Schiffsantrieb
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Ein Dieselmotor auf einem Schiff leistet pqkW. Die Umdrehungszahl ist numpr Umdrehungen pro Minute. Ein Kolben des Motors wiege pq.kg. Der totale Hub beträgt pqmm. Die Antriebsschraube des Schiffs wird über eine pqm lange reibungsfrei gelagerte Welle angetrieben. Der Durchmesser der Welle beträgt pqcm. Die Schermodul des Wellenmaterials ist pqePa. abcliste abc Wie gross ist die maximale Geschwindigkeit des Kolbens des Motors? abc Wie gross ist die maximale Beschleunigung des Kolbens? abc Um wie viel verdrillt sich die Antriebswelle des Schiffs währ der Motor gestartet wird und langsam auf seine Nennleistung von pqkW bei numpr Umdrehungen pro Sekunde gebracht wird? Weshalb? abcliste
Solution:
abcliste abc Der Kolben des Motors macht näherungsweise eine Sinusbewegung deren Amplitude dem totalen Hub h entspricht: xt frac hsinomega t frac hsinpi f t Die Geschwindigkeit des Kolbens ist somit vt dot xt pi fh cospi f t. Die maximale Geschwindigkeit lässt sich hieraus direkt ablesen: v_textscriptsize max pi fh pq.. abc Die Beschleunigungsfunktion des Kolbens ist at ddot xt -pi^ f^ h sinpi f t. Auch hier lässt sich das Maximum direkt ablesen a_textscriptsize max pi^ f^h pqq. abc Die Leistung des Motors ist PMomega wobei das Drehmoment durch das Schermodul G ausgedrückt werden kann M fracpi Gr^ alphal. Aufgelöst nach dem Winkel der Verdrillung erhält man alpha fracPlomegapi Gr^ numpr.. abcliste
Ein Dieselmotor auf einem Schiff leistet pqkW. Die Umdrehungszahl ist numpr Umdrehungen pro Minute. Ein Kolben des Motors wiege pq.kg. Der totale Hub beträgt pqmm. Die Antriebsschraube des Schiffs wird über eine pqm lange reibungsfrei gelagerte Welle angetrieben. Der Durchmesser der Welle beträgt pqcm. Die Schermodul des Wellenmaterials ist pqePa. abcliste abc Wie gross ist die maximale Geschwindigkeit des Kolbens des Motors? abc Wie gross ist die maximale Beschleunigung des Kolbens? abc Um wie viel verdrillt sich die Antriebswelle des Schiffs währ der Motor gestartet wird und langsam auf seine Nennleistung von pqkW bei numpr Umdrehungen pro Sekunde gebracht wird? Weshalb? abcliste
Solution:
abcliste abc Der Kolben des Motors macht näherungsweise eine Sinusbewegung deren Amplitude dem totalen Hub h entspricht: xt frac hsinomega t frac hsinpi f t Die Geschwindigkeit des Kolbens ist somit vt dot xt pi fh cospi f t. Die maximale Geschwindigkeit lässt sich hieraus direkt ablesen: v_textscriptsize max pi fh pq.. abc Die Beschleunigungsfunktion des Kolbens ist at ddot xt -pi^ f^ h sinpi f t. Auch hier lässt sich das Maximum direkt ablesen a_textscriptsize max pi^ f^h pqq. abc Die Leistung des Motors ist PMomega wobei das Drehmoment durch das Schermodul G ausgedrückt werden kann M fracpi Gr^ alphal. Aufgelöst nach dem Winkel der Verdrillung erhält man alpha fracPlomegapi Gr^ numpr.. abcliste
Meta Information
Exercise:
Ein Dieselmotor auf einem Schiff leistet pqkW. Die Umdrehungszahl ist numpr Umdrehungen pro Minute. Ein Kolben des Motors wiege pq.kg. Der totale Hub beträgt pqmm. Die Antriebsschraube des Schiffs wird über eine pqm lange reibungsfrei gelagerte Welle angetrieben. Der Durchmesser der Welle beträgt pqcm. Die Schermodul des Wellenmaterials ist pqePa. abcliste abc Wie gross ist die maximale Geschwindigkeit des Kolbens des Motors? abc Wie gross ist die maximale Beschleunigung des Kolbens? abc Um wie viel verdrillt sich die Antriebswelle des Schiffs währ der Motor gestartet wird und langsam auf seine Nennleistung von pqkW bei numpr Umdrehungen pro Sekunde gebracht wird? Weshalb? abcliste
Solution:
abcliste abc Der Kolben des Motors macht näherungsweise eine Sinusbewegung deren Amplitude dem totalen Hub h entspricht: xt frac hsinomega t frac hsinpi f t Die Geschwindigkeit des Kolbens ist somit vt dot xt pi fh cospi f t. Die maximale Geschwindigkeit lässt sich hieraus direkt ablesen: v_textscriptsize max pi fh pq.. abc Die Beschleunigungsfunktion des Kolbens ist at ddot xt -pi^ f^ h sinpi f t. Auch hier lässt sich das Maximum direkt ablesen a_textscriptsize max pi^ f^h pqq. abc Die Leistung des Motors ist PMomega wobei das Drehmoment durch das Schermodul G ausgedrückt werden kann M fracpi Gr^ alphal. Aufgelöst nach dem Winkel der Verdrillung erhält man alpha fracPlomegapi Gr^ numpr.. abcliste
Ein Dieselmotor auf einem Schiff leistet pqkW. Die Umdrehungszahl ist numpr Umdrehungen pro Minute. Ein Kolben des Motors wiege pq.kg. Der totale Hub beträgt pqmm. Die Antriebsschraube des Schiffs wird über eine pqm lange reibungsfrei gelagerte Welle angetrieben. Der Durchmesser der Welle beträgt pqcm. Die Schermodul des Wellenmaterials ist pqePa. abcliste abc Wie gross ist die maximale Geschwindigkeit des Kolbens des Motors? abc Wie gross ist die maximale Beschleunigung des Kolbens? abc Um wie viel verdrillt sich die Antriebswelle des Schiffs währ der Motor gestartet wird und langsam auf seine Nennleistung von pqkW bei numpr Umdrehungen pro Sekunde gebracht wird? Weshalb? abcliste
Solution:
abcliste abc Der Kolben des Motors macht näherungsweise eine Sinusbewegung deren Amplitude dem totalen Hub h entspricht: xt frac hsinomega t frac hsinpi f t Die Geschwindigkeit des Kolbens ist somit vt dot xt pi fh cospi f t. Die maximale Geschwindigkeit lässt sich hieraus direkt ablesen: v_textscriptsize max pi fh pq.. abc Die Beschleunigungsfunktion des Kolbens ist at ddot xt -pi^ f^ h sinpi f t. Auch hier lässt sich das Maximum direkt ablesen a_textscriptsize max pi^ f^h pqq. abc Die Leistung des Motors ist PMomega wobei das Drehmoment durch das Schermodul G ausgedrückt werden kann M fracpi Gr^ alphal. Aufgelöst nach dem Winkel der Verdrillung erhält man alpha fracPlomegapi Gr^ numpr.. abcliste
Contained in these collections:
-
Mechanik-Mix by uz
-
ETH 1. Vordiplom Physik Frühling 1992 by TeXercises