Proton im Magnetfeld
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Ein Proton fliege von einer feldfreien Region mit der Geschwindigkeit |vec v_|pq.e abrupt in ein homogenes Magnetfeld der Stärke pqmT vec B bot vec v so wie in der Skizze gezeichnet. Die folgen Aufgaben können alle unabhängig voneinander gelöst werden. abcliste abc Mit welcher Geschwindigkeit |vec v_| verlässt das Proton das Magnetfeld? Begründe! %abc Unter welchem Winkel theta_ verlässt das Proton das Magnetfeld wenn der Erittswinkel theta_grad ist? Begründe! abc Wie gross ist die Distanz x zwischen Eritts- und Austrittspunkt wenn der Erittswinkel theta_grad ist? abc Mit welcher Spannung wurde das Proton auf die Geschwindigkeit |vec v_| beschleunigt? abc Welche Gleichspannung müsste an einer pqcm langen Spule mit einem Durchmesser von pqcm angelegt werden damit in ihr ein Magnetfeld der angegebenen Stärke pqmT aufgebaut wird? Die Spule werde aus lackisoliertem Kupferdraht mit einem Millimeter Durchmesser dicht gewickelt keinen Zwischenraum nur einlagig. abcliste center tikzpicturescale. drawthick ---; foreach x in -. -. -. -. . . . . foreach y in -. -. -. nodecolorred!!black at x y bigotimes; nodecolorred!!black at - B pqmT; drawthick latex - ---- nodeabove vec v_; drawthick latex - -- nodeabove vec v_; drawsnakebrace -.--. nodeabovept leftpt x; draw - arc ::; draw arc ::; node at -. . theta_; node at . . theta_; tikzpicture center
Solution:
abcliste abc Das Proton verlässt das Magnetfeld mit der Geschwindigkeit |vec v_| |vec v_| da das Magnetfeld nur senkrecht zur Bewegungsrichtung wirkt; daher wird nur die Richtung der Geschwindigkeit nicht aber deren Betrag verändert. abc Aus Symmetriegründen verlässt das Proton das Magnetfeld im selben Winkel wie es eingetreten ist also theta_grad. Das Proton fliegt sobald es ins Magnetfeld eritt eine Kreisbahn. Weil die Zentripetalkraft durch die Lorentzkraft hervorgerufen wird also fracmv^r qvB hat diese Kreisbahn den Radius r fracmvqB fracpq.kg pq.epq.C pq.T pq.m. Die Strecke x findet man nun mit folger Überlegung: Die Erittsrichtung also vec v_ bildet eine Tangente an den Kreis den das Proton im Magnetfeld beschreibt. Ebenso die Austrittsrichtung. center tikzpicturescale. drawthick ---; foreach x in -. -. -. -. . . . . foreach y in -. -. -. nodecolorred!!black at x y bigotimes; nodecolorred!!black at - B pqmT; drawthick latex - ---- nodeabove vec v_; drawthick latex - -- nodeabove vec v_; drawsnakebrace -.--. nodeabovept leftpt x; draw - arc ::; draw arc ::; node at -. . theta_; node at . . theta_; % solution drawdashed ---; drawdashed --; node at -. . r; draw .. arc ::.; node at . ; drawcolorred!!black dashed - arc ::.; tikzpicture center Aus der Skizze liest man ab fracx fracrsqrt x sqrtr pq.m. abc Die nötige Spannung ist qU fracmv^ U fracmv^q pq.V approx pqV. abc Die anzulege Spannung ist U RI rho fracLA fracBmu_ Nl rho fracN pi Rpi r^ fracBmu_ Nl frac rho R B lmu_ r^ frac pq.Omega/m pq.m pq.T pq.mpi pqH/m pq.m^ pq.V. abcliste
Ein Proton fliege von einer feldfreien Region mit der Geschwindigkeit |vec v_|pq.e abrupt in ein homogenes Magnetfeld der Stärke pqmT vec B bot vec v so wie in der Skizze gezeichnet. Die folgen Aufgaben können alle unabhängig voneinander gelöst werden. abcliste abc Mit welcher Geschwindigkeit |vec v_| verlässt das Proton das Magnetfeld? Begründe! %abc Unter welchem Winkel theta_ verlässt das Proton das Magnetfeld wenn der Erittswinkel theta_grad ist? Begründe! abc Wie gross ist die Distanz x zwischen Eritts- und Austrittspunkt wenn der Erittswinkel theta_grad ist? abc Mit welcher Spannung wurde das Proton auf die Geschwindigkeit |vec v_| beschleunigt? abc Welche Gleichspannung müsste an einer pqcm langen Spule mit einem Durchmesser von pqcm angelegt werden damit in ihr ein Magnetfeld der angegebenen Stärke pqmT aufgebaut wird? Die Spule werde aus lackisoliertem Kupferdraht mit einem Millimeter Durchmesser dicht gewickelt keinen Zwischenraum nur einlagig. abcliste center tikzpicturescale. drawthick ---; foreach x in -. -. -. -. . . . . foreach y in -. -. -. nodecolorred!!black at x y bigotimes; nodecolorred!!black at - B pqmT; drawthick latex - ---- nodeabove vec v_; drawthick latex - -- nodeabove vec v_; drawsnakebrace -.--. nodeabovept leftpt x; draw - arc ::; draw arc ::; node at -. . theta_; node at . . theta_; tikzpicture center
