Atwood'sche Fallmaschine mit Rolle
About points...
We associate a certain number of points with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as points for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit the number of points for the exercise in the collection independently, without any effect on "points by default" as represented by the number here.
That being said... How many "default points" should you associate with an exercise upon creation?
As with difficulty, there is no straight forward and generally accepted way.
But as a guideline, we tend to give as many points by default as there are mathematical steps to do in the exercise.
Again, very vague... But the number should kind of represent the "work" required.
About difficulty...
We associate a certain difficulty with each exercise.
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
When you click an exercise into a collection, this number will be taken as difficulty for the exercise, kind of "by default".
But once the exercise is on the collection, you can edit its difficulty in the collection independently, without any effect on the "difficulty by default" here.
Why we use chess pieces? Well... we like chess, we like playing around with \(\LaTeX\)-fonts, we wanted symbols that need less space than six stars in a table-column... But in your layouts, you are of course free to indicate the difficulty of the exercise the way you want.
That being said... How "difficult" is an exercise? It depends on many factors, like what was being taught etc.
In physics exercises, we try to follow this pattern:
Level 1 - One formula (one you would find in a reference book) is enough to solve the exercise. Example exercise
Level 2 - Two formulas are needed, it's possible to compute an "in-between" solution, i.e. no algebraic equation needed. Example exercise
Level 3 - "Chain-computations" like on level 2, but 3+ calculations. Still, no equations, i.e. you are not forced to solve it in an algebraic manner. Example exercise
Level 4 - Exercise needs to be solved by algebraic equations, not possible to calculate numerical "in-between" results. Example exercise
Level 5 -
Level 6 -
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
Need help? Yes, please!
The following quantities appear in the problem:
The following formulas must be used to solve the exercise:
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Zwei Massen m_ und m_ m_m_ sind an einem Seil welches über eine bewegliche Rolle läuft befestigt. Das Seil gleitet nicht auf der Rolle. Letztere weist einen Durchmesser R und eine homogene Masse M auf. Die Anordnung befindet sich anfänglich in Ruhe. Nach welcher Zeit hat die Masse m_ die Höhe h durchfallen? center tikzpicture % Mass drawthick .cm -- ++-cm nodedrawblackabove.cmcirclefillbrown!!blackcM nodedrawblacktrapeziumrounded cornersptfillbrown!!blacktextwhite minimum height.cmMm_; % Mass drawthick -.cm -- ++-.cm nodedrawblackabove.cmcirclefillbrown!!blackcm nodedrawblacktrapeziumrounded cornersptfillbrown!!blacktextwhite minimum height.cmmm_; % Supporting structure fillpattern north west lines -.. rectangle ..; draw-.. -- ..; % Pulley drawfillgray circle .cm; % Big circle drawfilllightgray circle .cm; % Medium circle drawfillwhite :. torounded corners.cm .-. torounded corners.cm -.-. -- :. -- cycle; drawfilldarkgray circle .cm; % Axle circle tikzpicture center
Solution:
