhalten wir mit n für die Anfangsphase al phi_ phiof pi - Wto - kxo phioTTTT phiopiTTTT pi Weil Winkelfunktionen pi-periodisch sind können wir geradzahlige Vielfache von pi dazu addieren oder weg subtrahieren. Damit können wir phi pi festlegen. Zusammengefasst sehen also die beiden Wellen formal so aus: Highlight u_rightarrowxt hat u cosomega t - kx u_leftarrowxt hat u cosomega t + kx + pi Ihre Überlagerung findet man mit den Additionstheoremen für Winkelfunktionen: al cos x + cos y cosfracx+ycosfracx-y u_+ u_rightarrowxt + u_leftarrowxt hat u cosfracomega t + pi cosfrackx+pi Knoten liegen dort vor wo u_+ quad forall t; die Bedingung dafür lautet: cosfrackx+pi &mustbe kx+fracpi n+fracpi qquad n in mathbbZ kx nfracpi fracpilambda x npi x nfraclambda Der erste Schwingungsknoten ist somit gerade bei m und danach wieder nach jeder halben Wellenlänge d.h. cm. medskip bf Alternative Sicht: Bei Schwingungsknoten liegt destruktive Interferenz vor d.h. die Phasifferenz muss ein ungeradzahliges Vielfaches von pi sein. Damit erhalten wir die Lage der Schwingungsknoten: al Delta phi omega t + kx + phi - omega t + kx n+pi kx + pi x_n fracn pik n fraclambda n in mathbbN.
Meta Information
Exercise:
Auf der x-Achse befinden sich an den Stellen m und m zwei gleiche Ser welche Wellen mit einer Wellenlänge von cm bei einer Frequenz von Hz einander entgegen strahlen. Der Ser bei m strahlt zur Zeit s ein Maximum ab. Die Welle vom Ser bei m hat zur Zeit s an der Stelle m ein Wellental. Berechne die Lage der Schwingungsknoten auf der x-Achse.
Solution:
Für beide Wellen gilt gleiche Wellenzahl gleiche Frequenz: al omega Wf pif W k kf fracpiL k Die erste Welle läuft nach rechts Rightarrow omega t - kx und sie hat beim Nullpunkt x anfänglich t ein Maximum deshalb sieht sie formal wie folgt aus: al u_rightarrowxt hat u cosomega t - kx Die zweite Welle läuft nach links Rightarrow omega t + kx aber ihre genaue Phase wo Maximas sind ist noch unbekannt was wir mit phi ausdrücken: al u_leftarrowxt hat u cosomega t + kx + phi Die Anfangsphase phi lässt sich aus der Bedingung dass am Ort x_ xo zum Zeitpunkt t_ to ein Wellental ist bestimmen. Dann gilt nämlich al cosomega t_ + kx_ + phi &mustbe - und damit al omega t_ + kx_ + phi n+pi quad n in mathbbZ phi_n n+pi - omega t_ - kx_. O.B.d.A. erhalten wir mit n für die Anfangsphase al phi_ phiof pi - Wto - kxo phioTTTT phiopiTTTT pi Weil Winkelfunktionen pi-periodisch sind können wir geradzahlige Vielfache von pi dazu addieren oder weg subtrahieren. Damit können wir phi pi festlegen. Zusammengefasst sehen also die beiden Wellen formal so aus: Highlight u_rightarrowxt hat u cosomega t - kx u_leftarrowxt hat u cosomega t + kx + pi Ihre Überlagerung findet man mit den Additionstheoremen für Winkelfunktionen: al cos x + cos y cosfracx+ycosfracx-y u_+ u_rightarrowxt + u_leftarrowxt hat u cosfracomega t + pi cosfrackx+pi Knoten liegen dort vor wo u_+ quad forall t; die Bedingung dafür lautet: cosfrackx+pi &mustbe kx+fracpi n+fracpi qquad n in mathbbZ kx nfracpi fracpilambda x npi x nfraclambda Der erste Schwingungsknoten ist somit gerade bei m und danach wieder nach jeder halben Wellenlänge d.h. cm. medskip bf Alternative Sicht: Bei Schwingungsknoten liegt destruktive Interferenz vor d.h. die Phasifferenz muss ein ungeradzahliges Vielfaches von pi sein. Damit erhalten wir die Lage der Schwingungsknoten: al Delta phi omega t + kx + phi - omega t + kx n+pi kx + pi x_n fracn pik n fraclambda n in mathbbN.
Auf der x-Achse befinden sich an den Stellen m und m zwei gleiche Ser welche Wellen mit einer Wellenlänge von cm bei einer Frequenz von Hz einander entgegen strahlen. Der Ser bei m strahlt zur Zeit s ein Maximum ab. Die Welle vom Ser bei m hat zur Zeit s an der Stelle m ein Wellental. Berechne die Lage der Schwingungsknoten auf der x-Achse.
Solution:
Für beide Wellen gilt gleiche Wellenzahl gleiche Frequenz: al omega Wf pif W k kf fracpiL k Die erste Welle läuft nach rechts Rightarrow omega t - kx und sie hat beim Nullpunkt x anfänglich t ein Maximum deshalb sieht sie formal wie folgt aus: al u_rightarrowxt hat u cosomega t - kx Die zweite Welle läuft nach links Rightarrow omega t + kx aber ihre genaue Phase wo Maximas sind ist noch unbekannt was wir mit phi ausdrücken: al u_leftarrowxt hat u cosomega t + kx + phi Die Anfangsphase phi lässt sich aus der Bedingung dass am Ort x_ xo zum Zeitpunkt t_ to ein Wellental ist bestimmen. Dann gilt nämlich al cosomega t_ + kx_ + phi &mustbe - und damit al omega t_ + kx_ + phi n+pi quad n in mathbbZ phi_n n+pi - omega t_ - kx_. O.B.d.A. erhalten wir mit n für die Anfangsphase al phi_ phiof pi - Wto - kxo phioTTTT phiopiTTTT pi Weil Winkelfunktionen pi-periodisch sind können wir geradzahlige Vielfache von pi dazu addieren oder weg subtrahieren. Damit können wir phi pi festlegen. Zusammengefasst sehen also die beiden Wellen formal so aus: Highlight u_rightarrowxt hat u cosomega t - kx u_leftarrowxt hat u cosomega t + kx + pi Ihre Überlagerung findet man mit den Additionstheoremen für Winkelfunktionen: al cos x + cos y cosfracx+ycosfracx-y u_+ u_rightarrowxt + u_leftarrowxt hat u cosfracomega t + pi cosfrackx+pi Knoten liegen dort vor wo u_+ quad forall t; die Bedingung dafür lautet: cosfrackx+pi &mustbe kx+fracpi n+fracpi qquad n in mathbbZ kx nfracpi fracpilambda x npi x nfraclambda Der erste Schwingungsknoten ist somit gerade bei m und danach wieder nach jeder halben Wellenlänge d.h. cm. medskip bf Alternative Sicht: Bei Schwingungsknoten liegt destruktive Interferenz vor d.h. die Phasifferenz muss ein ungeradzahliges Vielfaches von pi sein. Damit erhalten wir die Lage der Schwingungsknoten: al Delta phi omega t + kx + phi - omega t + kx n+pi kx + pi x_n fracn pik n fraclambda n in mathbbN.
Contained in these collections:
-
Interferierende Lautsprecher by TeXercises
-
Interferenz 1 by uz
-
Interferenz by pw
-
Interferenz by aej