Solution:
abcliste abc Das Proton verlässt das Magnetfeld mit der Geschwindigkeit |vec v_| |vec v_| da das Magnetfeld nur senkrecht zur Bewegungsrichtung wirkt; daher wird nur die Richtung der Geschwindigkeit nicht aber deren Betrag verändert. abc Aus Symmetriegründen verlässt das Proton das Magnetfeld im selben Winkel wie es eingetreten ist also theta_grad. Das Proton fliegt sobald es ins Magnetfeld eritt eine Kreisbahn. Weil die Zentripetalkraft durch die Lorentzkraft hervorgerufen wird also fracmv^r qvB hat diese Kreisbahn den Radius r fracmvqB fracpq.kg pq.epq.C pq.T pq.m. Die Strecke x findet man nun mit folger Überlegung: Die Erittsrichtung also vec v_ bildet eine Tangente an den Kreis den das Proton im Magnetfeld beschreibt. Ebenso die Austrittsrichtung. center tikzpicturescale. drawthick ---; foreach x in -. -. -. -. . . . . foreach y in -. -. -. nodecolorred!!black at x y bigotimes; nodecolorred!!black at - B pqmT; drawthick latex - ---- nodeabove vec v_; drawthick latex - -- nodeabove vec v_; drawsnakebrace -.--. nodeabovept leftpt x; draw - arc ::; draw arc ::; node at -. . theta_; node at . . theta_; % solution drawdashed ---; drawdashed --; node at -. . r; draw .. arc ::.; node at . ; drawcolorred!!black dashed - arc ::.; tikzpicture center Aus der Skizze liest man ab fracx fracrsqrt x sqrtr pq.m. abc Die nötige Spannung ist qU fracmv^ U fracmv^q pq.V approx pqV. abc Die anzulege Spannung ist U RI rho fracLA fracBmu_ Nl rho fracN pi Rpi r^ fracBmu_ Nl frac rho R B lmu_ r^ frac pq.Omega/m pq.m pq.T pq.mpi pqH/m pq.m^ pq.V. abcliste
Meta Information
Exercise:
Ein Proton fliege von einer feldfreien Region mit der Geschwindigkeit |vec v_|pq.e abrupt in ein homogenes Magnetfeld der Stärke pqmT vec B bot vec v so wie in der Skizze gezeichnet. Die folgen Aufgaben können alle unabhängig voneinander gelöst werden. abcliste abc Mit welcher Geschwindigkeit |vec v_| verlässt das Proton das Magnetfeld? Begründe! %abc Unter welchem Winkel theta_ verlässt das Proton das Magnetfeld wenn der Erittswinkel theta_grad ist? Begründe! abc Wie gross ist die Distanz x zwischen Eritts- und Austrittspunkt wenn der Erittswinkel theta_grad ist? abc Mit welcher Spannung wurde das Proton auf die Geschwindigkeit |vec v_| beschleunigt? abc Welche Gleichspannung müsste an einer pqcm langen Spule mit einem Durchmesser von pqcm angelegt werden damit in ihr ein Magnetfeld der angegebenen Stärke pqmT aufgebaut wird? Die Spule werde aus lackisoliertem Kupferdraht mit einem Millimeter Durchmesser dicht gewickelt keinen Zwischenraum nur einlagig. abcliste center tikzpicturescale. drawthick ---; foreach x in -. -. -. -. . . . . foreach y in -. -. -. nodecolorred!!black at x y bigotimes; nodecolorred!!black at - B pqmT; drawthick latex - ---- nodeabove vec v_; drawthick latex - -- nodeabove vec v_; drawsnakebrace -.--. nodeabovept leftpt x; draw - arc ::; draw arc ::; node at -. . theta_; node at . . theta_; tikzpicture center
Solution:
abcliste abc Das Proton verlässt das Magnetfeld mit der Geschwindigkeit |vec v_| |vec v_| da das Magnetfeld nur senkrecht zur Bewegungsrichtung wirkt; daher wird nur die Richtung der Geschwindigkeit nicht aber deren Betrag verändert. abc Aus Symmetriegründen verlässt das Proton das Magnetfeld im selben Winkel wie es eingetreten ist also theta_grad. Das Proton fliegt sobald es ins Magnetfeld eritt eine Kreisbahn. Weil die Zentripetalkraft durch die Lorentzkraft hervorgerufen wird also fracmv^r qvB hat diese Kreisbahn den Radius r fracmvqB fracpq.kg pq.epq.C pq.T pq.m. Die Strecke x findet man nun mit folger Überlegung: Die Erittsrichtung also vec v_ bildet eine Tangente an den Kreis den das Proton im Magnetfeld beschreibt. Ebenso die Austrittsrichtung. center tikzpicturescale. drawthick ---; foreach x in -. -. -. -. . . . . foreach y in -. -. -. nodecolorred!!black at x y bigotimes; nodecolorred!!black at - B pqmT; drawthick latex - ---- nodeabove vec v_; drawthick latex - -- nodeabove vec v_; drawsnakebrace -.