Die beiden Massen erfahren beide betragsmässig dieselbe Beschleunigung da sie ja über ein Seil miteinander verbunden sin. Für diese Beschleunigung gilt jeweils aus der Sicht der jeweiligen Masse: m_ a F_i m_g- FZ_ m_ a F_i FZ_ - m_g Das heisst: Auf die grössere Masse m_ wirkt einerseits die Gewichtskraft und brems die Zugkraft im Seil auf der Seite der zweiten Masse. Auf die leichtere Masse m_ wirkt die Zugkraft im Seil auf ihrer Seite also F_Z sowie die dieser Kraft entgegengesetzte Gewichtskraft dieser Masse. Die beiden Zugkräfte wären falls sich das Seil nicht über eine Rolle bewegen würde dieselben. Hier jedoch nicht: Der Unterschied der beiden Zugkräfte bewirkt ein Drehmoment auf das Rad. Eine andere Sicht ist: Beide Seile mit ihren angehängten Massen bewirken ein Drehmoment auf das Rad -- m_ gegen den Uhrzeigersinn m_ mit dem Uhrzeigersinn. Formal ausgedrückt heisst das: M_i J alpha RFZ_-FZ_ J fracaR FZ_-FZ_ fracMR^ fracaR^ frac Ma Aus den ersten beiden Gleichungen oben erhält man ausserdem: FZ_-FZ_ m_g-m_a -m_g-m_a m_-m_g - m_+m_ a Gleichsetzen und auflösen nach a führt auf: a fracm_-m_gm_+m_+fracJR^ gfracm_-m_m_+m_+fracM Mit dieser Beschleunigung geht die Masse m_ dem Boden entgegen. Die Höhe der Masse m_ abhängig von der Zeit ist also: ht h_ - h't h_ - fracat^ h_ - fracm_-m_m_+m_+M gt^
Zwei Massen m_ und m_ m_m_ sind an einem Seil welches über eine bewegliche Rolle läuft befestigt. Das Seil gleitet nicht auf der Rolle. Letztere weist einen Durchmesser R und eine homogene Masse M auf. Die Anordnung befindet sich anfänglich in Ruhe. Nach welcher Zeit hat die Masse m_ die Höhe h durchfallen? center tikzpicture % Mass drawthick .cm -- ++-cm nodedrawblackabove.cmcirclefillbrown!!blackcM nodedrawblacktrapeziumrounded cornersptfillbrown!!blacktextwhite minimum height.cmMm_; % Mass drawthick -.cm -- ++-.cm nodedrawblackabove.cmcirclefillbrown!!blackcm nodedrawblacktrapeziumrounded cornersptfillbrown!!blacktextwhite minimum height.cmmm_; % Supporting structure fillpattern north west lines -.. rectangle ..; draw-.. -- ..; % Pulley drawfillgray circle .cm; % Big circle drawfilllightgray circle .cm; % Medium circle drawfillwhite :. torounded corners.cm .-. torounded corners.cm -.-. -- :. -- cycle; drawfilldarkgray circle .cm; % Axle circle tikzpicture center
Solution:
Die beiden Massen erfahren beide betragsmässig dieselbe Beschleunigung da sie ja über ein Seil miteinander verbunden sin. Für diese Beschleunigung gilt jeweils aus der Sicht der jeweiligen Masse: m_ a F_i m_g- FZ_ m_ a F_i FZ_ - m_g Das heisst: Auf die grössere Masse m_ wirkt einerseits die Gewichtskraft und brems die Zugkraft im Seil auf der Seite der zweiten Masse. Auf die leichtere Masse m_ wirkt die Zugkraft im Seil auf ihrer Seite also F_Z sowie die dieser Kraft entgegengesetzte Gewichtskraft dieser Masse. Die beiden Zugkräfte wären falls sich das Seil nicht über eine Rolle bewegen würde dieselben. Hier jedoch nicht: Der Unterschied der beiden Zugkräfte bewirkt ein Drehmoment auf das Rad. Eine andere Sicht ist: Beide Seile mit ihren angehängten Massen bewirken ein Drehmoment auf das Rad -- m_ gegen den Uhrzeigersinn m_ mit dem Uhrzeigersinn. Formal ausgedrückt heisst das: M_i J alpha RFZ_-FZ_ J fracaR FZ_-FZ_ fracMR^ fracaR^ frac Ma Aus den ersten beiden Gleichungen oben erhält man ausserdem: FZ_-FZ_ m_g-m_a -m_g-m_a m_-m_g - m_+m_ a Gleichsetzen und auflösen nach a führt auf: a fracm_-m_gm_+m_+fracJR^ gfracm_-m_m_+m_+fracM Mit dieser Beschleunigung geht die Masse m_ dem Boden entgegen. Die Höhe der Masse m_ abhängig von der Zeit ist also: ht h_ - h't h_ - fracat^ h_ - fracm_-m_m_+m_+M gt^
Meta Information
Exercise:
Zwei Massen m_ und m_ m_m_ sind an einem Seil welches über eine bewegliche Rolle läuft befestigt. Das Seil gleitet nicht auf der Rolle. Letztere weist einen Durchmesser R und eine homogene Masse M auf. Die Anordnung befindet sich anfänglich in Ruhe. Nach welcher Zeit hat die Masse m_ die Höhe h durchfallen? center tikzpicture % Mass drawthick .cm -- ++-cm nodedrawblackabove.cmcirclefillbrown!!blackcM nodedrawblacktrapeziumrounded cornersptfillbrown!!blacktextwhite minimum height.cmMm_; % Mass drawthick -.cm -- ++-.cm nodedrawblackabove.cmcirclefillbrown!!blackcm nodedrawblacktrapeziumrounded cornersptfillbrown!!blacktextwhite minimum height.cmmm_; % Supporting structure fillpattern north west lines -.. rectangle ..; draw-.. -- ..; % Pulley drawfillgray circle .cm; % Big circle drawfilllightgray circle .cm; % Medium circle drawfillwhite :. torounded corners.cm .-. torounded corners.cm -.-. -- :. -- cycle; drawfilldarkgray circle .cm; % Axle circle tikzpicture center
Solution:
Die beiden Massen erfahren beide betragsmässig dieselbe Beschleunigung da sie ja über ein Seil miteinander verbunden sin. Für diese Beschleunigung gilt jeweils aus der Sicht der jeweiligen Masse: m_ a F_i m_g- FZ_ m_ a F_i FZ_ - m_g Das heisst: Auf die grössere Masse m_ wirkt einerseits die Gewichtskraft und brems die Zugkraft im Seil auf der Seite der zweiten Masse. Auf die leichtere Masse m_ wirkt die Zugkraft im Seil auf ihrer Seite also F_Z sowie die dieser Kraft entgegengesetzte Gewichtskraft dieser Masse. Die beiden Zugkräfte wären falls sich das Seil nicht über eine Rolle bewegen würde dieselben. Hier jedoch nicht: Der Unterschied der beiden Zugkräfte bewirkt ein Drehmoment auf das Rad. Eine andere Sicht ist: Beide Seile mit ihren angehängten Massen bewirken ein Drehmoment auf das Rad -- m_ gegen den Uhrzeigersinn m_ mit dem Uhrzeigersinn. Formal ausgedrückt heisst das: M_i J alpha RFZ_-FZ_ J fracaR FZ_-FZ_ fracMR^ fracaR^ frac Ma Aus den ersten beiden Gleichungen oben erhält man ausserdem: FZ_-FZ_ m_g-m_a -m_g-m_a m_-m_g - m_+m_ a Gleichsetzen und auflösen nach a führt auf: a fracm_-m_gm_+m_+fracJR^ gfracm_-m_m_+m_+fracM Mit dieser Beschleunigung geht die Masse m_ dem Boden entgegen. Die Höhe der Masse m_ abhängig von der Zeit ist also: ht h_ - h't h_ - fracat^ h_ - fracm_-m_m_+m_+M gt^
Zwei Massen m_ und m_ m_m_ sind an einem Seil welches über eine bewegliche Rolle läuft befestigt. Das Seil gleitet nicht auf der Rolle. Letztere weist einen Durchmesser R und eine homogene Masse M auf. Die Anordnung befindet sich anfänglich in Ruhe. Nach welcher Zeit hat die Masse m_ die Höhe h durchfallen? center tikzpicture % Mass drawthick .cm -- ++-cm nodedrawblackabove.cmcirclefillbrown!!blackcM nodedrawblacktrapeziumrounded cornersptfillbrown!!blacktextwhite minimum height.cmMm_; % Mass drawthick -.cm -- ++-.cm nodedrawblackabove.cmcirclefillbrown!!blackcm nodedrawblacktrapeziumrounded cornersptfillbrown!!blacktextwhite minimum height.cmmm_; % Supporting structure fillpattern north west lines -.. rectangle ..; draw-.. -- ..; % Pulley drawfillgray circle .cm; % Big circle drawfilllightgray circle .cm; % Medium circle drawfillwhite :. torounded corners.cm .-. torounded corners.cm -.-. -- :. -- cycle; drawfilldarkgray circle .cm; % Axle circle tikzpicture center
Solution:
Die beiden Massen erfahren beide betragsmässig dieselbe Beschleunigung da sie ja über ein Seil miteinander verbunden sin. Für diese Beschleunigung gilt jeweils aus der Sicht der jeweiligen Masse: m_ a F_i m_g- FZ_ m_ a F_i FZ_ - m_g Das heisst: Auf die grössere Masse m_ wirkt einerseits die Gewichtskraft und brems die Zugkraft im Seil auf der Seite der zweiten Masse. Auf die leichtere Masse m_ wirkt die Zugkraft im Seil auf ihrer Seite also F_Z sowie die dieser Kraft entgegengesetzte Gewichtskraft dieser Masse. Die beiden Zugkräfte wären falls sich das Seil nicht über eine Rolle bewegen würde dieselben. Hier jedoch nicht: Der Unterschied der beiden Zugkräfte bewirkt ein Drehmoment auf das Rad. Eine andere Sicht ist: Beide Seile mit ihren angehängten Massen bewirken ein Drehmoment auf das Rad -- m_ gegen den Uhrzeigersinn m_ mit dem Uhrzeigersinn. Formal ausgedrückt heisst das: M_i J alpha RFZ_-FZ_ J fracaR FZ_-FZ_ fracMR^ fracaR^ frac Ma Aus den ersten beiden Gleichungen oben erhält man ausserdem: FZ_-FZ_ m_g-m_a -m_g-m_a m_-m_g - m_+m_ a Gleichsetzen und auflösen nach a führt auf: a fracm_-m_gm_+m_+fracJR^ gfracm_-m_m_+m_+fracM Mit dieser Beschleunigung geht die Masse m_ dem Boden entgegen. Die Höhe der Masse m_ abhängig von der Zeit ist also: ht h_ - h't h_ - fracat^ h_ - fracm_-m_m_+m_+M gt^
Contained in these collections:
-
Atwood'sche Fallmaschine by TeXercises
-
ETH 1. Vordiplom Physik Frühling 1991 by TeXercises
-
-