--. nodeabovept leftpt x; draw - arc ::; draw arc ::; node at -. . theta_; node at . . theta_; % solution drawdashed ---; drawdashed --; node at -. . r; draw .. arc ::.; node at . ; drawcolorred!!black dashed - arc ::.; tikzpicture center Aus der Skizze liest man ab fracx fracrsqrt x sqrtr pq.m. abc Die nötige Spannung ist qU fracmv^ U fracmv^q pq.V approx pqV. abc Die anzulege Spannung ist U RI rho fracLA fracBmu_ Nl rho fracN pi Rpi r^ fracBmu_ Nl frac rho R B lmu_ r^ frac pq.Omega/m pq.m pq.T pq.mpi pqH/m pq.m^ pq.V. abcliste
Ein Proton fliege von einer feldfreien Region mit der Geschwindigkeit |vec v_|pq.e abrupt in ein homogenes Magnetfeld der Stärke pqmT vec B bot vec v so wie in der Skizze gezeichnet. Die folgen Aufgaben können alle unabhängig voneinander gelöst werden. abcliste abc Mit welcher Geschwindigkeit |vec v_| verlässt das Proton das Magnetfeld? Begründe! %abc Unter welchem Winkel theta_ verlässt das Proton das Magnetfeld wenn der Erittswinkel theta_grad ist? Begründe! abc Wie gross ist die Distanz x zwischen Eritts- und Austrittspunkt wenn der Erittswinkel theta_grad ist? abc Mit welcher Spannung wurde das Proton auf die Geschwindigkeit |vec v_| beschleunigt? abc Welche Gleichspannung müsste an einer pqcm langen Spule mit einem Durchmesser von pqcm angelegt werden damit in ihr ein Magnetfeld der angegebenen Stärke pqmT aufgebaut wird? Die Spule werde aus lackisoliertem Kupferdraht mit einem Millimeter Durchmesser dicht gewickelt keinen Zwischenraum nur einlagig. abcliste center tikzpicturescale. drawthick ---; foreach x in -. -. -. -. . . . . foreach y in -. -. -. nodecolorred!!black at x y bigotimes; nodecolorred!!black at - B pqmT; drawthick latex - ---- nodeabove vec v_; drawthick latex - -- nodeabove vec v_; drawsnakebrace -.--. nodeabovept leftpt x; draw - arc ::; draw arc ::; node at -. . theta_; node at . . theta_; tikzpicture center
Solution:
abcliste abc Das Proton verlässt das Magnetfeld mit der Geschwindigkeit |vec v_| |vec v_| da das Magnetfeld nur senkrecht zur Bewegungsrichtung wirkt; daher wird nur die Richtung der Geschwindigkeit nicht aber deren Betrag verändert. abc Aus Symmetriegründen verlässt das Proton das Magnetfeld im selben Winkel wie es eingetreten ist also theta_grad. Das Proton fliegt sobald es ins Magnetfeld eritt eine Kreisbahn. Weil die Zentripetalkraft durch die Lorentzkraft hervorgerufen wird also fracmv^r qvB hat diese Kreisbahn den Radius r fracmvqB fracpq.kg pq.epq.C pq.T pq.m. Die Strecke x findet man nun mit folger Überlegung: Die Erittsrichtung also vec v_ bildet eine Tangente an den Kreis den das Proton im Magnetfeld beschreibt. Ebenso die Austrittsrichtung. center tikzpicturescale. drawthick ---; foreach x in -. -. -. -. . . . . foreach y in -. -. -. nodecolorred!!black at x y bigotimes; nodecolorred!!black at - B pqmT; drawthick latex - ---- nodeabove vec v_; drawthick latex - -- nodeabove vec v_; drawsnakebrace -.--. nodeabovept leftpt x; draw - arc ::; draw arc ::; node at -. . theta_; node at . . theta_; % solution drawdashed ---; drawdashed --; node at -. . r; draw .. arc ::.; node at . ; drawcolorred!!black dashed - arc ::.; tikzpicture center Aus der Skizze liest man ab fracx fracrsqrt x sqrtr pq.m. abc Die nötige Spannung ist qU fracmv^ U fracmv^q pq.V approx pqV. abc Die anzulege Spannung ist U RI rho fracLA fracBmu_ Nl rho fracN pi Rpi r^ fracBmu_ Nl frac rho R B lmu_ r^ frac pq.Omega/m pq.m pq.T pq.mpi pqH/m pq.m^ pq.V. abcliste
Contained in these collections:
-
PAM Matura 2010 Stans by uz
-